Alte Gute Andacht Zu Der Aller... Vom phantasmatischen Kind zum ... KitaFix-Mindmap Am Flughafen (... Die Frauen und Kinder deutsche... Traumatisierung bei Kindern un...


    Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby

    Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby

    Entdecken Sie die frühkindliche Entwicklung: Ein Buch voller faszinierender Einblicke für Experten und Eltern!

    Kurz und knapp

    • Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby ist ein fesselndes Fachbuch, das tief in die Welt der frühkindlichen Entwicklung eintaucht und eine einzigartige Perspektive auf die psychologischen Prozesse rund um die Geburt bietet.
    • Die renommierten Autor*innen Cecilia Enriquez de Salamanca, Agathe Israel, Ludwig Janus und Antje Netzer-Stein tragen durch ihre einfühlsamen Beiträge zur Wertigkeit dieses Werks bei.
    • Anhand von Beobachtungsprotokollen, die auch Frühgeborenenintensivstationen umfassen, erhalten Leser*innen ungewöhnliche Einsichten in die Ängste und das Verhalten von Neugeborenen.
    • Das Buch nutzt die teilnehmende Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick, um ein differenziertes Erleben der frühkindlichen Phase darzustellen.
    • Ein junger Psychotherapeut konnte durch die im Buch beschriebenen Phänomene die Theorie direkt in der Praxis beobachten, was ihm die Bedeutung dieser Analysen verdeutlichte.
    • Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby öffnet neue Horizonte und vertieft das Verständnis für die Realität und das Erleben der Kleinsten, was es zu einem wertvollen Leitfaden für Eltern und Therapeut*innen macht.

    Beschreibung:

    Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby ist ein fesselndes Fachbuch, das tief in die Welt der frühkindlichen Entwicklung eintaucht. Die einfühlsamen Beiträge renommierter Autor*innen wie Cecilia Enriquez de Salamanca, Agathe Israel, Ludwig Janus und Antje Netzer-Stein bieten eine einzigartige Perspektive auf die psychologischen Prozesse, die rund um die Geburt stattfinden.

    Die Geburt markiert die erste bedeutende Trennung der Mutter-Kind-Einheit. Genau in diesem Übergang von der Pränatalzeit zur nachgeburtlichen Realität setzt das Buch an, indem es die Spuren aufzeigt, die diese Phase im Leben eines Neugeborenen hinterlässt. An der Hand von Beobachtungsprotokollen, die sowohl Familien als auch die Umgebung einer Frühgeborenenintensivstation umfassen, nehmen die Leser*innen an der teilnehmenden Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick teil. Diese Methodik ermöglicht es, ungewöhnliche Einsichten in die Ängste und das differenzierte Erleben und Verhalten der Kinder zu gewinnen.

    Ein junger Psychotherapeut erinnert sich zum Beispiel, wie er während seiner Ausbildung anfänglich Zweifel an der praktischen Anwendbarkeit solcher tiefgehenden Analysen hatte. Doch dann begleitete er eine Familie durch die ersten Lebenswochen ihres neugeborenen Sohnes. Er war fasziniert, als er die im Buch thematisierten Phänomene in der Realität beobachten konnte – es war, als ob die Seiten direkt vor seinen Augen zum Leben erwachten.

    Mit Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby eröffnen sich Eltern, Therapeut*innen und alle, die an der Entwicklung früher Beziehungen interessiert sind, neue Horizonte. Das Buch ist nicht nur ein wertvoller Leitfaden, es ist eine Reise in die Ursprünge des Lebens selbst, die das Verständnis für die Realität und das Erleben der Kleinsten unserer Gesellschaft vertieft.

    Letztes Update: 20.09.2024 19:49

    FAQ zu Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby

    Für wen ist das Buch "Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen und alle, die sich für die frühkindliche Entwicklung und die psychologischen Prozesse rund um Geburt und frühe Kindheit interessieren.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern zur frühkindlichen Entwicklung?

    Das Buch verbindet Erkenntnisse aus pränataler Psychologie, teilnehmender Säuglingsbeobachtung und Fallstudien. Es ermöglicht Lesenden, psychologische Prozesse nicht nur theoretisch nachzuvollziehen, sondern echte Beispiele aus dem Alltag zu erleben.

    Wer sind die Autor*innen des Buches?

    Die Beiträge stammen von renommierten Expert*innen wie Cecilia Enriquez de Salamanca, Agathe Israel, Ludwig Janus und Antje Netzer-Stein, die alle tiefgreifendes Wissen zu den behandelten Themen mitbringen.

    Welches Hauptthema behandelt das Buch?

    Das Buch thematisiert die Übergänge von der pränatalen Phase zur nachgeburtlichen Realität und die psychologischen Spuren, die diese Phase im Leben eines Babys hinterlässt.

    Was ist die Methode der teilnehmenden Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick?

    Die Methode ermöglicht tiefe Einblicke in das emotionale Erleben von Säuglingen. Sie basiert auf Beobachtungen, die ungestört und in ihrer natürlichen Umgebung durchgeführt werden, um ein differenziertes Verständnis zu fördern.

    Enthält das Buch praktische Beispiele oder Fallstudien?

    Ja, das Buch enthält Beobachtungsprotokolle und praktische Fallstudien, die reale Situationen aus dem familiären Umfeld und der Frühgeborenenintensivstation dokumentieren.

    Was können angehende Psychotherapeut*innen aus dem Buch lernen?

    Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung pränataler und frühkindlicher Psychologie sowie deren Relevanz in der therapeutischen Praxis. Besonders junge Psychotherapeut*innen können von den praktischen Beispielen profitieren.

    Gibt es wissenschaftliche Grundlagen oder Studien, die im Buch erwähnt werden?

    Ja, die Inhalte des Buches basieren auf fundierten wissenschaftlichen Grundlagen und psychologischen Studien, die die Theorie mit praktischen Ansätzen verbinden.

    Wie tiefgehend sind die Inhalte für Leser ohne Fachkenntnisse?

    Das Buch ist so gestaltet, dass es sowohl Fachleute als auch interessierte Laien anspricht. Es erklärt komplexe Themen auf verständliche Weise, ergänzt durch anschauliche Beispiele.

    Wo kann ich "Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby" kaufen?

    Sie können das Buch bequem in unserem Online-Shop bestellen. Folgen Sie einfach dem Link auf der Produktseite.

    Counter