Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?
Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?


Fundiertes Fachbuch für Eltern und Experten: Verstehen Sie Bildschirmspiele und deren Auswirkungen auf Verhalten!
Kurz und knapp
- Das Fachbuch "Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?" bietet fundierte und sachliche Informationen über die Auswirkungen von Bildschirmspielen.
- Die Diplomarbeit wurde mit der Note 1,3 an der Universität der Bundeswehr München ausgezeichnet und untersucht empirische Befunde unvoreingenommen.
- Das Buch ist besonders wertvoll für Eltern und Fachleute in der Pädagogik und Medizin, die sich für den Einfluss von Bildschirmspielen interessieren.
- Es bietet eine sachliche Perspektive in der häufig emotional geführten Debatte über 'Killerspiele'.
- Die Autorin beleuchtet psychologische und pädagogische Dimensionen und bietet fundierte Analysen, die zu einer verantwortlichen Perspektive beitragen.
- Das Buch ist ein Werkzeug, um differenzierte und fundierte Entscheidungen über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zu treffen.
Beschreibung:
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Eltern und Erzieher vor der Herausforderung, die Auswirkungen von Bildschirmspielen auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene zu verstehen. Besonders im Lichte konfliktreicher Diskussionen und kontroverser Meinungen ist es wichtig, fundierte und sachliche Informationen zur Hand zu haben. Das Fachbuch "Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?" ist ein unverzichtbares Werk, das genau dieses Bedürfnis erfüllt.
Diese Diplomarbeit, die mit der hervorragenden Note 1,3 an der Universität der Bundeswehr München ausgezeichnet wurde, beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen und untersucht die empirischen Befunde mit der notwendigen Tiefe und Unvoreingenommenheit. In Zeiten, in denen die mediale Berichterstattung häufig vom Schlagwort 'Killerspiele' dominiert wird, bietet dieses Buch eine dringend benötigte sachliche Perspektive.
Die Produktanwahl ist besonders für Eltern wertvoll, die sich Sorgen um die Verhaltensänderungen ihrer Kinder machen, aber auch für Fachleute in der Pädagogik und Medizin. Der exakte wissenschaftliche Kontext bietet verlässliche Informationen zur Diskussion über die möglichen negativen Effekte von Bildschirmspielen und erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen.
Die Autorin dieser Arbeit nimmt Sie mit auf eine Reise durch die psychologischen und pädagogischen Dimensionen der Medienwirkung, führt Gespräche durch fundierte Analysen und versachlicht eine häufig emotional geführte Debatte. So stellt sie sicher, dass sowohl notorische Verharmloser als auch alarmierende Stimmen aus verantwortlicher Perspektive betrachtet werden.
Ob Sie Elternteil sind, das die Mediennutzung der eigenen Kinder besser verstehen möchte, oder Fachpersonal, das Einsichten für einen professionellen Kontext benötigt – dieses Buch stellt das Werkzeug bereit, um differenzierte und fundierte Entscheidungen zu treffen. Investieren Sie in dieses wertvolle Fachbuch, um Ihren Horizont zu erweitern und die Medienerziehung eines jungen Menschen nachhaltig zu prägen.
Letztes Update: 25.09.2024 20:11
FAQ zu Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?
Was behandelt das Buch "Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?"?
Das Buch analysiert umfassend wie Bildschirmspiele auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wirken. Es stützt sich auf empirische Studien, beleuchtet psychologische, pädagogische und mediale Aspekte und bietet eine fundierte sowie unvoreingenommene Sichtweise.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, die Medienverhalten ihrer Kinder besser verstehen möchten, sowie an Fachleute aus Pädagogik und Medizin, die fundierte Informationen für ihre Arbeit suchen.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, die Arbeit wurde mit der Note 1,3 an der Universität der Bundeswehr München ausgezeichnet und basiert auf empirischen Studien sowie fundierten Analysen.
Wer ist die Autorin des Buches?
Die Autorin ist eine Expertin auf ihrem Gebiet und hat umfangreiche Forschung zur Wirkung von Bildschirmspielen auf Kinder und Jugendliche betrieben, so dass Leser von ihrer wissenschaftlich fundierten Perspektive profitieren.
Kann das Buch bei der Medienerziehung helfen?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke für eine verantwortungsvolle und differenzierte Medienerziehung und hilft, fundierte Entscheidungen im Umgang mit Bildschirmspielen zu treffen.
Behandelt das Buch auch negative Auswirkungen von Bildschirmspielen?
Ja, das Buch untersucht sowohl mögliche negative als auch positive Auswirkungen von Bildschirmspielen und versachlicht die oft emotional geführte Debatte zu diesem Thema.
Wird auf das Thema "Killerspiele" eingegangen?
Ja, das Buch analysiert auch Kontroversen um sogenannte "Killerspiele" und bietet eine differenzierte, wissenschaftliche Perspektive, die über mediale Schlagwörter hinausgeht.
Kann das Buch im beruflichen Kontext genutzt werden?
Ja, Fachleute aus Pädagogik und Medizin erhalten wertvolle Impulse für ihre Arbeit, indem sie fundierte Informationen und Studien zu Bildschirmspielen und deren Wirkung finden.
Ist das Buch auch für Eltern hilfreich?
Absolut. Es bietet Eltern die Möglichkeit, das Medienverhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und deren Entwicklung fundiert zu begleiten.
Warum sollte ich das Buch kaufen?
Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich wissenschaftlich fundierte und differenzierte Einblicke in die Auswirkungen von Bildschirmspielen wünschen. Seine praktischen Analysen und Empfehlungen machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Eltern und Fachleute.