Wir verlieren unsere Kinder!
Wir verlieren unsere Kinder!


Schützen Sie Ihre Kinder vor digitalen Gefahren – praktische Lösungen sofort umsetzbar! Jetzt lesen.
Kurz und knapp
- Wir verlieren unsere Kinder! ist ein Debattenbuch von Silke Müller, das die kritischen Inhalte digitaler Medien für Kinder eindrucksvoll thematisiert.
- Die Autorin, eine erfahrene Schulleiterin, beschreibt, wie Grundschüler mit verstörenden Inhalten wie Gewalt, Pornographie und Rassismus konfrontiert werden.
- Das Buch versteht sich als leidenschaftlicher Appell an Eltern, Lehrer und die Politik, Verantwortung für den Schutz der Kinder im digitalen Zeitalter zu übernehmen.
- Es bietet praktische Anleitungen und Tipps zur Erhöhung der Medienkompetenz und zum Schutz der Kinder durch technische und pädagogische Maßnahmen.
- Ein eindrucksvolle Anekdote verdeutlicht die verborgenen Gefahren, denen Kinder auf ihren Smartphones ausgesetzt sind, und unterstreicht die Notwendigkeit einer dringenden Debatte über Medienerziehung.
- Dieses Buch bietet wertvolle Erkenntnisse in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Gesellschaft und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die digitale Zukunft ihrer Kinder aktiv mitgestalten wollen.
Beschreibung:
Wir verlieren unsere Kinder! ist ein aufrüttelndes Debattenbuch von Silke Müller, das sich mit den kritischen Inhalten auseinandersetzt, denen unsere Kinder durch digitale Medien ausgesetzt sind. Die Schulleiterin schildert eindrucksvoll, wie bereits Grundschüler mit verstörenden Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus konfrontiert werden, oft im eigenen Klassenchat. Diese Eindrücke bleiben nicht ohne Folgen auf die Kinderseele, was Müller aufrüttelnd und eindrucksvoll beschreibt.
Das Buch Wir verlieren unsere Kinder! ist mehr als nur eine Bestandsaufnahme. Es ist ein leidenschaftlicher Appell an Eltern, Lehrer und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern bewusst Verantwortung zu übernehmen. Müller fordert dabei auf, die notwendige Medienkompetenz zu erwerben und Kinder effizient zu schützen. Angereichert mit wertvollen Informationen und praktischen Tipps, bietet das Werk Anleitungen sowohl zu technischen als auch pädagogischen Lösungen.
Stellen Sie sich vor, Sie besuchten eine Infoveranstaltung an der Schule Ihres Kindes und Silke Müller konfrontiert Sie mit der Frage: "Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?" Diese eindrucksvolle Anekdote führt uns die allgegenwärtige, verborgene Gefahr vor Augen, vor der wir nicht die Augen verschließen dürfen. Wir verlieren unsere Kinder! zeigt auf, wie dringend eine Debatte über zeitgemäße und werteorientierte Medienerziehung geführt werden muss.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Gesellschaft bietet dieses Werk einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über den Technischen Fortschritt und dessen Auswirkungen auf das Familienleben. Ein unverzichtbares Buch für jeden, der die digitale Zukunft seiner Kinder aktiv mitgestalten möchte. Holen Sie sich Wir verlieren unsere Kinder! und unterstützen Sie Silke Müllers Anliegen, eine längst überfällige Debatte anzustoßen. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Kinder sicher in der digitalen Welt begleiten können.
Letztes Update: 20.09.2024 12:07
FAQ zu Wir verlieren unsere Kinder!
Worum geht es in "Wir verlieren unsere Kinder!"?
"Wir verlieren unsere Kinder!" thematisiert den Einfluss problematischer Inhalte im digitalen Raum auf Kinder. Silke Müller schildert eindrucksvoll, wie Grundschüler in digitalen Medien mit Gewalt, Pornographie und Rassismus konfrontiert werden, und ruft zu einem bewussteren Umgang mit Medien auf.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer und Fachkräfte, die sich mit digitaler Erziehung beschäftigen, sowie alle, die Kinder vor den Gefahren des Internets schützen möchten.
Welche Inhalte werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie Medienkompetenz, digitale Gefahren, den Einfluss von Gewaltdarstellungen und Pornographie sowie werteorientierte Medienerziehung ab. Es bietet praktische Tipps und Lösungsansätze für Eltern und Pädagogen.
Warum ist dieses Buch wichtig?
"Wir verlieren unsere Kinder!" setzt ein deutliches Zeichen gegen das Wegsehen bei digitalen Gefahren und bietet fundierte Argumente, wie wir die Zukunft unserer Kinder in einer digitalen Welt positiv gestalten können.
Welche praktische Hilfe bietet das Buch?
Das Buch enthält konkrete, technische und pädagogische Tipps zur Förderung der Medienkompetenz, zum Schutz vor problematischen Inhalten und für eine werteorientierte Begleitung von Kindern im digitalen Raum.
Ist das Buch auch für Schulen relevant?
Ja, das Buch ist ideal für Lehrer und Schulen, da es aufzeigt, wie digitale Bildung und der Schutz von Schülern vor schädlichen Inhalten erfolgreich umgesetzt werden können.
Was unterscheidet "Wir verlieren unsere Kinder!" von anderen Büchern zum Thema Medienerziehung?
Silke Müllers Buch verknüpft persönliche Erfahrungen, fundierte Analysen und konkrete Lösungsansätze. Es motiviert zu einer aktiven Debatte und praxisorientierten Veränderungen.
Finden sich im Buch aktuelle Herausforderungen der digitalen Welt?
Ja, das Buch beleuchtet brisante Themen wie Cybermobbing, schädliche Klassenchats und die psychischen Auswirkungen digitaler Inhalte auf Kinder.
Wo kann ich "Wir verlieren unsere Kinder!" kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop, in Buchhandlungen und auf allen großen Online-Plattformen erhältlich. Sichern Sie sich Ihr Exemplar und werden Sie Teil der wichtigen Debatte!
Was ist das Ziel von Silke Müller mit diesem Buch?
Silke Müller möchte Eltern, Lehrer und die Politik zum Handeln auffordern, um Kinder besser vor digitalen Gefahren zu schützen. Sie zielt darauf ab, eine bewusste Mediennutzung und die Förderung der Medienkompetenz zu etablieren.