Wie viele Götter sind im Himme... Frühkindliche Bildung in der K... Jedes Kind kann sich benehmen Ethische Erziehung Auf der Bas... KitaFix-Kreativ: Arbeitsblätte...


    Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter

    Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter

    Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter

    Kurz und knapp

    • "Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter" ist ein bedeutendes Buch für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit frühkindlicher Bildung und interkultureller Erziehung beschäftigen wollen.
    • Das Werk untersucht, wie Kinder religiöse Unterschiede in Kindertagesstätten wahrnehmen und bietet erstmals tiefgehende Einblicke in dieses Thema.
    • In einer multireligiösen Gesellschaft wird die interreligiöse Bildung unverzichtbar, und dieses Buch liefert wertvolle empirische Befunde sowie erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven.
    • Das Buch enthält ergänzende Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht und bereichert den interreligiösen Diskurs.
    • Eine besondere Stärke des Buches ist die internationale Perspektive mit Beispielen aus den Niederlanden und Norwegen, die es zu einem wertvollen Werkzeug für Fachkräfte auch über Deutschland hinaus machen.
    • Es bietet Eltern und Erziehern neue Ansätze, um Kinder in einem harmonischen Zusammenleben zu fördern und macht deutlich, welche Rolle die Wahrnehmung religiöser Unterschiede in der kindlichen Entwicklung spielt.

    Beschreibung:

    "Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter" ist ein unverzichtbares Werk für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit frühkindlicher Bildung und interkultureller Erziehung auseinandersetzen möchten. Dieses Buch stellt die zentrale Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen, und beleuchtet erstmals intensiv die Situation von Kindern in Kindertagesstätten, die oftmals in dauerhafter Form mit Gleichaltrigen anderer kultureller und religiöser Hintergründe zusammenkommen.

    In einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft, in der unterschiedliche Glaubensrichtungen aufeinandertreffen, wird die interreligiöse Bildung immer wichtiger. Dieses Buch schließt eine Lücke in der Erziehungswissenschaft und bietet wertvolle Einblicke, die bislang in der Bildungs- und Sozialpolitik vernachlässigt wurden. Es liefert empirische Befunde sowie tiefgreifende erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven. Dazu kommen ergänzende Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht, die den Diskurs bereichern.

    Eine der besonderen Stärken von "Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter" liegt in der internationalen Perspektive, die der Band bietet. Mit Beispielen und Ansätzen aus den Niederlanden und Norwegen wird das Thema über die deutsche Bildungslandschaft hinaus erweitert. Dies macht das Buch nicht nur zu einem wertvollen Werkzeug für Fachkräfte in Deutschland, sondern stellt auch wertvolle Anregungen für Pädagogen im internationalen Kontext bereit.

    Stellen Sie sich vor, wie ein ganz normales Gespräch zwischen Kindern in einer Kindertagesstätte über das Mittagessen plötzlich zu einer faszinierenden Diskussion über Feiertage und Religionen wird. Das Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Kinder diese Unterschiede erkennen und welche Rolle dieser Prozess für ihre Entwicklung spielt. So eröffnet es Eltern und Erziehern neue Ansätze, um Kinder in einem harmonischen und verständnisvollen Miteinander zu fördern.

    Kategorie: Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Kindergarten-  &  Vorschulpädagogik. Entdecken Sie "Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter" und bereichern Sie Ihre Bibliothek mit einem Werk, das Ihnen hilft, die spannenden Fragen der religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter besser zu verstehen und zu begleiten.

    Letztes Update: 26.09.2024 04:19


    Kategorien