Wenn Mutter sein nicht glücklich macht
Wenn Mutter sein nicht glücklich macht


Tabubruch mit Tiefgang: Entdecken Sie ehrliche Einblicke ins Muttersein jenseits gesellschaftlicher Erwartungen!
Kurz und knapp
- Wenn Mutter sein nicht glücklich macht ist ein Buch, das sich mutig mit dem oft unausgesprochenen Thema des bereuenden Mutterseins auseinandersetzt.
- Das Buch basiert auf der bedeutenden Studie "Regretting Motherhood" der israelischen Soziologin Orna Donath und bietet ein starkes Werkzeug, um ein gesellschaftliches Tabu zu brechen.
- Es enthält eine einfühlsame Analyse, basierend auf Umfragen betroffener Frauen, und beleuchtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Mütter unter Druck setzen.
- Betroffene Frauen finden in diesem Buch nicht nur Bestätigung, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen können.
- Wenn Mutter sein nicht glücklich macht ist mehr als ein Ratgeber; es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die das Muttersein und seine komplexen Dynamiken verstehen möchten.
- Umrahmt von Kategorien wie Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder sowie Mutterschaft ist dieses Buch eine essentielle Lektüre für betroffene Mütter und Interessierte.
Beschreibung:
Wenn Mutter sein nicht glücklich macht – ein Buch, das den Mut hat, ein häufig unausgesprochenes Thema anzusprechen. In einer Welt, die uns einredet, dass Kinder das höchste Glück sind, stellt dieses Buch in Frage, was passiert, wenn Mütter diese Erfahrung nicht teilen. Basierend auf der bedeutenden Studie "Regretting Motherhood" der israelischen Soziologin Orna Donath, gibt die Soziologin Christina Mundlos ein mächtiges Werkzeug an die Hand, um dieses Tabu zu brechen und Klarheit in eine komplexe und herausfordernde Gefühlswelt zu bringen.
Unsere Gesellschaft liebt es, das Bild der glücklichen Mutter hochzuhalten. Doch was, wenn dieses Bild nicht der Realität entspricht? "Wenn Mutter sein nicht glücklich macht" bietet eine einfühlsame Analyse, die auf Umfragen bei betroffenen Frauen basiert, und beleuchtet die tatsächlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Druck auf Mütter erhöhen. Christina Mundlos öffnet die Türen zu einer ehrlichen Diskussion über den Muttermythos und die harte Realität, der viele Frauen täglich ausgesetzt sind.
Hier findet jede betroffene Frau nicht nur Bestätigung, dass sie nicht allein ist, sondern auch wertvolle Ratschläge, um mit ihren Gefühlen umzugehen. Das Buch hebt hervor, dass diese Gefühle weder egoistisch noch rabenmütterlich sind, sondern vielmehr Ausdruck einer normalen Reaktion auf spezifische Lebensumstände. Durch das Buch wird klar: Das Muttersein kann sehr wohl eine Freude sein, muss es aber nicht zwingend, und das ist völlig in Ordnung.
Umrahmt von den Kategorien Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder, Rund um Babys und Mutterschaft, richtet sich dieses Buch nicht nur an Mütter, sondern an jeden, der die komplexen Dynamiken des Mutterseins verstehen möchte. Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden kennen, der mit dem Phänomen der bereuenden Mutterschaft zu kämpfen hat: Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zu mehr Akzeptanz und Verständnis.
Wenn Mutter sein nicht glücklich macht – ein essenzieller Ratgeber, der sichtbar macht, dass viele Frauen so empfinden, und zeigt: Du bist nicht alleine!
Letztes Update: 19.09.2024 18:04
FAQ zu Wenn Mutter sein nicht glücklich macht
Worum geht es in "Wenn Mutter sein nicht glücklich macht"?
Das Buch "Wenn Mutter sein nicht glücklich macht" thematisiert die Realität, dass nicht jede Mutter ihr Muttersein als Glück empfindet. Basierend auf der Studie "Regretting Motherhood" und mit einem einfühlsamen Ansatz, beleuchtet es gesellschaftliche Erwartungen und individuelle Erfahrungen, um Frauen dabei zu helfen, ihre Gefühle zu verstehen und anzunehmen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Mütter, die sich mit ihrer Gefühlswelt im Muttersein auseinandersetzen wollen, sowie an Angehörige, Therapeuten und alle, die die Dynamik der Mutterschaft besser verstehen möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie "Regretting Motherhood", gesellschaftliche Erwartungen an Mütter, die psychische Belastung des Mutterseins und die Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen des Bedauerns oder der Unzufriedenheit.
Gibt es wissenschaftliche Hintergründe in diesem Buch?
Ja, das Buch basiert auf der bedeutsamen Studie "Regretting Motherhood" der Soziologin Orna Donath und wird durch die Analysen der Autorin Christina Mundlos ergänzt, die weitere gesellschaftliche und psychologische Perspektiven einbringt.
Wie unterstützt das Buch betroffene Frauen?
Das Buch zeigt Frauen, dass sie mit ihren Gefühlen nicht alleine sind, vermittelt Verständnis und Mitgefühl und bietet wertvolle Ratschläge, wie sie mit ihren Emotionen umgehen können.
Ist "Wenn Mutter sein nicht glücklich macht" ein Lösungsvorschlag oder ein Ratgeber?
Es handelt sich primär um einen einfühlsamen Ratgeber, der Frauen hilft, ihre Gefühle zu verstehen und emotionale Unterstützung bietet, ohne dabei unrealistische Lösungsversprechen zu machen.
Können auch Nicht-Mütter von diesem Buch profitieren?
Ja, das Buch eignet sich auch für Menschen, die das soziale und emotionale Gefüge des Mutterseins nachvollziehen möchten, wie Väter, Freunde, Familienmitglieder oder Fachkräfte.
Gibt es praktische Tipps im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Tipps und Ansätze, wie Frauen mit ihren Gefühlen umgehen und gesellschaftlichen Druck besser bewältigen können.
Wer ist die Autorin Christina Mundlos?
Christina Mundlos ist Soziologin und Autorin, die sich intensiv mit gesellschaftlichen Erwartungen und den Herausforderungen des Mutterseins auseinandersetzt. Sie ist bekannt für ihre feinfühlige und analytische Herangehensweise.
Was macht dieses Buch einzigartig?
"Wenn Mutter sein nicht glücklich macht" bricht Tabus, gibt betroffenen Frauen eine Stimme und bietet eine realistische und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Mutterschaft jenseits romantisierter Ideale.