Wie Logopädinnen und Logopäden... Die perfekte Brotzeit - Selbst... Und wenn sie nicht gestorben s... Festschrift zur Feier des 100.... Herodot von Halikarnassos - De...


    Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration

    Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration

    Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration

    Erweitern Sie Ihr Fachwissen zu kindlicher Aphasie mit diesem bahnbrechenden, praxisorientierten Leitfaden!

    Kurz und knapp

    • Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration bietet tiefgreifende Einblicke in das komplexe Störungsbild der kindlichen Aphasie und analysiert die Vielfalt der bestehenden Literatur kritisch.
    • Das Buch untersucht detailliert die Ursachen von Aphasie bei Kindern, mit besonderem Fokus auf Schädel-Hirn-Trauma und das Landau-Kleffner-Syndrom, und hebt die Bedeutung der differentialdiagnostischen Abgrenzung hervor.
    • Es richtet sich an Eltern, Lehrende und Therapeut*innen, die nach fundierten Informationen und praktischen Ansätzen suchen, und bietet eine explorative Herangehensweise bei sprachlichen Störungen.
    • Eine faszinierende Anekdote aus einer Online-Fragebogenerhebung zeigt internationale Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Therapiemethodik zwischen den englischsprachigen Ländern und der DACH-Region auf.
    • Das Buch unterstreicht die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen kindliche sprachliche Herausforderungen und dient sowohl als richtungsweisende Literatur als auch inspiriert durch seine Geschichten der Zusammenarbeit.
    • Für Eltern und Fachleute stellt das Buch eine wissenschaftlich fundierte Quelle dar und ist eine wertvolle Ergänzung der Fachbibliothek für den Umgang mit kindlicher Aphasie.

    Beschreibung:

    Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die tiefere Einblicke in das komplexe Störungsbild der Aphasie im Kindesalter gewinnen möchten. In diesem Buch wird die Vielfalt der Literatur zu Aphasie bei Kindern detailliert präsentiert und kritisch analysiert, wobei kontrovers diskutierte Themen wie Terminologie und Definition umfangreich erörtert werden.

    Das Buch führt die Lesenden durch eine sorgfältige Untersuchung der Ursachen, bei der das besondere Augenmerk auf das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter gelegt wird, während auch das seltenere Landau-Kleffner-Syndrom eingehend diskutiert wird. Besondere Bedeutung wird der differentialdiagnostischen Abgrenzung zu Kognitiven Kommunikationsstörungen im Kindesalter beigemessen. Diese explorative Herangehensweise macht es zu einem wertvollen Leitfaden für Eltern, Lehrende und Therapeut*innen, die nach fundierten Informationen und praktischen Ansätzen suchen.

    Eine faszinierende Anekdote ergibt sich aus der Online-Fragebogenerhebung, die die Autorin unter Logopäd*innen durchgeführt hat. Diese Untersuchung, die den internationalen Behandlungsansatz beleuchtet, zeigt interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Therapiemethodik zwischen den englischsprachigen Ländern und der deutschsprachigen DACH-Region auf. So kann das Buch nicht nur als richtungsweisende Literatur, sondern auch als inspirierende Geschichte gesehen werden, die die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen die sprachlichen Herausforderungen bei Kindern unterstreicht.

    Für Eltern und Fachleute, die nach einer umfassenden und wissenschaftlich fundierten Quelle für den Umgang mit kindlicher Aphasie suchen, ist Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration eine wertvolle Ergänzung der Fachbibliothek. Verlinken Sie Ihren Wissensbedarf mit dieser einzigartigen Ressource, die Klarheit und Verständnis in einem oft komplexen Bereich schafft.

    Letztes Update: 18.09.2024 00:19

    FAQ zu Wie Logopädinnen und Logopäden Kinder mit Aphasien behandeln: Eine multinationale Exploration

    Was ist das Hauptthema des Buches?

    Das Buch untersucht, wie Logopäden international Kinder mit Aphasien behandeln. Es beleuchtet die Ursachen kindlicher Aphasie, spezifische Therapiemethoden sowie Unterschiede zwischen englisch- und deutschsprachigen Behandlungsansätzen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Logopäden, Eltern, Lehrkräfte und andere Fachleute, die sich mit der Diagnose und Therapie von kindlicher Aphasie befassen und wissenschaftlich fundierte Informationen suchen.

    Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?

    Es behandelt Themen wie Ursachen von Aphasie (z. B. Schädel-Hirn-Trauma, Landau-Kleffner-Syndrom), Differentialdiagnostik und internationale Therapiemethoden. Kritische Begriffsdefinitionen und Diskussionen runden das Buch ab.

    Welche wissenschaftliche Basis bietet das Buch?

    Die Inhalte basieren auf einer Online-Fragebogenerhebung unter Logopäden sowie einer detaillierten Analyse der internationalen Literatur zu kindlicher Aphasie.

    Warum ist das Buch für Eltern hilfreich?

    Es bietet Eltern fundiertes Wissen über kindliche Aphasie und zeigt, wie sie ihre Kinder im Therapieprozess besser unterstützen können. Es liefert zudem einen Überblick über internationale Behandlungsansätze.

    Worin unterscheidet sich die Therapie in verschiedenen Ländern?

    Das Buch beleuchtet Unterschiede zwischen der DACH-Region und englischsprachigen Ländern, etwa in der Terminologie, Diagnosestellung und den angewandten Therapieverfahren.

    Was ist das Landau-Kleffner-Syndrom, das im Buch erwähnt wird?

    Das Landau-Kleffner-Syndrom ist eine seltene neurologische Störung, die im Kindesalter auftritt und Sprachverlust verursacht. Es wird im Buch ausführlich erläutert, da es eine spezifische Form der Aphasie darstellt.

    Warum ist die differentialdiagnostische Abgrenzung wichtig?

    Die Abgrenzung ist entscheidend, um Aphasie von anderen kognitiven Kommunikationsstörungen zu unterscheiden und eine zielgerichtete Therapie zu gewährleisten. Das Buch bietet praktische Hilfestellungen hierfür.

    Wie unterstützt das Buch Logopäden bei der Arbeit?

    Es bietet Logopäden ein besseres Verständnis für internationale Therapieansätze, evidenzbasierte Erkenntnisse und praxisnahe Anleitungen zur Behandlung von Kindern mit Aphasien.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch ist thematisch gegliedert: Es beginnt mit einer Einführung in kindliche Aphasie, gefolgt von einer Diskussion der Ursachen, Therapieansätzen und internationalen Perspektiven. Fallbeispiele und Studien ergänzen die Inhalte.