Wir waren Kinder in Heide Examenshilfe - Erziehungswisse... Homöopathischer Ratgeber Die h... Studienrichtungen und Berufsfe... Bedeutung von Identität, Kultu...


    Wir waren Kinder in Heide

    Wir waren Kinder in Heide

    Wir waren Kinder in Heide

    Zeitreise nach Heide: 290 einzigartige Kinderfotos – authentische Erinnerungen der Jahre 1900–1959 erleben!

    Kurz und knapp

    • Wir waren Kinder in Heide bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der Stadt Heide und dokumentiert das Leben und Aufwachsen von Kindern zwischen 1900 und 1959.
    • Dieser Band vereint 290 eindrucksvolle Kinderfotos aus privaten Fotoalben von ehemaligen Heider Kindern, die von nicht-professionellen Fotografinnen und Fotografen aufgenommen wurden.
    • Für Geschichts- und Heide-Interessierte ist dieses Buch ein unentbehrliches Werk, das wertvolle Einblicke bietet und Identifikationspunkte für heutige und ehemalige Bürger schafft.
    • Die Vielfalt der Szenen vom festlichen Weihnachtsfest bis zu sonnigen Tagen in der Badeanstalt fängt das echte Leben der damaligen Tage ein.
    • Zwei Heider Ehrenbürger haben ihre persönlichen Alben geöffnet und einzigartige Momente geteilt, wodurch das Buch einen zusätzlichen emotionalen Wert erhält.
    • Wir waren Kinder in Heide ist ein Kunstwerk im Bereich Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, das zum Eintauchen in die lebendige Vergangenheit Heides einlädt.

    Beschreibung:

    Wir waren Kinder in Heide – eine faszinierende Fotochronik, die Sie auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit der Stadt Heide mitnimmt. Dieses Buch ist kein gewöhnliches Werk; es ist eine wertvolle Zeitkapsel, die das Leben und Aufwachsen von Kindern in Heide zwischen 1900 und 1959 dokumentiert.

    Die Fotografinnen und Fotografen waren keine Profis, sondern die Menschen selbst, die in Heide lebten und aufwuchsen. Aus privaten Fotoalben von ehemaligen Heider Kindern entstanden, vereint dieser bemerkenswerte Band 290 eindrucksvolle Kinderfotos. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte, vom unbeschwerten Spielen auf den Straßen bis hin zu den aufregenden Momenten der Einschulung und dem Spaß am Vogelschießen.

    Für alle, die sich für die Geschichte von Heide und die Entwicklung der Stadt interessieren, ist Wir waren Kinder in Heide ein unentbehrliches Werk. Es bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch Identifikationspunkte für heutige und ehemalige Heider Bürger. Das Buch macht deutlich, dass die gemeinsamen Erfahrungen und Erinnerungen aus der Kindheit eine starke Verbindung schaffen, selbst über Generationen hinweg.

    Ein besonderer Schatz dieser Sammlung ist die Vielfalt der dargestellten Szenen: Vom festlichen Weihnachtsfest über den kalten Winter bis hin zu sonnigen Tagen in der Badeanstalt – diese Aufnahmen fangen das wahre Leben jener Tage ein. Zwei Heider Ehrenbürger haben sogar ihre ganz persönlichen Alben geöffnet und einzigartige Momente mit der Öffentlichkeit geteilt, was diesem Buch einen zusätzlichen emotionalen Wert verleiht.

    Mit Wir waren Kinder in Heide halten Sie nicht nur ein Buch in den Händen, sondern ein Kunstwerk aus der Kategorie Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Film & Fernsehen, Buch zum Film. Es ist eine Einladung, in die lebendige Vergangenheit von Heide einzutauchen und mit jedem Bild Erinnerungen wachzurufen, die vielleicht längst vergessen waren. Lassen Sie sich von dieser liebevoll gestalteten Fotochronik inspirieren und erleben Sie die Magie vergangener Zeiten.

    Letztes Update: 23.09.2024 22:40

    FAQ zu Wir waren Kinder in Heide

    Worum geht es in dem Buch "Wir waren Kinder in Heide"?

    "Wir waren Kinder in Heide" ist eine bewegende Fotochronik, die das Leben und Aufwachsen von Kindern in Heide zwischen 1900 und 1959 dokumentiert. Sie zeigt private Fotos aus Familienalben und erzählt Geschichten von unbeschwerten Kindheitstagen, besonderen Festen und Alltagsmomenten in der Stadt.

    Wie viele Fotos sind in dem Buch enthalten?

    Das Buch enthält 290 eindrucksvolle Kinderfotos, die aus privaten Alben ehemaliger Heider Kinder stammen und einzigartige Einblicke in ihr Leben gewähren.

    Wer sind die Fotografen der Bilder?

    Die Fotografen der Bilder waren keine Profis, sondern die Menschen aus Heide selbst. Die Fotos stammen aus privaten Alben und erzählen authentische Geschichten aus der damaligen Zeit.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für alle, die sich für die Geschichte von Heide, die Entwicklung der Stadt oder nostalgische Erinnerungen an die eigene Kindheit interessieren. Auch heutige und ehemalige Heider Bürger finden darin spannende Identifikationspunkte.

    Welche besonderen Momente werden in dem Buch gezeigt?

    Das Buch zeigt eine Vielzahl von Momenten, darunter festliche Weihnachtsfeste, Einschulungen, das Spielen auf den Straßen, Vogelschießen und mehr. Es fängt die Vielfalt des Lebens in Heide zwischen 1900 und 1959 ein.

    Welche emotionale Bedeutung hat das Buch?

    Das Buch verbindet Generationen durch gemeinsame Erinnerungen und weckt nostalgische Gefühle. Es ist eine wertvolle Zeitkapsel, die die Vergangenheit lebendig macht und eine emotionale Reise bietet.

    Was macht "Wir waren Kinder in Heide" einzigartig?

    Das Buch vereint private fotografische Schätze mit emotionalen Geschichten und historischem Bezug. Zwei Heider Ehrenbürger haben zudem persönliche Alben geöffnet, was der Sammlung einen besonderen Wert verleiht.

    In welche Kategorien lässt sich das Buch einordnen?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Kunst & Kultur, Film & Fernsehen sowie Buch zum Film. Es ist nicht nur ein Buch, sondern ein Kunstwerk mit historischem Wert.

    Gibt es bekannte Persönlichkeiten, die zum Buch beigetragen haben?

    Ja, zwei Heider Ehrenbürger haben persönliche Alben beigesteuert und dadurch einzigartige, emotionale Momente für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Wo kann ich "Wir waren Kinder in Heide" kaufen?

    Das Buch können Sie bequem online in unserem Shop erwerben. Es ist perfekt als Geschenk oder für die persönliche Sammlung.