Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Wenn Eltern aufgeben Die Systemische Therapie mit d... Eingewöhnung von Kita-Kindern Katharina Von Bora Oder Dr. Ma... Wie entdecken Kinder das Inter...


    Wenn Eltern aufgeben

    Wenn Eltern aufgeben

    „Wenn Eltern aufgeben“: Familien stärken, Konflikte lösen, Verständnis fördern – Ihr Weg zu Harmonie.

    Kurz und knapp

    • „Wenn Eltern aufgeben“ begleitet Familien und Therapeuten durch die schwierigen Zeiten, wenn die Erziehungsverantwortung auf der Kippe steht und liefert Einblicke in die Dynamik zwischen Eltern und Kindern.
    • Das Buch bietet wertvolle Leitlinien für alle, die familiäre Konflikte professionell begleiten oder selbst betroffen sind, um festgefahrene Eltern-Kind-Beziehungen zu verstehen und zu lösen.
    • Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Familientherapeuten Gianfranco Cecchin und der erfahrenen Marie-Luise Conen liefert detaillierte Fallbesprechungen und Wege zur Konfliktlösung.
    • Ein zentraler Aspekt des Buches ist das Verständnis der tiefer liegenden Bedürfnisse der Kinder, ohne mit dem moralischen Zeigefinger zu agieren.
    • Das Buch ist nicht nur für professionelle Helfer und Therapeuten hilfreich, sondern auch für Eltern, die unter dem Druck des modernen Familienlebens stehen.
    • „Wenn Eltern aufgeben“ ist ein Schatz an Wissen und Mitgefühl, der Licht in das Dunkel familiärer Herausforderungen bringt und sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie befindet.

    Beschreibung:

    Wenn Eltern aufgeben – ein Thema, das tief unter die Haut geht und eine Herausforderung für viele Familien darstellt. Das Buch „Wenn Eltern aufgeben“ begleitet Familien und Therapeuten durch die schwierigen Zeiten, wenn die Erziehungsverantwortung auf der Kippe steht. Niemand wünscht sich, von seinen Kindern genervt zu sein und sie „dorthin zu wünschen, wo der Pfeffer wächst“. Doch manchmal scheinen die Missverständnisse unüberwindbar, und die Konflikte eskalieren.

    In einer Gesellschaft, die hohe Erwartungen an das Familienbild stellt, ist das Beharren auf eigenen Vorstellungen eine häufige Quelle von Leid. Oft resultiert ein solches festgefahrenes Eltern-Kind-Verhältnis aus einem langen Prozess erfolgloser Bemühungen. Das Buch „Wenn Eltern aufgeben“ bietet einen wichtigen Leitfaden für all jene, die diese Konflikte professionell begleiten oder selbst betroffen sind.

    In Zusammenarbeit mit dem renommierten Familientherapeuten Gianfranco Cecchin haben die Autoren, darunter die erfahrene Marie-Luise Conen, ein Werk geschaffen, das Einblicke in die Dynamik zwischen Eltern und Kindern gibt. Es zeigt anhand von detaillierten Familiengesprächen und Fallbesprechungen Wege auf, wie solch tiefgreifende Probleme abgemildert und gelöst werden können. Der Ratschlag, nicht mit dem moralischen Zeigefinger zu agieren, sondern die tiefer liegenden Bedürfnisse der Kinder zu verstehen, ist ein zentraler Aspekt dieses Buches.

    „Wenn Eltern aufgeben“ ist nicht nur ein Buch für professionelle Helfer und Therapeuten, sondern auch für alle Eltern, die unter dem Druck des modernen Familienlebens stehen. Es bietet Erleichterung und Verständnis und ist ein Schatz an Wissen und Mitgefühl für alle, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Dieses Buch, das Cecchins Vermächtnis darstellt, findet sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und bringt Licht in das Dunkel der familiären Herausforderungen.

    Letztes Update: 22.09.2024 03:37

    FAQ zu Wenn Eltern aufgeben

    Für wen ist das Buch „Wenn Eltern aufgeben“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, die in herausfordernden Familiensituationen stecken, sowie an Therapeuten und Fachleute, die Familien bei Konflikten unterstützen. Es ist auch hilfreich für alle, die sich mit familiären Dynamiken und Lösungsstrategien auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch „Wenn Eltern aufgeben“?

    Das Buch beleuchtet familiäre Konflikte, Missverständnisse zwischen Eltern und Kindern, hohe Erwartungen der Gesellschaft an Familien und mögliche Auswege aus festgefahrenen Situationen. Es zeigt Wege, wie Bedürfnisse und Dynamiken in Familien besser verstanden werden können.

    Wer sind die Autoren von „Wenn Eltern aufgeben“?

    Die Autoren sind Marie-Luise Conen und der renommierte Familientherapeut Gianfranco Cecchin. Beide bringen umfangreiche Erfahrung und Fachwissen über familiäre Konflikte und deren Bewältigung ein.

    Kann das Buch konkrete Lösungsansätze für Konflikte bieten?

    Ja, das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze anhand von Fallbeispielen und detaillierten Familiengesprächen. Es ermutigt, die Bedürfnisse von Kindern zu erkennen und auf diese einzugehen, anstatt Konflikte mit moralischen Vorwürfen zu eskalieren.

    Ist das Buch auch für nicht-professionelle Leser zu empfehlen?

    Absolut. „Wenn Eltern aufgeben“ ist leicht verständlich geschrieben und eignet sich sowohl für Eltern in herausfordernden Situationen als auch für Leser, die mehr über familiäre Dynamiken lernen möchten.

    Welche praktischen Tipps enthält das Buch?

    Das Buch vermittelt konkrete Ratschläge, wie man Konflikte entschärfen, die Kommunikation verbessern und die zugrunde liegenden Bedürfnisse von Kindern und Eltern besser verstehen kann.

    Wie unterscheidet sich „Wenn Eltern aufgeben“ von anderen Erziehungsbüchern?

    „Wenn Eltern aufgeben“ kombiniert fundierte Theorie mit anschaulichen Fallbeispielen und bietet eine einzigartige Perspektive auf familiäre Konflikte. Der Fokus liegt auf Verständnis und Empathie statt strikten Erziehungsregeln.

    Kann das Buch auch Therapeuten bei ihrer Arbeit unterstützen?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Therapeuten, da es tiefe Einblicke in die Dynamiken von Familienkonflikten bietet und diese anhand von realen Fallbeispielen veranschaulicht.

    Bietet das Buch wissenschaftlich fundierte Inhalte?

    Ja, das Buch basiert auf den Erkenntnissen des Familientherapeuten Gianfranco Cecchin und ist tief in wissenschaftlichen Ansätzen und Praxiswissen verankert.

    Wo kann man das Buch „Wenn Eltern aufgeben“ kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop des Eltern-Echos und in anderen Fachbuchhandlungen erhältlich. Ein Link zur Direktbestellung finden Sie auf unserer Produktseite.

    Counter