Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen
Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen


Systemische Hilfe bei Zwangsstörungen: Praktische Ansätze für Kinder, Jugendliche und ihre Familien entdecken!
Kurz und knapp
- Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sind in der heutigen Welt weit verbreitet und werden in diesem Buch umfassend behandelt.
- Dieses Werk bietet eine Anleitung durch den therapeutischen Prozess mit anschaulichen systemtherapeutischen Vorgehensweisen.
- Rüdiger Retzlaff, ein Experte im Bereich systemische Therapie, teilt nachvollziehbare und kreative Methoden zur Unterstützung von Eltern und Therapeuten.
- Das Buch enthält eine Anekdote über ein Mädchen namens Sophie, das kreative Interventionen nutzt, um ihre Zwangsstörung zu überwinden, wobei ihre Familie eine wichtige unterstützende Rolle spielt.
- Es ist ein unverzichtbares Werk für Fachleute in der Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie für betroffene Familien, da es praxisnahe Ansätze zur Therapie bietet.
- Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit praktischen Beispielen vermittelt das Buch ein tieferes Verständnis und bietet Potenzial zur nachhaltigen Verbesserung.
Beschreibung:
In unserer modernen und oft hektischen Welt sind Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit mehr. Dieses Buch bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Thematik, sondern begleitet Leser durch den therapeutischen Prozess mit einer Vielzahl anschaulicher systemtherapeutischer Vorgehensweisen. Eine fundierte Diagnose und ein systemischer Behandlungsansatz sind entscheidend für eine positive Prognose, und genau hier setzt das Werk an.
Rüdiger Retzlaff, ein führender Experte auf dem Gebiet der systemischen Therapie, teilt in diesem Buch nachvollziehbare und kreative Methoden, die Eltern und Therapeuten gleichermaßen unterstützen. Die systemische Perspektive sieht Zwangssymptome als kontraproduktive Lösungsversuche, bei denen das Kind etwa durch zwanghafte Grübeleien Sicherheit sucht. Durch emotionsorientierte Zugangsweisen und hypnosystemische Strategien werden die inneren Ressourcen aktiviert, was für das Kind oder den Jugendlichen neue Handlungs- und Denkweisen eröffnet.
Eine Anekdote aus dem Buch beschreibt, wie ein Mädchen namens Sophie mit Unterstützung ihrer Eltern und durch kreative Interventionen lernte, ihren "inneren Kontrolletti" zu überwinden. Durch den Einsatz von Selfie-Videoaufnahmen entdeckte sie spielerisch ihre Stärken und wurde von ihrer Familie in diesem Prozess unterstützt. Diese Herangehensweise, die die Familie als Unterstützer-Team einbezieht, zeigt eindrucksvoll, wie wichtig emotionale Sicherheit und Rückhalt sind.
Für alle, die in der Kinder- und Jugendpsychotherapie tätig sind oder familiär mit Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind, ist dieses Buch ein Muss. Es bietet nicht nur umfangreiches Wissen, sondern auch ganz praxisnahe Ansätze zur Therapie, die in der täglichen Arbeit direkt umsetzbar sind. Durch die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praktischen Beispielen wird ein tieferes Verständnis erzeugt, das über die Symptombehandlung hinausgeht und das Potenzial zur nachhaltigen Verbesserung in sich birgt.
Erleben Sie mit diesem Werk, wie Dyaden aus Emotionen, Familie und systemischer Therapie erfolgreich funktionieren können, und legen Sie den Grundstein für einen positiven Wandel im Leben von Kindern und Jugendlichen, die mit Zwangsstörungen kämpfen.
Letztes Update: 23.09.2024 11:25
FAQ zu Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen
Was macht dieses Buch über Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen besonders?
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen und führt durch den therapeutischen Prozess mit innovativen, systemtherapeutischen Methoden. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen und zeigt, wie emotionale Sicherheit und Familienbeteiligung entscheidend zur Therapie beitragen.
Wer ist der Autor dieses Buches und welche Qualifikationen bringt er mit?
Das Buch wurde von Rüdiger Retzlaff verfasst, einem anerkannten Experten für systemische Therapie. Er teilt bewährte und kreative Methoden, die Eltern und Therapeuten gleichermaßen unterstützen, um Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen effektiv zu helfen.
Wie hilft das Buch Eltern, deren Kind von Zwangsstörungen betroffen ist?
Das Buch stellt Eltern leicht verständliche Ansätze zur Verfügung, um ihre Kinder zu unterstützen. Es fördert die Zusammenarbeit in der Familie und enthält praktische Strategien, um den Umgang mit Zwangssymptomen zu erleichtern und emotionale Sicherheit zu bieten.
Welche Rolle spielen systemtherapeutische Methoden in diesem Buch?
Systemtherapeutische Methoden stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Sie betrachten Zwangsstörungen als komplexe Problemlösungsversuche und aktivieren mithilfe emotionsorientierter und hypnosystemischer Ansätze die inneren Ressourcen von Kindern und Jugendlichen.
Ist das Buch auch für Therapeuten geeignet?
Ja, das Buch richtet sich auch an Therapeuten. Es kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Ansätzen und bietet innovative Methoden, die direkt in der therapeutischen Arbeit anwendbar sind.
Bietet das Buch Fallbeispiele oder praktische Übungen?
Ja, das Buch enthält anschauliche Fallbeispiele wie die Geschichte von Sophie, die mithilfe ihrer Familie und kreativer Interventionen ihren "inneren Kontrolletti" überwinden konnte. Solche Beispiele zeigen, wie systemische Herangehensweisen wirken.
Kann das Buch auch bei anderen psychischen Herausforderungen eine Hilfe sein?
Während der Fokus des Buches auf Zwangsstörungen liegt, können die systemischen Strategien und emotionsorientierten Ansätze auch bei verwandten psychischen Herausforderungen angewendet werden, um das emotionale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Welche neuen Denk- und Handlungsweisen fördert das Buch bei Kindern?
Das Buch lehrt Kinder, ihre inneren Ressourcen zu stärken, sich von zwanghaften Denkprozessen zu lösen und neue, selbstbewusste Handlungsmuster zu entwickeln. Dies geschieht spielerisch und unter Einbezug der Familie.
Eignet sich das Buch für Laien oder nur für Fachleute?
Das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für Laien geschrieben. Eltern finden praxisnahe Ansätze und konkrete Hilfen, während Therapeuten von der fundierten Theorie und den vielseitigen Methoden profitieren.
Wie unterstützt das Buch die langfristige Bewältigung von Zwangsstörungen?
Das Buch vermittelt Strategien, die über die reine Symptombehandlung hinausgehen. Es zielt darauf ab, nachhaltige Veränderungen im Denken und Handeln zu schaffen, indem es Kinder und ihre Familien stärkt und ressourcenorientiert arbeitet.