Wende, Kinder und Fernsehen


Entdecken Sie, wie die Wendezeit Kinder und Medien prägte – wertvolle Einblicke für Familien!
Kurz und knapp
- Wende, Kinder und Fernsehen bietet eine tiefgehende Analyse der Wendezeit und deren Einfluss auf das Kinderprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF).
- Das Buch ermöglicht Eltern, die Vergangenheit zu verstehen, um eine durchdachte Medienumwelt für ihre Kinder zu gestalten.
- Durch eine umfassende Untersuchung von Fernsehproduktionen, Zuschauerbriefen und Nutzungsdaten wird ein tieferes Verständnis für die Mediennutzung von Kindern vermittelt.
- Es ist eine wertvolle Ressource für Eltern und Erzieher, die sich mit Medienerziehung und kindlicher Entwicklung befassen.
- Eingegliedert in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Deutsche Geschichte, ist es für alle von Interesse, die den Einfluss der Medienkultur auf die Gesellschaft verstehen möchten.
- Das Buch inspiriert dazu, die Medienerziehung in der Familie bewusster und reflektierter zu gestalten.
Beschreibung:
Wende, Kinder und Fernsehen ist ein einzigartiges Werk, das tief in die fernsehhistorische Analyse der Wendezeit eintaucht. Misun Kim, die Autorin, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die tumultreichen Jahre der Wende und beleuchtet das damals produzierte und gesendete Kinderprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF). Diese Zeit des Umbruchs war nicht nur politisch prägend, sondern hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Kindheit und die Medienlandschaft in Deutschland.
Für Eltern, die das Bedürfnis haben, ihre Kinder in einer durchdachten Medienumwelt aufzuziehen, bietet dieses Buch einen fundierten Blick auf die Vergangenheit, um die Zukunft besser zu verstehen. Wende, Kinder und Fernsehen fasst verstreute Erkenntnisse aus verschiedenen Publikationen über die Lebensbedingungen der Kinder vor und während der Wende zusammen. Diese gesammelten Einsichten sind nicht nur faszinierend, sondern auch lehrreich für all jene, die sich mit den Themen Medienerziehung und kindliche Entwicklung beschäftigen.
Die Geschichte des Buches entfaltet sich wie ein Fenster in die Vergangenheit und bietet Eltern Perspektiven und Möglichkeiten, die Medienerfahrungen ihrer Kinder heute bewusster zu gestalten. Es bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Fernsehproduktionen jener Ära und untersucht akribisch sowohl statistische Nutzungsdaten als auch Zuschauerbriefe. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es Eltern, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Medieninhalte Einfluss auf Kinder nehmen und welche Rolle sie im familialen Alltag spielen können.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Deutsche Geschichte und Wiedervereinigung positioniert, ist Wende, Kinder und Fernsehen nicht nur eine historische Erkundung, sondern ein bedeutsames Werk für alle, die eine fundierte Perspektive auf die Medienkultur und deren Einfluss auf die Gesellschaft suchen. Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren, die Medienerziehung in der Familie zu reflektieren und bewusster zu gestalten.
Letztes Update: 23.09.2024 07:07
FAQ zu Wende, Kinder und Fernsehen
Worum geht es in "Wende, Kinder und Fernsehen"?
Das Buch analysiert die fernsehhistorische Entwicklung während der Wendezeit und beleuchtet, wie das Kinderprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) die Kindheit und Medienlandschaft Deutschlands beeinflusste. Es bietet spannende Einblicke für jeden, der sich für deutsche Geschichte, Medienkultur und deren Auswirkungen interessiert.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit Medienerziehung, kindlicher Entwicklung und der deutschen Mediengeschichte auseinandersetzen möchten.
Welche Einblicke bietet das Buch für Eltern?
Eltern erhalten eine fundierte Perspektive, wie Medienerfahrungen von Kindern ihr Aufwachsen prägen und wie der historische Hintergrund dabei helfen kann, die heutige Medienerziehung bewusster zu gestalten.
Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken?
Es bietet eine umfassende Analyse der Kinderfernsehproduktion während der Wendezeit, kombiniert mit statistischen Daten und Zuschauerfeedback. Diese einzigartigen Einblicke machen es für geschichtlich und medial Interessierte unverzichtbar.
Warum ist die Wendezeit so bedeutend für die Medienlandschaft?
Die politische und gesellschaftliche Umbruchphase der Wendezeit veränderte alle Bereiche der Gesellschaft, einschließlich der Medien. Vor allem das Kinderfernsehen spiegelt diese Veränderungen eindrucksvoll wider.
Welche Perspektiven eröffnet das Buch für die Medienpädagogik?
Das Werk bietet wertvolle Erkenntnisse und Inspiration, um die Mediennutzung und Medienerziehung von Kindern in der heutigen Zeit reflektierter zu gestalten.
Welche Rolle spielen Zuschauerbriefe in diesem Buch?
Zuschauerbriefe helfen, die Reaktionen der damaligen Gesellschaft auf das Kinderfernsehen des Deutschen Fernsehfunks nachzuvollziehen und liefern authentische Einblicke.
Enthält das Buch auch statistische Nutzungsdaten?
Ja, das Buch enthält akkurate statistische Daten zur Nutzung der Kinderfernsehprogramme und bietet dadurch eine fundierte Basis für die Analyse.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte und Wiedervereinigung positioniert.
Warum sollte ich "Wende, Kinder und Fernsehen" kaufen?
Dieses Buch bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die deutsche Fernsehgeschichte, sondern hilft auch dabei, aktuelle Themen wie Medienerziehung und kindliche Mediennutzung besser zu verstehen und gezielt anzugehen.