Zur Frage der Statuierung von ... Hilfe, ich bin eine emanzipier... Kinder-Werkstatt Animation Die Hölle im Kinderheim Die Agogé. Die spartanische Kn...


    Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz

    Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz

    Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz

    Klare Analysen, starke Argumente: Verankern Sie Kinderrechte! Fundiertes Fachbuch für nachhaltige Veränderungen.

    Kurz und knapp

    • Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz ist ein Fachbuch, das sich mit der Einbettung von Kinderrechten in die gesetzliche Struktur Deutschlands befasst.
    • Der Autor, Michael Stahl, beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderrechte und deren aktuelle Stellung in der deutschen Rechtslandschaft.
    • Das Buch richtet sich an Eltern und Fachleute aus der Sozialen Arbeit, welche die Rolle der Kinderrechte im gesellschaftlichen Wandel stärken möchten.
    • Es ruft zu einem Engagement auf, um Kinderrechte fest im Grundgesetz zu verankern und ihnen eine breitere rechtliche Anerkennung zu verschaffen.
    • Michael Stahl fordert dazu auf, die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession zu erkennen, um einen stärkeren gesetzgeberischen Schutz von Kinderrechten zu erreichen.
    • Als Bestandteil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, und Neurologie bietet das Buch eine fundierte Grundlage für die rechtliche Verankerung von Kinderrechten in Deutschland.

    Beschreibung:

    Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz - Ein Thema, das Eltern und Fachleute gleichermaßen beschäftigt. Dieses tiefgehende Fachbuch von Michael Stahl adressiert eine der grundlegendsten Fragen der modernen Sozialarbeitswissenschaft: Wie effektiv sind die Kinderrechte in Deutschland tatsächlich in die gesetzliche Struktur eingebettet? Es geht darum, ob und in welchem Umfang die UN-Kinderrechtskonvention im deutschen Recht verankert ist und welche Rolle das Grundgesetz als zentrales Regelwerk spielt.

    Michael Stahl, Absolvent der Hochschule Hannover, nutzt seine Expertise, um auf die historische Entwicklung der Kinderrechte einzugehen und deren Stellung in der deutschen Rechtslandschaft zu analysieren. Er argumentiert, dass die Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession eine wesentliche Rolle in der gesellschaftlichen Transformation hin zu einem stärkeren gesetzgeberischen Schutz von Kinderrechten spielen muss. Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern ein Appell an alle, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, sich aktiv für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz einzusetzen.

    Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der die Rechte von Kindern nicht nur ein einfaches Bundesgesetz sind, sondern fest im Grundgesetz verankert, erhalten sie die breite gesellschaftliche und rechtliche Anerkennung, die sie verdienen. Dies ist nicht nur ein Wunschtraum, sondern ein erreichbares Ziel, zu dem Jede und Jeder beitragen kann. Michael Stahl fordert Einzelpersonen und Akademiker gleichermaßen dazu auf, die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession zu erkennen und ihr politisches Mandat zu nutzen, um die Kinderrechte fest im Grundgesetz zu verankern.

    Dieses Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und bietet eine fundierte Grundlage für alle, die mehr über die rechtliche Verankerung von Kinderrechten in Deutschland erfahren möchten. Es ist eine unverzichtbare Ressource für Eltern, die sich für die Zukunft ihrer Kinder stark machen wollen, und für Fachleute in den Bereichen Soziale Arbeit und Recht, die daran interessiert sind, gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.

    Mit "Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz" erhalten Sie mehr als nur ein Buch – Sie erlangen eine neue Perspektive auf die Möglichkeiten, die Kinder weltweit durch eine solide gesetzliche Grundlage erhalten können. Tauchen Sie ein in die wegweisenden Gedanken und Analysen von Michael Stahl, die Ihnen die Augen für die Bedeutung der Kinderrechte im sozialen und rechtlichen Rahmen öffnen werden.

    Letztes Update: 22.09.2024 19:13

    FAQ zu Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz

    Worum geht es in dem Buch "Zur Frage der Statuierung von Kinderrechten im Grundgesetz"?

    Das Buch behandelt die gesetzliche Verankerung der Kinderrechte im deutschen Grundgesetz und analysiert, wie effektiv diese bisher in die Rechtsprechung eingebettet wurden. Es stellt außerdem die Rolle der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Profession in diesem Prozess heraus.

    Für wen ist das Buch besonders relevant?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit und Recht sowie an alle, die sich für die rechtliche und gesellschaftliche Bedeutung der Kinderrechte in Deutschland interessieren.

    Bietet das Buch praktische Ansätze oder bleibt es rein theoretisch?

    Das Buch ist eine Kombination aus theoretischer Analyse und einem Appell an Fachleute und Einzelpersonen, aktiv an der Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz mitzuwirken. Es zeigt auf, wie Veränderungen auf gesellschaftlicher und gesetzlicher Ebene erreicht werden können.

    Warum ist die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz von Bedeutung?

    Eine Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz würde den Kindern in Deutschland einen stärkeren rechtlichen Schutz und eine breitere gesellschaftliche Anerkennung ihrer Rechte gewährleisten, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind.

    In welche Kategorie fällt dieses Buch?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Fachbücher, Bücher, Medizin und Neurologie und ist besonders für akademische Zwecke oder die berufliche Weiterbildung geeignet.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Der Autor des Buches ist Michael Stahl, Absolvent der Hochschule Hannover und Experte auf dem Gebiet der Sozialarbeitswissenschaften und Kinderrechte.

    Welche Themen behandelt das Buch zusätzlich zu Kinderrechten im Grundgesetz?

    Neben der gesetzlichen Verankerung der Kinderrechte behandelt das Buch die historische Entwicklung der Kinderrechte und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Transformation hin zu einem stärkeren Schutz von Kinderrechten.

    Welche Zielsetzung verfolgt Michael Stahl mit diesem Buch?

    Michael Stahl möchte mit diesem Buch eine breite Diskussion über die Bedeutung der Kinderrechte anregen und Fachleute dazu motivieren, die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession für den Schutz von Kindern zu stärken.

    Bietet das Buch auch internationale Perspektiven auf Kinderrechte?

    Ja, das Buch bezieht sich auf die UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung für nationale Gesetzgebungen, was einen internationalen Kontext schafft.

    Welche Vorteile bietet mir dieses Buch?

    Dieses Buch vermittelt eine tiefgehende Analyse der Kinderrechte und zeigt Möglichkeiten auf, wie Einzelpersonen und Fachleute ihre Verankerung im deutschen Recht vorantreiben können. Es hilft dabei, eine neue Perspektive auf eines der zentralen gesellschaftlichen Themen zu gewinnen.