Zur Grundlegung der Erziehungs... Stammzellen in der Kinderzahnh... Kinderheilkunde für Kinder ab ... Bildung & Abbildung. Die I... Gespräche zwischen Lehrpersone...


    Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft

    Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft

    Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft

    Kurz und knapp

    • Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft entführt den Leser in die pädagogischen Theorien und sozialen Veränderungen der Nachkriegszeit und bietet Eltern, Pädagogen und Erziehungsinteressierten ein vertieftes Verständnis für Bildung und Gesellschaft.
    • Die zentrale Figur des Buches ist Max Gustav Lange, ein reformwilliger Pädagoge aus der Weimarer Republik, der als Chefredakteur der Zeitschrift "Pädagogik" in Ostberlin die soziologische Fundierung der Pädagogik diskutierte und zwischen bürgerlichen und marxistischen Perspektiven vermittelte.
    • Langs Lebensgeschichte und sein Beitrag zur Erziehungswissenschaft, der ihn in der DDR zur "Unperson" machte, veranschaulichen den Einfluss sozialer und politischer Umstände auf die Erziehung und deren wissenschaftliche Betrachtung.
    • Das Werk öffnet ein Fenster in vergangene Zeiten und gibt Denkanstöße für die heutige Erziehung, indem es den oft übersehenen Einfluss von Lange analysiert und seine nach wie vor relevante Theorien beleuchtet.
    • Kategorisiert in "Bücher", "Fachbücher", "Sozialwissenschaft" und "Sozialpädagogik", erfüllt es die Erwartungen jener, die auf der Suche nach fundierter und kritischer Lektüre im Bereich der Erziehungswissenschaft sind.
    • Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft ist ein wertvoller Begleiter für alle, die die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Bildung eingehend erforschen möchten.

    Beschreibung:

    Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft bietet eine fesselnde Reise in die Welt der pädagogischen Theorien und sozialen Umwälzungen der Nachkriegszeit. Für Eltern, Pädagogen und Interessierte an der Wissenswelt der Erziehung kann dieses Buch eine Quelle der Inspiration sein, die ihnen ein tieferes Verständnis für die Bildung und Gesellschaft vermittelt.

    Die Geschichte von Max Gustav Lange, dem engagierten Schulreformer aus der Zeit der Weimarer Republik, steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Als ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift "Pädagogik" in Ostberlin trug er maßgeblich zur Diskussion über die soziologische Begründung der Pädagogik bei. Seine Bemühungen, eine Brücke zwischen bürgerlicher Pädagogik und marxistischer Orientierung zu schlagen, eröffnen dem Leser eine neue Perspektive auf die Erziehungswissenschaft – ein Thema, das gerade heute in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung von Bedeutung ist.

    Der Beitrag Langs, der leider in der DDR zur "Unperson" wurde, zeigt eindrucksvoll, wie soziale und politische Umstände Einfluss auf die Erziehung und ihre wissenschaftliche Betrachtung nehmen. Diese einzigartigen Einblicke machen „Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft“ zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die die historische und gesellschaftliche Rolle der Bildung tiefer erforschen möchten.

    Für viele Leser kann das Buch wie ein Fenster in eine andere Zeit wirken und gleichzeitig Denkanstöße für die heutige Erziehung liefern. Es wertschätzt den oft vergessenen Einfluss von Max Gustav Lange und bietet eine sorgfältige Analyse seiner Theorien, die nach wie vor Relevanz besitzen. Das Buch findet seinen Platz in Kategorien wie "Bücher", "Fachbücher", "Sozialwissenschaft" und "Sozialpädagogik", und erfüllt die Erwartungen all jener, die nach fundierter und zugleich kritischer Lektüre im Bereich der Erziehungswissenschaft suchen.

    Letztes Update: 22.09.2024 11:04

    FAQ zu Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft

    Worum geht es in "Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft"?

    Das Buch bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den pädagogischen Theorien und sozialen Umwälzungen der Nachkriegszeit. Es untersucht Max Gustav Langes Bemühungen, eine Brücke zwischen bürgerlicher Pädagogik und marxistischer Orientierung zu schlagen.

    Wer ist der Autor Max Gustav Lange?

    Max Gustav Lange war ein Schulreformer der Weimarer Republik und ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift "Pädagogik". Seine Arbeiten haben die Diskussion über die soziologische Begründung der Pädagogik maßgeblich beeinflusst.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen sowie alle, die sich für die historische und gesellschaftliche Rolle der Bildung interessieren. Es richtet sich besonders an Leser, die nach einer fundierten und kritischen Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Themen suchen.

    Welche Zeitperiode behandelt das Buch?

    "Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft" beleuchtet insbesondere die Nachkriegszeit und stellt dabei die politischen und sozialen Einflüsse auf die Erziehung und ihre wissenschaftliche Betrachtung in den Mittelpunkt.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet historische Forschung mit gesellschaftlichem Kontext und würdigt die oft vergessenen Leistungen von Max Gustav Lange. Es bietet einzigartige Perspektiven auf die Entwicklung der Erziehungswissenschaft.

    In welche literarische Kategorie fällt das Buch?

    Das Buch gehört zu den Kategorien "Fachbücher", "Sozialwissenschaft" und "Sozialpädagogik" und kann auch im Bereich Historische Pädagogik eingeordnet werden.

    Welche Relevanz hat es für die heutige Erziehung?

    Das Buch liefert Denkanstöße und Perspektiven, die auch in heutiger Zeit für Pädagogen und Bildungsexperten relevant sind. Es regt dazu an, die Herausforderungen moderner Bildung kritisch zu reflektieren.

    Welche Rolle spielen politische Einflüsse im Buch?

    Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie politische Umstände – insbesondere im Kontext der DDR – die Erziehung und ihre wissenschaftliche Diskussion beeinflusst haben, und bietet eine kritische Reflexion dieser Entwicklungen.

    Ist das Buch für wissenschaftliche Zwecke geeignet?

    Ja, das Buch ist hervorragend für wissenschaftliche Arbeiten geeignet, da es fundierte Analysen und historische Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Erziehungswissenschaft bietet.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch kann bequem im Online-Shop für Fachliteratur, wie beispielsweise Eltern Echo, erworben werden.