Teilzeitführungsmodelle. Handl... Vom Feind ein Kind Elternberatung in der Neonatol... Erziehung zur Arbeit in der un... Mit Kindern im Garten


    Vom Feind ein Kind

    Vom Feind ein Kind

    Vom Feind ein Kind

    Bewegendes Werk enthüllt Schicksale der Nachkriegszeit – ein Muss für Geschichtsinteressierte und Querdenker!

    Kurz und knapp

    • Vom Feind ein Kind ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich intensiv mit Politik und Geschichte, insbesondere der Nachkriegszeit, beschäftigen möchten.
    • Das Buch beleuchtet eine weitgehend vergessene Episode der Geschichte, indem es die Lebensgeschichten von ca. 30.000 „Besatzungskindern“ aus der Nachkriegszeit in Österreich aufgreift.
    • Flavia Guerrini, Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin, bietet durch Gespräche mit neun ehemaligen Besatzungskindern authentische Einblicke in ihre biografischen Erzählungen.
    • Die Berichte im Buch offenbaren die Stigmatisierung und Ausgrenzung, die diese Kinder erlebten, und zeigen zugleich ihre Resilienz und Stärke.
    • Ein eindrucksvoller Bildteil ergänzt das Werk und macht die biografischen Erzählungen der Kinder greifbar und nachvollziehbar.
    • Die Lektüre ermöglicht es, nicht nur historische Fakten zu erfahren, sondern auch die menschlichen Schicksale hinter den Ereignissen dieser Epoche zu verstehen.

    Beschreibung:

    Vom Feind ein Kind ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Fenster in eine vielfach übersehene Episode der Geschichte. Für all jene, die sich für Politik und Geschichte interessieren und ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken nach dem Zweiten Weltkrieg erlangen möchten, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk.

    In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg kamen etwa 30.000 Kinder zur Welt, deren Väter den alliierten Streitkräften angehörten und in Österreich stationiert waren. Doch die Geschichten dieser sogenannten „Besatzungskinder“ wurden lange Zeit von der Öffentlichkeit und der Wissenschaft kaum beachtet. Vom Feind ein Kind legt den Fokus gezielt auf diese vernachlässigte Geschichte und bringt ans Licht, was jahrzehntelang in Vergessenheit und Schweigen gehüllt war.

    Die Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin Flavia Guerrini liefert mit ihren Gesprächen mit neun ehemaligen Besatzungskindern authentische und umfassende biografische Erzählungen. Diese Berichte enthüllen die Herausforderungen, denen diese Kinder in ihren familiären und gesellschaftlichen Milieus ausgesetzt waren. Stigmatisierung und Ausgrenzung prägten häufig ihre Erfahrungen, und dennoch zeigen die Erzählungen auch die Resilienz und Stärke, die diese Menschen über die Jahre entwickelt haben.

    Für Leser, die sich mit der deutschen Politik und der Nachkriegszeit auseinandersetzen möchten, bietet Vom Feind ein Kind einen wertvollen Einblick in die komplexen sozialen und politischen Zusammenhänge dieser Epoche. Der eindrucksvolle Bildteil rundet das Buch ab und macht die Erzählungen noch greifbarer und nachvollziehbarer.

    Die Lektüre von Vom Feind ein Kind ist eine Gelegenheit, nicht nur mehr über die Geschichte zu erfahren, sondern auch über die menschlichen Schicksale, die sich hinter diesen historischen Ereignissen verbergen. Entdecken Sie diese tiefgründigen Lebensgeschichten und erhalten Sie einen neuen Blick auf eine Ära, die in ihrem sozialen und politischen Kontext oft zu kurz kommt.

    Letztes Update: 20.09.2024 03:11

    FAQ zu Vom Feind ein Kind

    Worum geht es in "Vom Feind ein Kind"?

    Das Buch "Vom Feind ein Kind" beleuchtet die Geschichte der sogenannten "Besatzungskinder", die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. Es bietet Einblicke in die soziale und politische Dynamik dieser Zeit sowie authentische Berichte dieser Kinder und deren Lebensgeschichten.

    Für wen ist "Vom Feind ein Kind" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für deutsche Politik, Geschichte und die sozialen Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges interessieren. Besonders spannend ist es für Menschen, die einen tieferen Einblick in gesellschaftliche Dynamiken und persönliche Schicksale suchen.

    Wie ist "Vom Feind ein Kind" aufgebaut?

    Das Buch enthält biografische Erzählungen von neun Besatzungskindern, ergänzt durch einen eindrucksvollen Bildteil. Diese Struktur macht die Erlebnisse der Protagonisten greifbarer und unterstreicht die historischen Hintergründe.

    Was macht "Vom Feind ein Kind" einzigartig?

    Das Buch behandelt ein Thema, das lange von der Wissenschaft und Öffentlichkeit ignoriert wurde. Es gibt den "Besatzungskindern" eine Stimme und beleuchtet ein wenig bekanntes Kapitel der Nachkriegsgeschichte.

    Ist das Buch auch für Nicht-Historiker geeignet?

    Ja, die Erzählweise des Buchs ist verständlich und zugänglich. Es spricht sowohl Geschichtsinteressierte als auch Leser an, die sich für persönliche Schicksale und gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren.

    Wer ist die Autorin von "Vom Feind ein Kind"?

    Die Autorin des Buchs ist Flavia Guerrini, eine Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin. Sie hat durch Gespräche mit Betroffenen authentische und umfassende biografische Erzählungen zusammengetragen.

    Gibt es visuelle Inhalte in "Vom Feind ein Kind"?

    Ja, das Buch enthält einen Bildteil, der die Erzählungen ergänzt und die Geschichten noch greifbarer macht.

    Warum ist "Vom Feind ein Kind" ein wichtiges Werk?

    Es beleuchtet die wenig bekannte Geschichte von Besatzungskindern und regt zur Auseinandersetzung mit ihren sozialen und politischen Hintergründen an, was es zu einem unverzichtbaren Werk für Geschichtsinteressierte macht.

    Kann das Buch auch in Bildungsinstitutionen eingesetzt werden?

    Ja, "Vom Feind ein Kind" eignet sich hervorragend für den Einsatz in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, um die Nachkriegszeit und gesellschaftliche Dynamiken zu thematisieren.

    Wo kann ich "Vom Feind ein Kind" kaufen?

    Das Buch können Sie direkt in unserem Onlineshop erwerben. Besuchen Sie einfach unsere Website und entdecken Sie weitere interessante Werke.