Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges
Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges


Revolutionäres Fachbuch: Stärkt Vater-Kind-Bindungen und senkt Rückfallraten – jetzt lesen!
Kurz und knapp
- Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges beleuchtet die oft übersehene Rolle von Vätern im Strafvollzug und deren Einfluss auf ihre Kinder.
- Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Vorteile eines Vater-Kind-Betreuungssystems im Gefängnis, analog zum etablierten Mutter-Kind-Modell in Deutschland.
- Studien, die im Buch vorgestellt werden, zeigen, dass ein gemeinsames Inhaftierungsprogramm die Bindung zwischen Vätern und Kindern stärken und die Rückfallrate senken könnte.
- Die Argumentation des Autors wird durch spannende Fallstudien untermauert, die die positiven Effekte solcher Programme auf die soziale Reintegration der Väter betonen.
- Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges richtet sich an Fachleute im Strafvollzug, Recht und Sozialarbeit und fordert dazu auf, aktuelle Strukturen zu überdenken.
- Das Buch ist unverzichtbar für alle, die die gesellschaftlichen Vorteile einer optimierten Ausgestaltung des Strafvollzugswesen verstehen und nutzen möchten.
Beschreibung:
Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges bietet eine faszinierende und tiefgründige Untersuchung eines oft vernachlässigten Aspekts im Strafvollzug: die Rolle von Vätern und ihren Kindern in der Inhaftierung. In Deutschland ermöglicht das bestehende Modell des Mutter-Kind-Vollzuges Müttern, in bestimmten Situationen ihre Kinder während der Haft bei sich zu haben. Studien haben gezeigt, dass diese Praxis nicht nur den Kindern zugutekommt, indem sie Entwicklungsbeeinträchtigungen verringert und die Verinnerlichung von sozialen Normen und Werten fördert, sondern auch die Rückfallrate bei Müttern senkt.
Stellen Sie sich nun vor, dass ein solches Modell auch für Väter verfügbar wäre. Mit Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges legt das Buch die Vorteile eines solchen Systems dar und hinterfragt, warum es bisher nicht umgesetzt wurde. Es ist eine essentielle Lektüre für Fachleute aus den Bereichen Strafvollzug, Recht und Sozialarbeit sowie für alle, die sich für die Themen Rehabilitation und Familienstrukturen interessieren.
Der Autor bietet eine einleuchtende Argumentation, unterstützt durch spannende Fallstudien, die auf den positiven Effekten von gemeinsamen Inhaftierungsprogrammen basieren. Diese Programme könnten nicht nur helfen, die Bindung zwischen Vätern und ihren Kindern zu stärken, sondern auch das Potenzial haben, die Reintergration der Väter in die Gesellschaft zu verbessern und somit die allgemeine Rückfallrate zu senken. Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der sowohl Mütter als auch Väter die gleichen Chancen erhalten, ihre elterlichen Rollen trotz eines Gefängnisaufenthalts voll und ganz wahrzunehmen.
Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges ermutigt uns, die bisherigen Strukturen zu überdenken. Ein Muss für jeden, der an die optimierte Ausgestaltung des Strafvollzugssystems glaubt und verstehen möchte, wie eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie von diesem Buch dargelegt, weitreichende gesellschaftliche Vorteile bringen kann. Lassen Sie sich auf diese erkenntnisreiche Reise ein und verstehen Sie die wirklichen Konsequenzen der Entscheidungen, die unser Rechtssystem heute prägen. Dieses Fachbuch ist unverzichtbar in jeder gut sortierten Sammlung von Literatur über Strafrecht und Sozialpolitik.
Letztes Update: 21.09.2024 16:34
FAQ zu Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges
Worum geht es in dem Buch "Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges"?
Das Buch beschäftigt sich mit der Idee eines Vater-Kind-Strafvollzugs und untersucht, wie ein solches Modell die Bindung zwischen Vätern und ihren Kindern stärkt, die gesellschaftliche Reintegration fördert und die Rückfallquote reduziert.
Für wen ist dieses Buch relevant?
Das Buch ist für Fachleute aus den Bereichen Strafvollzug, Recht, Sozialarbeit, Rehabilitation und Sozialpolitik geeignet sowie für jeden, der sich für familienfreundliche Strafvollzugsmodelle interessiert.
Was sind die Hauptvorteile eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzugs?
Ein Vater-Kind-Strafvollzug könnte die elterlichen Bindungen stärken, die Entwicklung der Kinder fördern, die Rückfallrate bei Vätern senken und ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft verbessern.
Welche wissenschaftlichen Studien werden in dem Buch diskutiert?
Das Buch stützt sich auf Fallstudien und wissenschaftliche Forschungen, die die Vorteile gemeinsamer Inhaftierungsprogramme für Eltern und Kinder aufzeigen.
Warum ist ein Vater-Kind-Strafvollzug bisher nicht umgesetzt?
Das Buch beleuchtet rechtliche und strukturelle Hindernisse, die bislang die Umsetzung eines Vater-Kind-Strafvollzugsmodells verhindert haben, und zeigt mögliche Lösungen auf.
Welche gesellschaftlichen Vorteile stellt das Buch in Aussicht?
Es wird argumentiert, dass die Einführung eines solchen Modells nicht nur Einzelpersonen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt stärken könnte, indem Familienstrukturen gefördert und soziale Integration verbessert werden.
Inwiefern unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zum Strafvollzug?
Das Buch fokussiert sich speziell auf die bisher wenig beachtete Rolle von Vätern im Strafvollzug und bietet eine einzigartige Perspektive zur Umgestaltung bestehender Modelle.
Wie unterstützt dieses Buch Fachleute in ihrer Arbeit?
Es liefert fundierte Argumente und praxisnahe Empfehlungen, die Fachleuten in den Bereichen Recht, Sozialarbeit und Strafvollzug helfen, neue Ansätze zu entwickeln und umzusetzen.
Welche Wirkung hat das Buch auf die Gestaltung zukünftiger Strafvollzugssysteme?
Das Buch inspiriert dazu, bestehende Systeme zu überdenken, und zeigt auf, wie rechtliche Änderungen weitreichende positive gesellschaftliche Effekte haben könnten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und innovative Ansätze für ein gerechteres Strafvollzugssystem, das Väter und Kinder stärkt. Eine unverzichtbare Lektüre für jede fundierte Fachbibliothek.