Zu viel Erziehung schadet! Spielorientiertes Tennistraini... Die 7 schönsten Feste im Kinde... Öffentliche Erziehung im Struk... Die Einbeziehung des Hörgeschä...


    Zu viel Erziehung schadet!

    Zu viel Erziehung schadet!

    „Zu viel Erziehung schadet!“ – Authentisch erziehen, Kinder stärken, ein glückliches Familienleben neu entdecken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch Zu viel Erziehung schadet! beleuchtet intensiv die Herausforderungen der Erziehung aus tiefenpsychologischer Sicht und überrascht mit der These, dass weniger Erziehung die bessere Lösung sein kann.
    • Der Ratgeber zeigt auf, dass Kinder hauptsächlich durch das Vorbild ihrer Eltern lernen und nicht durch deren gute Absichten, was bedeutende Auswirkungen auf ihre Karriere, Partnerschaft und Gesundheit haben kann.
    • Es wird erklärt, dass chronische Probleme wie Versagensängste und Erfolgsblockaden häufig in frühkindlichen Erfahrungen wurzeln, die bereits im Mutterleib beginnen können.
    • Eltern werden ermutigt, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihren Kindern als authentisches Vorbild zu dienen, um eine positive Entwicklung zu fördern.
    • Die überarbeitete Taschenbuchausgabe bietet wertvolle Einblicke, wie enge und natürliche Eltern-Kind-Verhältnisse gefördert werden können, indem weniger gezielt erzogen wird.
    • Das Buch inspiriert Eltern, glücklicher und selbstbewusster zu werden und die Geschichte ihrer Familie neu zu schreiben.

    Beschreibung:

    Zu viel Erziehung schadet! – Ein Gedanke, der viele Eltern überrascht und gleichzeitig fasziniert. Die spannende Frage, wie wir als die "gescheitesten" Lebewesen der Erde das Mysterium der Erziehung so oft herausfordernd erleben, wird in diesem tiefenpsychologischen Ratgeber intensiv beleuchtet.

    Dieses Buch erzählt die Geschichte von Eltern, die sich überzeichnete Absichten und Vorsätze setzen, um das Beste für ihre Kinder zu erreichen. Doch der Diplom-Pädagoge Andreas Winter zeigt ungeschönt: Kinder lernen von den Taten ihrer Eltern, nicht von ihren guten Absichten. Wie in einer fesselnden Anekdote erklärt er, dass zu viel gezielte Erziehung nicht nur das Verhältnis zum Kind stört, sondern auch dessen spätere Karriere, Partnerschaft und Gesundheit beeinflussen kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie entdecken, dass viele chronische Probleme wie Versagensängste und Erfolgsblockaden ihren Ursprung in frühkindlichen Erfahrungen haben, die bereits im Mutterleib beginnen. Zu viel Erziehung schadet! ruft Eltern dazu auf, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, um ihren Kindern als authentisches Vorbild zu dienen.

    Der Ratgeber ist nicht nur eine überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe, sondern bietet auch wertvolle Einblicke, wie durch weniger "vorsätzliche" Erziehung ein natürliches Eltern-Kind-Verhältnis entwickelt werden kann. Lassen Sie sich leiten, um ein glücklicherer, selbstsicherer Elternteil zu werden und Ihren Kindern den Weg zu einem erfüllten Leben zu ebnen. Es ist Zeit, die Geschichte Ihrer Familie neu zu schreiben – mit Zu viel Erziehung schadet!.

    Letztes Update: 17.09.2024 17:37

    FAQ zu Zu viel Erziehung schadet!

    Was ist das Hauptziel von "Zu viel Erziehung schadet!"?

    Das Buch zeigt Eltern, wie übermäßige Erziehungsversuche das natürliche Verhältnis zu ihren Kindern belasten können. Es bietet Ansätze, um durch authentisches Vorbild ein gesundes Eltern-Kind-Verhältnis aufzubauen.

    Wer ist der Autor von "Zu viel Erziehung schadet!"?

    Der tiefenpsychologische Ratgeber wurde von Andreas Winter, einem erfahrenen Diplom-Pädagogen, verfasst. Er beleuchtet die Auswirkungen von übertriebener Erziehung aus psychologischer Perspektive.

    Warum ist "Zu viel Erziehung schadet!" für Eltern relevant?

    Das Buch hilft Eltern zu verstehen, dass Kinder mehr von authentischen Handlungen lernen als von Vorsätzen. Es unterstützt Eltern dabei, zu reflektieren und ihren Kindern ein stabiles Umfeld zu schaffen.

    Welche Vorteile bietet mir das Buch in der Erziehung?

    Es hilft Ihnen, stressfrei und weniger kontrollierend zu erziehen, wodurch Sie nicht nur die Entwicklung Ihres Kindes fördern, sondern gleichzeitig Ihr eigenes Selbstwertgefühl stärken.

    Wie wirkt sich übermäßige Erziehung auf Kinder langfristig aus?

    Übermäßige Erziehung kann das Verhältnis zu den Eltern stören und später zu Problemen in Karriere, Partnerschaft und Gesundheit führen, wie im Buch erläutert.

    Für wen ist "Zu viel Erziehung schadet!" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, die ihr Erziehungsverhalten hinterfragen und ein natürlicheres, stressfreies Verhältnis zu ihren Kindern entwickeln möchten.

    Welche zusätzlichen Erkenntnisse vermittelt das Buch?

    Es zeigt auf, dass viele chronische Probleme, wie Versagensängste, auf frühkindliche Erfahrungen zurückzuführen sind und wie Eltern dies positiv beeinflussen können.

    Ist das Buch für werdende Eltern hilfreich?

    Ja, werdende Eltern können von den Ansätzen profitieren, um von Anfang an ein gesundes und stressfreies Eltern-Kind-Verhältnis aufzubauen.

    Handelt es sich um eine praxisbezogene Anleitung?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Empfehlungen, die Eltern dabei unterstützen, weniger vorsätzlich und dafür natürlicher zu erziehen.

    Welche Version des Buches ist aktuell erhältlich?

    "Zu viel Erziehung schadet!" ist in einer überarbeiteten und aktualisierten Taschenbuchausgabe erhältlich.

    Counter