Wehrkraft durch Erziehung-Militärisierung des Turnunterrichts
Wehrkraft durch Erziehung-Militärisierung des Turnunterrichts


Faszinierende Einblicke: Entdecken Sie die historischen Wurzeln der körperlichen Erziehung zwischen 1904-1914!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet eine tiefgehende Analyse der historischen Entwicklung der körperlichen Erziehung im Raum Oldenburg zwischen 1904 und 1914.
- Für Interessierte an der Militarisierung des Turnunterrichts bietet das Werk unverzichtbare Einblicke in die damit verbundenen Bildungsreformen.
- Es beleuchtet die Rolle des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele und deren Bestreben, die Wehrkraft der Jugend zu stärken.
- Das Buch enthält eine Analyse von Hermann Böning, einem zentralen Akteur der Bewegung, und dessen Einfluss auf die damalige Erziehung.
- Durch die sorgfältige Recherche eröffnet das Werk ein Fenster zur Vergangenheit und Einladung zur Reflexion der heutigen körperlichen Erziehung und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung.
- Dieses Sachbuch hilft, die geschichtlichen Wurzeln unserer heutigen Bildungsstrukturen zu verstehen und aus vergangenen Lektionen zu lernen.
Beschreibung:
Wehrkraft durch Erziehung - Militarisierung des Turnunterrichts ist ein faszinierendes Sachbuch, das tief in die historische Entwicklung der körperlichen Erziehung im Raum Oldenburg zwischen 1904 und 1914 eintaucht. Dieses Werk zeichnet ein eindrucksvolles Bild von einer Zeit, in der der Turnunterricht zunehmend von militärischen Einflüssen geprägt wurde.
Für all jene, die sich für die Militarisierung des Turnunterrichts und die damit verbundenen Bildungsreformen interessieren, bietet dieses Buch eine unverzichtbare Quelle. Es wirft ein Licht auf die Anstrengungen und Ziele des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele, der die Wehrkraft der Jugend durch gezielte Erziehungsmaßnahmen stärken wollte. Die Analyse von Hermann Böning als einer der zentralen Akteure dieser Bewegung rundet das Bild ab und bietet tiefere Einblicke in die Entscheidungen, die die damalige Erziehung prägten.
Stellen Sie sich vor, Sie durchblättern die historischen Seiten von Wehrkraft durch Erziehung - Militarisierung des Turnunterrichts und erfahren, wie die Schulen im Herzogtum Oldenburg den nationalen und globalen Spannungen der damaligen Zeit begegneten. Diese sorgfältig recherchierte Publikation führt Sie durch die Komplexität einer Ära, die die Welt für immer verändert hat, und gibt Ihnen die Möglichkeit, aus der Geschichte zu lernen und sie zu verstehen.
Dieses Buch ist mehr als nur ein historischer Rückblick - es ist ein Fenster in die Vergangenheit, das den Leser dazu einlädt, über die heutige Bedeutung von körperlicher Erziehung und ihrer gesellschaftlichen Rolle nachzudenken. Eintauchen in Wehrkraft durch Erziehung - Militarisierung des Turnunterrichts bedeutet, die geschichtlichen Wurzeln unserer heutigen Bildungsstrukturen besser zu verstehen und aus den Lektionen der Geschichte klüger hervorzugehen.
Letztes Update: 20.09.2024 10:58
FAQ zu Wehrkraft durch Erziehung - Militarisierung des Turnunterrichts
Worum geht es in „Wehrkraft durch Erziehung - Militarisierung des Turnunterrichts“?
Das Buch beleuchtet die historische Entwicklung des Turnunterrichts im Herzogtum Oldenburg von 1904 bis 1914, in einer Zeit, in der dieser zunehmend militarisiert wurde. Es zeigt die damaligen Bildungsreformen und deren Einfluss auf die Gesellschaft sowie das Engagement von Akteuren wie Hermann Böning.
Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?
„Wehrkraft durch Erziehung“ richtet sich an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Wissenschaftler und Leser, die sich mit militärischen und gesellschaftlichen Einflüssen auf die Erziehung der damaligen Zeit befassen möchten.
Welche Einblicke bietet das Buch in die historische Erziehung?
Das Buch analysiert, wie die damaligen Bildungsstrukturen durch militärische Ziele geprägt wurden. Es beschreibt die Rolle von Schulen und Organisationen wie dem Zentralausschuss für Volks- und Jugendspiele und deren Ziel, die Jugend für nationale Zwecke zu stärken.
Wer ist Hermann Böning und warum spielt er eine wichtige Rolle in diesem Buch?
Hermann Böning war ein zentraler Akteur in der Bewegung zur Militarisierung des Turnunterrichts. Seine Analyse und seine Rolle in der Reform der Jugendbildung werden im Buch ausführlich behandelt.
Warum ist dieses Buch für die heutige Zeit relevant?
Das Buch bietet historische Einblicke, die helfen, die Ursprünge moderner Bildungsstrukturen zu verstehen. Es regt zum Nachdenken über die Gesellschaft und die heutige Bedeutung von körperlicher Erziehung an.
Welche historischen Quellen oder Methoden wurden für das Buch verwendet?
Das Buch basiert auf umfangreicher historischer Forschung, die primäre Quellen und Berichte aus der damaligen Zeit integriert. Es bietet eine detaillierte und analytische Darstellung der Epoche.
Ist das Buch für Studienzwecke geeignet?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für geschichtswissenschaftliche und pädagogische Studien. Es bietet fundierte Einblicke in die damaligen Reformen und kann als Grundlage für vertiefende Forschungen genutzt werden.
Verbindet das Buch lokale und globale Perspektiven?
Ja, das Buch thematisiert die Bildung im Herzogtum Oldenburg im Kontext der nationalen und globalen Spannungen der frühen 1900er Jahre. Es zeigt, wie lokale Reformen in ein größeres historisches Bild eingebettet waren.
Welche Rolle spielte der Zentralausschuss für Volks- und Jugendspiele?
Der Zentralausschuss setzte sich dafür ein, die Wehrkraft der Jugend durch körperliche Erziehung zu stärken. Das Buch beschreibt dessen Einfluss auf die schulische und gesellschaftliche Entwicklung jener Zeit.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen historischen Werken?
Es vereint detaillierte historische Forschung mit einem fokussierten Blick auf die Bildungsreformen. Das Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf die Militarisierung der Erziehung und bleibt dennoch gut verständlich für ein breites Publikum.