Wenn die Kinderseele nicht meh... Ich bin ein Kinderwunsch-Wunsc... Kinder mit Fluchterfahrung in ... Kindliche Mehrsprachigkeit Elternschaft von Menschen mit ...


    Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann

    Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann

    Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann

    „Kinderseelen stärken: Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe für ein glückliches, gesundes Aufwachsen.“

    Kurz und knapp

    • Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann ist ein wertvoller Begleiter für Eltern, Lehrer und Fachleute, der den Fokus auf die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen legt.
    • Verfasst als ausgezeichnete Studienarbeit mit der Note 1,0 an der Hochschule Niederrhein, beleuchtet das Buch das oft unterschätzte Thema Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.
    • Es entwirrt das komplexe Geflecht der Kinderdepressionen und bietet Werkzeuge, um Anzeichen zu erkennen und gezielte Unterstützung zu leisten, besonders bei einem Anteil von 8 Prozent der Jugendlichen und 2,5 Prozent der Kinder mit depressiven Störungen.
    • Anhand der Geschichte von Tom zeigt das Buch eine einsichtige Perspektive auf die kindliche Psyche und bietet Handlungsempfehlungen, um Kindern wie Tom zu helfen, das Lachen wiederzufinden.
    • Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie, betont das Buch die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen und ermutigt zu einem offenen Dialog darüber.
    • Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann ist nicht nur ein Buch, es ist ein Weckruf und ein heilender Begleiter, der jungen Seelen helfen soll, das Lachen täglich neu zu erleben.

    Beschreibung:

    Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann ist mehr als nur ein Buch; es ist ein wertvoller Begleiter für Eltern, Lehrer und Fachleute, die die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus rücken möchten. Verfasst im Rahmen einer ausgezeichneten Studienarbeit, mit der Note 1,0 an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, beleuchtet dieses Werk ein oft noch unterschätztes Thema: Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.

    Stellen Sie sich die Kinderseele als einen zarten Garten vor, der kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Ist diese Pflege nicht gegeben, können depressive Störungen unverhofft ihre Wurzeln schlagen, was den jungen Menschen geprägt zurücklässt. In Zeiten, in denen die Kinderseele nicht mehr lachen kann, wirken oft Selbstzweifel und Rückzug anstatt fröhlichem Lachen und kindlicher Unbeschwertheit.

    Das Fachbuch entwirrt das komplexe Geflecht, das Kinderdepressionen umgibt, und gibt Eltern und Fachkräften die Werkzeuge in die Hand, um diese Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und gezielte Unterstützung zu leisten. Mit einem geschätzten Anteil von 8 Prozent der Jugendlichen und 2,5 Prozent aller Kinder, die an depressiven Störungen leiden, ist das Thema aktueller denn je.

    In der Geschichte von Tom, einem fiktiven, aber realitätsnahen Charakter, der unter den Schatten einer Depression leidet, bietet das Buch eine einsichtige Perspektive auf die kindliche Psyche. Tom, der oft als still und in sich gekehrt erscheint, verbirgt hinter einem Lächeln Herausforderungen, die für seine Eltern unsichtbar bleiben. Erst durch die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann finden Toms Eltern Wege, die unterstützende Hand zu reichen, die er benötigt, um den Strahlen seines Lachens wieder Platz zu machen.

    Dieses Buch, kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie, hebt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung psychischer Leiden hervor. Es ermutigt dazu, einen offenen Dialog zu Gesundheitsproblemen bei Kindern zu führen und das Stigma, das diese Erkrankungen oft begleitet, zu überwinden.

    Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann ist nicht nur ein Buch, es ist ein Weckruf und ein heilender Begleiter - für die jungen Seelen, die es verdient haben, das Lachen jeden Tag aufs Neue zu erleben.

    Letztes Update: 20.09.2024 08:41

    FAQ zu Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann

    Worum geht es in dem Buch "Wenn die Kinderseele nicht mehr lachen kann"?

    Das Buch behandelt das Thema Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Es erklärt die Ursachen, Symptome und gibt Eltern, Lehrern und Fachkräften wertvolle Werkzeuge an die Hand, um Anzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu helfen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer und Fachkräfte, die sich mit der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beschäftigen oder betroffene Kinder unterstützen möchten.

    Wie hilft das Buch, Depressionen bei Kindern zu erkennen?

    Das Buch beleuchtet die Anzeichen von Depressionen, schildert realitätsnahe Situationen – wie die Geschichte von Tom – und bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um betroffenen Kindern Unterstützung und Hilfe zu geben.

    Warum ist dieses Thema so relevant?

    Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sind weit verbreitet: 8 % der Jugendlichen und 2,5 % der Kinder sind betroffen. Das Buch sensibilisiert für dieses oft unterschätzte Thema und trägt dazu bei, betroffene Kinder besser zu unterstützen.

    Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?

    Neben wissenschaftlich fundierten Informationen enthält das Buch die Geschichte von Tom, einem fiktiven Charakter, der authentische Einblicke in die Welt eines Kindes mit Depressionen gibt – eine wertvolle Perspektive für Eltern und Fachkräfte.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch basiert auf einer ausgezeichneten Studienarbeit (Note 1,0) und bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Ratschlägen, die sich speziell auf Depressionen bei Kindern und Jugendlichen konzentrieren.

    Kann das Buch auch Eltern ohne Fachkenntnisse helfen?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und gibt Eltern ohne fachliches Vorwissen praktische Ratschläge, um seelische Probleme bei ihren Kindern zu erkennen und effektiv zu handeln.

    Gibt es Empfehlungen für einen besseren Umgang mit betroffenen Kindern?

    Das Buch liefert konkrete Vorschläge, wie Eltern und Lehrer ein unterstützendes Umfeld schaffen können, das betroffenen Kindern hilft, wieder Mut und Lebensfreude zu entwickeln.

    Ist das Buch auch für Lehrer interessant?

    Ja, Lehrer können aus dem Buch lernen, wie sie emotionale Probleme bei ihren Schülern besser wahrnehmen und Frühwarnzeichen erkennen. Es gibt zudem praktische Tipps für einen sensiblen Umgang im Schulalltag.

    Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?

    Das Buch wurde im Rahmen einer Studienarbeit an der Hochschule Niederrhein mit der Note 1,0 verfasst. Es bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse gepaart mit praktischen Handlungsempfehlungen.