Zum Stellenwert von Körper- un... Einführung in Theorien und Met... Kinder psychisch kranker Elter... Ãœbergewicht und Adipositas im... Wie erkläre ich Kindern Rassi...


    Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970

    Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970

    Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970

    Entdecken Sie tiefgründige Einblicke in Bewegungslernen und Kinderentwicklung – ein unverzichtbares Standardwerk!

    Kurz und knapp

    • Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern bietet tiefgehende Einblicke in die Diskussion über körperliche Aktivität und Bewegungslernen seit den 1970er Jahren in Deutschland.
    • Das Buch ist ideal für Eltern und Lehrkräfte, um wertvolle Informationen und Argumente zum Thema Bewegungsbildung und Kinderentwicklung zu erhalten.
    • Es richtet sich an Interessierte der sportsoziologischen Entwicklung und vermittelt fundierte Erkenntnisse, die neue Perspektiven der sportpädagogischen Diskussion eröffnen.
    • Leser können sich zum Experten in diesem bedeutsamen Bereich entwickeln und zur gemeinsamen Lösung für eine gesunde Entwicklung der jüngeren Generation beitragen.
    • Die Arbeit schließt die Lücke zwischen Theorie und Praxis und lädt zur Weiterführung der Diskussion über die komplexen Themen der Kinderentwicklung ein.
    • Entdecken Sie eine Fülle neuer Perspektiven und tragen Sie durch Ihr Wissen zu nachhaltigen Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern bei.

    Beschreibung:

    Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970 ist mehr als nur ein Buch – es ist eine umfassende Reise durch eine der bedeutendsten Diskussionen der letzten Jahrzehnte im Bereich der Kinderentwicklung in Deutschland. Verfasst von Thilo Heidelmayer und Mike Schwering, bietet diese Examensarbeit tiefgründige Einblicke in die Debatte über körperliche Aktivität und das Bewegungslernen in der sich stetig wandelnden Lebenswelt von Kindern, beginnend im Jahr 1970.

    Stellen Sie sich vor, wie sich die Wahrnehmung von Bewegungsbildung über Jahrzehnte entwickelt hat. Dieses Buch beleuchtet die vielfältigen Perspektiven und bietet eine Plattform für all jene, die die Erziehung und Entwicklung von Kindern im Sportbereich besser verstehen wollen. Insbesondere Eltern und Lehrkräfte, die sich um die körperliche und geistige Entwicklung ihrer Schützlinge sorgen, finden hier wertvolle Informationen und Argumente, um diese Debatte aktiv mitzugestalten.

    Konzipiert für Leser, die sich für die sportsoziologische Entwicklung interessieren oder direkt in der Ausbildung tätig sind, vermittelt das Buch fundierte Erkenntnisse aus einer Zeit, in der die sportpädagogische Diskussion neue Perspektiven gewann. Heben Sie sich ab, indem Sie zum Experten in diesem bedeutsamen Thema werden und helfen Sie, gemeinsame Lösungsansätze für eine gesunde Entwicklung unserer nächsten Generation zu finden.

    Die Arbeit schließt die Lücke zwischen Theorie und Praxis, indem sie die Diskussion anschaulich darstellt, ohne sie auf eine Lösung zu reduzieren. Perfekt für all jene, die die Komplexität des Themas schätzen und die Diskussion weiterführen möchten. Entdecken Sie mit diesem Buch eine Welt voller neuer Perspektiven und tragen Sie mit Ihrem Wissen dazu bei, nachhaltige Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern zu bewirken.

    Letztes Update: 27.09.2024 13:20

    FAQ zu Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970

    Wer sind die Autoren dieses Buches und welche Expertise bringen sie mit?

    Das Buch wurde von Thilo Heidelmayer und Mike Schwering verfasst. Beide Autoren bringen fundiertes Wissen aus den Bereichen Sportpädagogik und Kinderentwicklung mit, was ihnen einen tiefen Einblick in die diskutierten Themen ermöglicht.

    Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Lehrkräfte, Studierende der Sportpädagogik sowie Fachkräfte, die sich für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern im sportlichen Kontext interessieren.

    Was ist der zentrale Fokus dieses Buches?

    Der zentrale Fokus liegt auf der Entwicklung und Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Es beleuchtet die Diskussion hierzu in der BRD seit 1970 und schafft Verbindungen zwischen Theorie und Praxis.

    Welche historischen Aspekte werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Entwicklung der Diskussion über körperliche Aktivität und Bewegungsbildung in Deutschland seit den 1970er Jahren und analysiert gesellschaftliche Veränderungen in diesem Zeitraum.

    Wie hebt sich dieses Buch von anderen Werken zur Sportpädagogik ab?

    Dieses Buch schließt die Lücke zwischen theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen. Es betont die Vielschichtigkeit des Themas ohne Reduktion auf einfache Lösungen und bietet konkrete Argumente für eine vertiefte Diskussion.

    Welche Vorteile haben Lehrkräfte von der Lektüre dieses Buches?

    Lehrkräfte erhalten fundiertes Hintergrundwissen über die Entwicklung von Bewegungsbildung und können dieses Wissen nutzen, um ihre Schüler besser in der körperlichen und geistigen Entwicklung zu unterstützen.

    Kann dieses Buch zur beruflichen Fortbildung genutzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich ideal für Fachkräfte im Bildungs- und Sportsektor, um ihr Wissen über die Diskussion zur Bewegungsbildung zu aktualisieren und in ihrer Praxis anzuwenden.

    Welche Bedeutung hat die Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung laut dem Buch?

    Das Buch zeigt auf, wie wichtig Bewegungserziehung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist und wie sie positive Auswirkungen auf die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung hat.

    Welche Erkenntnisse gewinnen Leser über die gesellschaftlichen Veränderungen seit 1970?

    Leser erfahren, wie sich die Einstellungen zur Bewegungsbildung im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und welche Faktoren wie Urbanisierung und Digitalisierung dabei eine Rolle gespielt haben.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für die Zukunft?

    Dieses Buch legt einen wichtigen Grundstein für weitere Diskussionen und Lösungen zur Förderung der Bewegungsbildung und gesunden Entwicklung künftiger Generationen.