Wie Hunde die Resilienz von Ki... SOS - mein Kind will mich nich... Fokale Ellipsen in Erwachsenen... Sind Naturkindergärten eine Al... Die schönsten Kinderlieder ein...


    Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik

    Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik

    Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik

    Fördern Sie Resilienz: Erfahren Sie, wie Hunde Kindern Stärke, Vertrauen und emotionale Stabilität schenken.

    Kurz und knapp

    • Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Dieses Fachbuch bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Hunden in der tiergestützten Pädagogik zur Stärkung der Widerstandskraft junger Menschen.
    • Besonders in der Kinder- und Jugendhilfe können Hunde als unverzichtbare Begleiter fungieren und emotionale Unterstützung bieten, um die negativen Bindungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu überwinden.
    • Die Autorin Nadine Fischer erklärt anschaulich die komplexen Zusammenhänge zwischen Bindungstheorie, Oxytocin und der Biophilie-Hypothese, die die positive Wirkung von Hunden auf die Resilienz junger Menschen verdeutlichen.
    • Das Buch enthält praktische Ansätze und Erfahrungsberichte für Pädagogen, Therapeuten und Sozialarbeiter, um die tiergestützte Pädagogik effektiv in der sozialen Arbeit einzusetzen.
    • Durch die enge Mensch-Hund-Beziehung wird eine strategische Förderung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen ermöglicht, die zu einer langfristigen Verbesserung ihrer Lebensumstände beiträgt.
    • Entdecken Sie, wie diese innovative Methode jungen Menschen eine bessere Zukunft ermöglichen kann, indem sie auf fundierte Fachkenntnisse und wissenschaftliche Forschung aufbaut.

    Beschreibung:

    Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik ist ein essentielles Fachbuch für alle, die sich mit den Themen Resilienz, sozialer Arbeit und tiergestützter Pädagogik auseinandersetzen möchten. Besonders in der Kinder- und Jugendhilfe ist es heute wichtiger denn je, innovative Ansätze zu finden, um die Widerstandskraft junger Menschen zu stärken.

    Wenn Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen, wie einer Inobhutnahme oder Heimunterbringung, aufwachsen, bringen sie oft negative Bindungserfahrungen mit sich. Diese Erfahrungen können ihre Fähigkeit, ihr Leben positiv zu gestalten, erheblich beeinträchtigen. Das Buch beleuchtet, wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können, indem es die komplexen Zusammenhänge zwischen Bindungstheorie, der Wirkung von Oxytocin und der sogenannten Biophilie-Hypothese aufzeigt.

    Die Autorin Nadine Fischer nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Grundlagen der tiergestützten Pädagogik. Sie erzählt von einem Jungen, der durch die Nähe und Treue seines vierbeinigen Freundes schließlich die Fähigkeit erlangt, Vertrauen aufzubauen und resilienter zu werden. Diese emotionale Verbindung zwischen Mensch und Tier kann ungeahnte Entwicklungen anstoßen, die letztlich den Alltag von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen.

    Ein Hund als Wegbegleiter bietet nicht nur emotionale Stütze, sondern auch ein unverzichtbares Bindeglied im Erziehungsprozess. Die Forschungsarbeit zeigt auf, dass Hunde perfekt geeignet sind, um als tierische Begleiter in der sozialen Arbeit eingesetzt zu werden. Nadine Fischer hebt hervor, dass eine enge Mensch-Hund-Beziehung, gepaart mit einem strategischen Einsatz in der Pädagogik, maßgeblich zur Steigerung der Resilienz bei jungen Menschen beitragen kann.

    Für Pädagogen, Therapeuten und Sozialarbeiter bietet Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik wertvolle Einblicke und praktische Ansätze, um jungen Menschen mit Hilfe von tiergestützter Intervention eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Entdecken Sie, wie diese innovative Methode in der Kinder- und Jugendhilfe Realität werden kann, indem sie auf fundierte Fachkenntnisse und Erfahrungsberichte zurückgreifen.

    Letztes Update: 18.09.2024 16:01

    FAQ zu Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik

    Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagogen, Therapeuten, Sozialarbeiter und Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind. Es ist auch für Eltern und Personen geeignet, die Interesse an tiergestützter Pädagogik und deren positiven Auswirkungen auf die Resilienz von Kindern und Jugendlichen haben.

    Wie unterstützen Hunde die Entwicklung von Resilienz bei Kindern?

    Hunde fördern Resilienz durch ihre Loyalität, emotionale Nähe und beruhigende Wirkung. Sie helfen Kindern, Vertrauen aufzubauen, emotionale Stabilität zu entwickeln und schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen. Dies basiert unter anderem auf der Bindungstheorie und der Wirkung des Hormons Oxytocin.

    Warum sind Hunde besonders für die tiergestützte Pädagogik geeignet?

    Hunde weisen aufgrund ihrer Sozialkompetenz, ihrer Treue und ihrer besonderen Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung eine einzigartige Eignung auf. Sie können als emotionale Stütze dienen und vertrauensvolle Beziehungen fördern, die maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern beitragen.

    Gibt es konkrete Praxisbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, wie etwa die Geschichte eines Jungen, der durch die Beziehung zu einem Hund Vertrauen aufbaut und seine Resilienz stärkt. Diese Beispiele veranschaulichen die Wirksamkeit der tiergestützten Pädagogik anhand realer Szenarien.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Bindungstheorie, die Biophilie-Hypothese und die Wirkung des Hormons Oxytocin. Diese wissenschaftlichen Konzepte werden genutzt, um die positiven Auswirkungen der Mensch-Hund-Beziehung auf die Resilienzentwicklung zu erklären.

    Kann das Buch auch bei der Arbeit mit traumatisierten Kindern helfen?

    Ja, das Buch beschreibt, wie Hunde als therapeutische Begleiter eingesetzt werden können, um traumatisierten Kindern Sicherheit und emotionale Stabilität zu bieten. Die Mensch-Hund-Beziehung unterstützt dabei den Heilungsprozess und stärkt die Resilienz.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?

    Fachkräfte erhalten fundierte Einblicke in die Grundlagen der tiergestützten Pädagogik, wissenschaftliche Erklärungsansätze und praxiserprobte Methoden. Das Buch liefert hilfreiche Tools, um die Resilienzförderung gezielt in der sozialen Arbeit umzusetzen.

    Ist das Buch auch für den privaten Gebrauch geeignet?

    Ja, auch Eltern oder Interessierte können das Buch nutzen, um zu verstehen, wie Hunde zur emotionalen Entwicklung und Resilienzförderung ihrer Kinder beitragen können, insbesondere in schwierigen Lebenslagen.

    Welche Rolle spielt die Biophilie-Hypothese im Buch?

    Die Biophilie-Hypothese erklärt, warum Menschen eine natürliche Verbindung zu Tieren aufbauen. Das Buch nutzt dieses Konzept, um zu zeigen, wie diese Verbindung positiv genutzt werden kann, um Resilienz und Vertrauen zu fördern.

    Bietet das Buch Handlungsempfehlungen für den praktischen Einsatz?

    Ja, es werden konkrete Handlungsempfehlungen und Anleitungen gegeben, wie Hunde effektiv in der tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden können, um die Resilienz von Kindern nachhaltig zu stärken.