Zur Bedeutung des Bindungsverh... Sprachliche Bildung in Kindert... Das 'Risiko' von Erz... Mutterliebe statt Gottes Liebe... Löbisch, J: Allgemeine Anleitu...


    Zur Bedeutung des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Rahmen stationärer Hilfen zur Erziehung

    Zur Bedeutung des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Rahmen stationärer Hilfen zur Erziehung

    Tiefgründig, praxisnah, wegweisend: Optimieren Sie Pädagogik durch fundiertes Wissen zu Bindungsverhalten.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das komplexe Thema des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen innerhalb stationärer Erziehung und ist wichtig für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte.
    • Es basiert auf einer fundierten Bachelorarbeit aus 2018, die an der Hochschule Osnabrück mit der Note 1,3 bewertet wurde und die essenzielle Verbindung zwischen Bindungsverhalten und Erfahrungen in der stationären Erziehung untersucht.
    • Durch die Erklärung der Bindungstheorie von John Bowlby wird verdeutlicht, wie frühkindliche Beziehungen das zukünftige Verhalten beeinflussen können, insbesondere in der Heimerziehung.
    • Die Arbeit beleuchtet, wie sich die Rahmenbedingungen in der stationären Jugendhilfe auf das Bindungsverhalten auswirken und bietet praxisnahe Einblicke in mögliche Veränderungen.
    • Mit einem tiefen Verständnis für die Bedeutung des Bindungsverhaltens können Betreuer Verhaltensweisen von Kindern besser nachvollziehen und individuell darauf eingehen, was deren Lebensweg positiv beeinflussen kann.
    • Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die die praktische Anwendung psychologischer Theorien in der sozialen Arbeit der Heimerziehung verstehen möchten, und spricht Leser in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie an.

    Beschreibung:

    Zur Bedeutung des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Rahmen stationärer Hilfen zur Erziehung bietet einen tiefen Einblick in ein oft komplexes Thema, das für viele Eltern, Pädagogen und Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe von entscheidender Bedeutung ist. Diese fundierte Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018, die an der Hochschule Osnabrück mit der Note 1,3 abgeschlossen wurde, untersucht die essenzielle Verbindung zwischen dem Bindungsverhalten von Kindern und ihren Erfahrungen in der stationären Erziehung.

    Durch die Erklärung der Bindungstheorie von John Bowlby wird verständlich, wie frühkindliche Beziehungen deren zukünftige Verhaltensweisen formen können. Vor allem in der Heimerziehung ist es wichtig, die Dynamiken dieser Bindungen zu verstehen, um positiv auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen einwirken zu können. Aber was passiert, wenn die Rahmenbedingungen in der stationären Jugendhilfe dieses Bindungsverhalten beeinflussen? Genau das beleuchtet diese Arbeit und bietet praxisnahe Einblicke in mögliche Veränderungen.

    Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein zehnjähriges Kind tritt in eine Heimunterbringung ein, traumatisiert von vorherigen Erlebnissen. Es zeigt auffälliges Verhalten, und die Erzieher sind unsicher, wie sie damit umgehen sollen. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedeutung des Bindungsverhaltens könnten die Betreuer die Verhaltensweisen besser nachvollziehen und individuell darauf eingehen. Zur richtigen Zeit auf die Bedürfnisse eines Kindes einzugehen, kann dessen Lebensweg nachhaltig positiv beeinflussen.

    Dieses Buch ist nicht nur eine akademische Ressource, sondern ein Werkzeug für jeden, der verstehen möchte, wie psychologische Theorien die praktische Gestaltung sozialer Arbeit in der Heimerziehung fördern können. Es wirft kritische Blicke auf bestehende Strukturen und diskutiert, wie wir positive Veränderungen für unsere Kinder und Jugendlichen herbeiführen können. Perfekt geeignet für alle, die in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie nach tiefgründigen Erkenntnissen suchen.

    Letztes Update: 26.09.2024 04:01

    FAQ zu Zur Bedeutung des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Rahmen stationärer Hilfen zur Erziehung

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Fachkräfte in der Jugendhilfe, Pädagogen, Psychologen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie Eltern, die tiefergehende Einblicke in das Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen erhalten möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch deckt Themen wie die Bindungstheorie nach John Bowlby, die Auswirkungen frühkindlicher Bindung auf das Verhalten im Jugendalter sowie die Herausforderungen und Chancen in stationären Hilfen zur Erziehung ab.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Die Arbeit basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Untersuchung, wurde 2018 an der Hochschule Osnabrück mit der Note 1,3 abgeschlossen und stützt sich auf einschlägige psychologische und pädagogische Theorien.

    Warum ist das Bindungsverhalten so wichtig in der Jugendhilfe?

    Das Bindungsverhalten beeinflusst maßgeblich, wie Kinder und Jugendliche auf externe Faktoren reagieren. Ein besseres Verständnis ermöglicht Fachkräften, individuell passende Unterstützungsmaßnahmen anzubieten.

    Bietet das Buch praxisnahe Ansätze für Fachkräfte?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Einblicke, die Fachkräfte dabei unterstützen, das Verhalten von Kindern in stationären Einrichtungen zu verstehen und gezielt darauf einzugehen.

    In welchem Format ist das Buch verfügbar?

    Das Buch ist als gedruckte Ausgabe über unseren Onlineshop verfügbar und bietet eine hochwertige sowie gut strukturierte Darstellung des Themas.

    Welche Note hat die zugrunde liegende Bachelorarbeit erhalten?

    Die zugrunde liegende Bachelorarbeit wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet und zählt damit zu den herausragenden Arbeiten der Hochschule Osnabrück.

    Welche Vorteile liefert das Buch in der praktischen Arbeit?

    Das Buch unterstützt Fachkräfte dabei, Bindungsmuster bei Kindern besser zu erkennen und ihre Arbeit auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abzustimmen.

    Sind konkrete Fallbeispiele im Buch enthalten?

    Ja, das Buch enthält praktische Beispiele, die zeigen, wie die Bindungstheorie in der stationären Erziehung angewendet werden kann, und beleuchtet typische Herausforderungen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Arbeiten zu diesem Thema?

    Das Buch kombiniert eine fundierte wissenschaftliche Analyse mit wertvollen Praxiseinblicken und konkreten Empfehlungen, wodurch es eine einzigartige Ressource für Fachkräfte darstellt.

    Counter