Zur Erziehung verurteilt Träume von Kindern und Jugendl... Biomimetische Kinderzahnheilku... Herausforderungen des digitale... Die Praxismappe: Erziehungspar...


    Zur Erziehung verurteilt

    Zur Erziehung verurteilt

    Zur Erziehung verurteilt

    Tauchen Sie ein in die Ursprünge moderner Erziehung: Geschichte, Recht und transformative Pädagogik vereint!

    Kurz und knapp

    • "Zur Erziehung verurteilt" analysiert die tiefgreifenden Veränderungen im Umgang mit jugendlichen Delinquenten gegen Ende des 19. Jahrhunderts und beleuchtet den Beginn einer neuen Wahrnehmung und Reformierung der Jugendkriminalität.
    • Das Buch bietet eine eindrucksvolle Analyse der Modernisierung der Gesetzgebung, wobei es die Verschiebungen von pauschalen Strafminderungen zu zweckmäßigen staatlichen Reaktionen hervorhebt.
    • Ein zentrales Thema ist die Pädagogisierung des Strafvollzugs, die zeigt, wie Reformen damals stark mit den Werten heutiger Erziehung übereinstimmen.
    • Die Studie analysiert die jugendspezifische Gestaltung von Gerichtsverfahren in Russland seit 1864 vor dem Hintergrund internationaler Rechtsdiskussionen und des Ideentransfers.
    • Das Werk enthält umfassende juristische Diskurse und Reformvorschläge, die sowohl damals als auch heute die internationale Gemeinschaft prägen.
    • Es ist nicht nur für Juristen wertvoll, sondern auch für Eltern interessant, die sich mit den historischen Kontexten und deren Einfluss auf moderne Erziehungs- und Strafsysteme auseinandersetzen möchten.

    Beschreibung:

    Zur Erziehung verurteilt beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Umgang mit jugendlichen Delinquenten, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen. Diese umfassende Studie führt uns in die Zeit zurück, als eine neue Wahrnehmung und Reformierung der Jugendkriminalität ihre Anfänge nahm. In einer Epoche, geprägt von Industrialisierung und internationalen rechtlichen Umwälzungen, war es die Humanität der Aufklärung, die die Richtung für juristische Reformen vorgab.

    Das Buch bietet eine beeindruckende Analyse der Modernisierung der Gesetzgebung, indem es die Verschiebungen von pauschalen Strafminderungen hin zu zweckmäßigen staatlichen Reaktionen aufzeigt. Besonders spannend für Eltern ist die Auseinandersetzung mit der Pädagogisierung des Strafvollzugs. Dies wirft Licht auf die Grundprinzipien einer Reform, die stark mit den Werten der offenen und verantwortungsvollen Erziehung in heutigen Familien korrespondiert.

    Vor dem Hintergrund der internationalen Rechtsdiskussionen und des Ideentransfers analysiert die Studie ausführlich die jugendspezifische Gestaltung von Gerichtsverfahren in Russland ab 1864. Es ist eine Geschichte von Zusammenarbeit und Fortschritt, die beispiellos für die heutige Globalisierung von Wissen und Kultur steht. Eltern, die die Entwicklung eines reformierten Erziehungsstils interessiert, finden in diesem Werk umfassende juristische Diskurse und Reformvorschläge, die die internationale Gemeinschaft damals wie heute prägen.

    Das Buch ist nicht nur ein wertvolles Lehrschreiben für Juristen, sondern eröffnet auch Eltern, die sich mit den historischen Kontexten und deren Einflüssen auf heutige Erziehungs- und Strafsysteme auseinandersetzen möchten, neue Perspektiven. Es verbindet die Geschichte eines bedeutenden Rechtstransfers von Westen nach Russland mit den Bestrebungen, Jugendliche nicht nur zu bestrafen, sondern zu pädagogisch zu begleiten – eine Herangehensweise, die vor allem für modernes Erziehungsverständnis inspirierend ist.

    Letztes Update: 21.09.2024 17:01

    FAQ zu Zur Erziehung verurteilt

    Worum geht es in dem Buch "Zur Erziehung verurteilt"?

    "Zur Erziehung verurteilt" untersucht die Entwicklung der Reformen im Umgang mit jugendlichen Straftätern gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Es zeigt auf, wie sich die Konzepte von Bestrafung hin zu pädagogischer Begleitung verändert haben – ein spannendes Thema für Historiker, Rechtswissenschaftler und Eltern.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Juristen, Eltern sowie alle, die sich für die Entwicklung der Jugendkriminalität und deren Einflüsse auf moderne Erziehung interessieren. Es bietet wertvolle Einblicke in juristische Reformen und pädagogische Ansätze.

    Welche historischen Aspekte behandelt das Buch?

    Das Werk beleuchtet die Reformbewegung während der Industrialisierung und die juristischen Umwälzungen Ende des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Entwicklung jugendspezifischer Gerichtsverfahren in Russland ab 1864.

    Was zeichnet das Buch besonders aus?

    Das Buch verbindet historische Analysen mit modernen pädagogischen und juristischen Konzepten. Es beleuchtet die Humanisierung des Strafvollzugs und bietet eine umfassende Perspektive auf die Modernisierung der Gesetzgebung.

    Warum ist die Reform der Jugendkriminalität ein zentrales Thema?

    Die Reform der Jugendkriminalität war ein Schlüsselthema, da es darum ging, Jugendliche nicht nur zu bestrafen, sondern sie durch pädagogische Begleitung zu resozialisieren – ein Ansatz, der bis heute modern bleibt.

    Welche Rolle spielte die Aufklärung in den Reformen?

    Die Aufklärung prägte die Reformen maßgeblich, indem sie auf Humanität und Fortschritt setzte. Diese Ideale beeinflussten die Richtung von Gesetzesänderungen und die Neugestaltung des Strafvollzugs.

    Welche Bedeutung hat das Buch für heutige Eltern?

    Für Eltern liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse über die Ursprünge eines reformierten Erziehungsstils und zeigt Parallelen zu Prinzipien moderner, verantwortungsvoller Erziehung auf.

    Welche internationalen Bezüge werden im Buch hergestellt?

    Das Buch zeigt, wie internationale juristische und kulturelle Ideentransfers die Reformbewegung beeinflussten. Insbesondere der Rechtstransfer von Westen nach Russland wird ausführlich analysiert.

    Wie wird die Modernisierung der Gesetzgebung im Buch thematisiert?

    Die Modernisierung der Gesetzgebung wird anhand der Verschiebung von pauschalen Strafminderungen hin zu zweckmäßigen staatlichen Reaktionen dargestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse jugendlicher Delinquenten eingehen.

    Wo kann ich "Zur Erziehung verurteilt" kaufen?

    Sie können das Buch online im Eltern Echo Shop erwerben. Dort finden Sie weitere Informationen und können das Buch bequem bestellen.