Wenn Kinder die Rolle der Elte... Stand der familienbezogenen Pf... Schemageleitete Pädagogik im K... Ambulante Blutdrucküberwachung... Lang Lang Klavierschule für Ki...


    Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen. Phasen der Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern

    Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen. Phasen der Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern

    Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen. Phasen der Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern

    Fundiertes Fachwissen für einen sensiblen Umgang mit parentifizierten Kindern – helfen Sie frühzeitig!

    Kurz und knapp

    • Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen ist ein Fachbuch, das ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen bietet, denen Kinder psychisch kranker Eltern gegenüberstehen.
    • Die Autorin Lisanne Hilker beleuchtet komplexe Dynamiken innerhalb der Familien, die bisher in der Forschung vernachlässigt wurden.
    • Das Buch schildert eindrucksvoll Beispiele wie das von Anna, einem Kind, das Verantwortung für seine an Depression erkrankte Mutter übernimmt.
    • Bindungstheorie wird als zentrales Element genutzt, um die Wechselbeziehung zwischen psychisch kranken Eltern und ihren Kindern zu analysieren und Lösungsansätze zu bieten.
    • Es liefert wertvolle Analysemethoden und Hilfestellungen für Fachleute im Gesundheitsbereich, Pädagogen und Angehörige psychisch kranker Menschen.
    • Die Erkenntnisse unterstützen dabei, die oft unerkannte Parentifizierung frühzeitig zu erkennen und die unsichtbaren Lasten betroffener Kinder zu lindern.

    Beschreibung:

    Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen. Phasen der Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern ist ein eindrucksvolles Fachbuch, das ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen bietet, denen Kinder psychisch kranker Eltern gegenüberstehen. Lisanne Hilker widmet sich diesem bisher weitgehend vernachlässigten Aspekt in der Forschung und beleuchtet die komplexen Dynamiken innerhalb der Familie.

    Stellen Sie sich die Geschichte einer jungen Anna vor, die in einer Familie aufwächst, in der die Mutter an einer schweren depressiven Erkrankung leidet. Anna erlebt, wie ihre Mutter mehr und mehr in ihrer eigenen Welt gefangen ist und übernimmt Verantwortung, die normalerweise den Eltern obliegt. Trotz ihrer Jugend zeigt sie eine bemerkenswerte Stärke, weil sie spürt, dass ihre Familie sie braucht. Dieses Buch untersucht genau solche Szenarien und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung.

    Mit der Bindungstheorie als zentralem Element analysiert Hilker die Wechselbeziehung zwischen psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Leser, die sich für die psychologische Gesundheit von Familien interessieren, finden hier nicht nur Analysemethoden, sondern auch wertvolle Ansätze für den Umgang mit betroffenen Kindern. Diese Erkenntnisse können helfen, die oft unerkannte Parentifizierung frühzeitig zu erkennen und geeignete Unterstützung zu bieten.

    Die thematische Tiefe und die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Fachleute im Gesundheitsbereich, Pädagogen und betroffene Angehörige. Es liefert essentielle Einblicke in das Eltern-Kind-Verhältnis und bietet Hilfestellung für den sensiblen Umgang mit psychisch erkrankten Familienmitgliedern. Nutzen Sie die wertvollen Erkenntnisse und Lösungsansätze, um die unsichtbaren Lasten betroffener Kinder zu lindern und ihre Entwicklung positiv zu beeinflussen.

    Letztes Update: 24.09.2024 01:19

    FAQ zu Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen. Phasen der Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern

    Worum geht es in dem Buch "Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen"?

    Das Buch beleuchtet die Parentifizierung von Kindern psychisch kranker Eltern und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beschreibt, wie Kinder Verantwortung übernehmen, die normalerweise den Eltern obliegt, und analysiert die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.

    Wer ist die Zielgruppe für dieses Buch?

    Das Buch richtet sich an Fachleute im Gesundheitsbereich, Pädagogen, Psychologen sowie betroffene Familienmitglieder, die sich mit psychischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Familienstrukturen auseinandersetzen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze werden in dem Buch genutzt?

    Das Buch nutzt die Bindungstheorie als zentrales Element und kombiniert sie mit fundierten Analysemethoden, um die Dynamiken in Familien mit psychisch kranken Eltern besser zu verstehen.

    Kann das Buch praktische Lösungen für betroffene Familien bieten?

    Ja, das Buch enthält wertvolle Ansätze und Lösungen, wie betroffene Kinder unterstützt werden können, um die Auswirkungen der Parentifizierung zu mitigieren und ihre Entwicklung positiv zu beeinflussen.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Obwohl das Buch wissenschaftlich fundiert ist, werden die Inhalte in einer klaren und leicht verständlichen Sprache präsentiert, wodurch es auch für interessierte Laien gut zugänglich ist.

    Wie hilft das Buch Fachleuten im Umgang mit betroffenen Kindern?

    Fachleute erhalten durch das Buch ein tieferes Verständnis für die emotionalen und psychischen Belastungen betroffener Kinder sowie praktische Werkzeuge, um diesen Kindern gezielt zu helfen.

    Inwiefern geht das Buch auf die langfristigen Auswirkungen der Parentifizierung ein?

    Das Buch untersucht die langfristigen psychologischen und sozialen Auswirkungen der Parentifizierung und bietet Ansätze zur Stabilisierung und Förderung von Resilienz bei betroffenen Kindern.

    Wer ist die Autorin Lisanne Hilker?

    Lisanne Hilker ist eine Expertin auf dem Gebiet der Familienpsychologie. Sie hat sich intensiv mit den Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf familiäre Beziehungen und die kindliche Entwicklung befasst.

    Welche Rolle spielt die Bindungstheorie in diesem Buch?

    Die Bindungstheorie ist ein zentraler Bestandteil des Buches. Sie wird verwendet, um die Auswirkungen von Parentifizierung auf die Bindungsmuster von Kindern zu analysieren und zu verstehen.

    Gibt es reale Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält reale Fallbeispiele, wie die Geschichte von Anna, die in einer Familie mit einer psychisch erkrankten Mutter aufwächst. Diese Beispiele machen die theoretischen Inhalte greifbarer und anwendungsorientiert.