Wulfgramm, H: Elternintegration in der Pflege frühgeborener
Wulfgramm, H: Elternintegration in der Pflege frühgeborener


Fördern Sie Familienbindung und Entwicklung frühgeborener Kinder – wertvolle Fachimpulse für innovative Pflege.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in den Wandel der Gesundheitsversorgung, indem es die Anwesenheit und aktive Beteiligung der Eltern in den Vordergrund der Behandlung frühgeborener Kinder stellt.
- Die essenzielle Frage, die das Buch beleuchtet, ist: Wie können Eltern das Wohlbefinden ihrer zu früh geborenen Kinder steigern und deren Entwicklung nachhaltig fördern?
- Die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und die Rolle von Bindungsstörungen sind zentrale Themen, die ausführlich behandelt werden.
- Durch die aktive Mitwirkung der Eltern verbessert sich nicht nur das Wohlbefinden der Kinder, sondern auch die Lebensqualität der gesamten Familie.
- Das Buch ist ein unverzichtbares Sachbuch für alle, die sich im Bereich Gesundheit, Medizin und Frühgeborenenpflege weiterbilden möchten, und bietet praxisnahe Lösungsansätze.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik und Medizin liefert es fundiertes Wissen für die Herausforderung der modernen Elterngestaltung in der Pflege.
Beschreibung:
Das Buch Wulfgramm, H: Elternintegration in der Pflege frühgeborener bietet wertvolle Einblicke in einen bedeutenden Wandel der heutigen Gesundheitsversorgung. Früher war es fast unvorstellbar, doch heutzutage steht die Anwesenheit und aktive Beteiligung der Eltern im Vordergrund der Behandlung frühgeborener Kinder. Es stellt einen Paradigmenwechsel dar, der die psychosoziale Versorgung im Krankenhaus grundlegend verändert hat.
Im Herzen dieses Buches wird die essenzielle Frage beleuchtet: Wie können Eltern dabei helfen, das Wohlbefinden ihrer zu früh geborenen Kinder zu steigern? Die Autorin führt den Leser durch eine sorgfältige Analyse der Bedürfnisse dieser besonderen Patientengruppe und zeigt pflegerische Konzepte auf, die deren Entwicklung nachhaltig fördern.
Die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und welche Rolle Bindungsstörungen spielen können – das sind zentrale Themen, die in diesem Sachbuch ausführlich behandelt werden. Dabei wird klar, dass Eltern durch ihre aktive Mitwirkung auf der Station nicht nur das Wohlbefinden ihrer Kinder verbessern, sondern auch die Lebensqualität der gesamten Familie erhöhen können. Durch die Integration der Eltern in die Pflege wird eine nachhaltige Entwicklungsförderung frühgeborener Kinder unterstützt.
Das Werk von Wulfgramm ist ein unverzichtbares Sachbuch für alle, die sich im Bereich Gesundheit, Medizin und Frühgeborenenpflege weiterbilden möchten. In den Kategorien Bücher, Sachbücher, sowie Naturwissenschaften & Technik und Medizin bietet es nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisnahe Lösungsansätze für die Herausforderungen einer modernen Elterngestaltung in der Pflege. Entdecken Sie, wie dieses Buch zu einer kompensierenden Kraft in der anspruchsvollen Phase der Plege und Betreuung von frühgeborenen Kindern werden kann.
Letztes Update: 21.09.2024 22:55
FAQ zu Wulfgramm, H: Elternintegration in der Pflege frühgeborener
Worum geht es im Buch "Elternintegration in der Pflege frühgeborener" von H. Wulfgramm?
Das Buch behandelt die zentrale Rolle der Eltern in der Pflege frühgeborener Kinder und deren Bedeutung für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Neugeborenen. Es beleuchtet moderne Ansätze der Frühgeborenenpflege und zeigt, wie die aktive Beteiligung der Eltern die psychosoziale Versorgung im Krankenhaus verbessert.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern von Frühgeborenen, Fachkräfte in der Neonatologie, Pflegekräfte sowie alle, die sich für die Integration von Eltern in die medizinische Betreuung und Pflege von Frühgeborenen interessieren.
Wie unterstützt das Buch die Eltern-Kind-Bindung?
Das Buch liefert praxisorientierte Ansätze zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung, indem es Methoden und Konzepte beschreibt, die Eltern helfen, eine aktive Rolle bei der Pflege und Entwicklung ihrer frühgeborenen Kinder einzunehmen.
Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?
Zu den Schwerpunkten gehören die Rolle der Eltern in der Pflege, die Förderung der psychosozialen Entwicklung frühgeborener Kinder, die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und Lösungsansätze für Herausforderungen in der Frühgeborenenpflege.
Warum ist die Integration der Eltern in die Pflege frühgeborener so wichtig?
Die Integration der Eltern spielt eine entscheidende Rolle, um das Wohlbefinden der Kinder zu steigern, die Bindung zu stärken und die langfristige Entwicklung sowie die Lebensqualität der gesamten Familie zu fördern.
Bietet das Buch praktische Tipps für Eltern?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Lösungsansätze und pflegerische Konzepte, die Eltern helfen, ihre Kinder aktiv zu begleiten und so deren Entwicklung positiv zu beeinflussen.
Kann das Buch auch Fachkräften in der Neonatologie weiterhelfen?
Ja, Fachkräfte erhalten wertvolle Einblicke in die Rolle der Eltern-Kind-Bindung und deren Förderung sowie moderne Pflegekonzepte, die sie in ihrer Arbeit unterstützen können.
Welche Vorteile bietet die aktive Elternbeteiligung in der Pflege?
Die aktive Elternbeteiligung verbessert das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Kinder, stärkt die Bindung zur Familie und trägt zu einer nachhaltigen Entwicklungsförderung bei.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen finden sich im Buch?
Das Buch basiert auf fundiertem Wissen und analysiert die Bedürfnisse frühgeborener Kinder umfassend. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Konzepten zur Frühgeborenenpflege.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch kann bequem online erworben werden. Es ist in Kategorien wie Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik und Medizin in spezialisierten Onlineshops erhältlich.