Warum Ausschlafen am Wochenende für Teenager schulische Erfolge retten kann

02.02.2025 48 mal gelesen 0 Kommentare

„Schreiben schlechtere Noten“: Was Teenager-Eltern am Wochenende beachten müssen

Laut einem Bericht von Merkur.de leiden viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland unter chronischer Müdigkeit, was ihre schulischen Leistungen beeinträchtigt. Der Chronobiologe Till Roenneberg erklärt, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus eines Kindes stark vom sogenannten Chronotyp abhängt – ob jemand eine „Lerche“ oder eine „Eule“ ist. Während Lerchen früh aufstehen können, haben Eulen Schwierigkeiten mit frühen Schulzeiten.

Werbung

Roenneberg betont die Wichtigkeit des Ausschlafens für Jugendliche, insbesondere an Wochenenden. Eltern sollten darauf achten, ihre Kinder nicht zu wecken, damit sie verlorenen Schlaf nachholen können. Allerdings rät er auch dazu, Vorhänge offen zu lassen, da Licht entscheidend für die innere Uhr sei. Diese Erkenntnisse könnten helfen, biologische Diskriminierungen im Schulsystem besser zu verstehen und den Alltag vieler Jugendlicher positiv zu beeinflussen.

Baby und Smartphone: Die Folgen elterlicher Handynutzung

Wie fr.de berichtet, kann exzessive Nutzung von Smartphones durch Eltern negative Auswirkungen auf Säuglinge haben. Babys benötigen emotionale Bindung und Aufmerksamkeit ihrer Bezugspersonen zur Regulierung ihrer Gefühle sowie zum Aufbau von Urvertrauen. Wenn Eltern jedoch abgelenkt sind oder Kontaktversuche ignorieren – etwa beim Blick aufs Handy –, fühlen sich Babys irritiert oder verängstigt.

Laut Studien steigt bei solchen Situationen sogar die Herzfrequenz der Kleinen signifikant an. Experten wie Dr. Beate Priewasser warnen vor langfristigen Stressbelastungen bei Kindern aufgrund mangelnder Interaktion während der wichtigen Entwicklungsphase ihres Lebens.

Erasmus+-Stipendium schützt steuerliche Vorteile für Eltern

Steuertipps.de informiert über ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das sicherstellt, dass Zahlungen aus dem Erasmus+-Programm keine negativen steuerlichen Konsequenzen für unterhaltspflichtige Eltern haben dürfen. Im konkreten Fall hatte ein kroatischer Studierender finanzielle Unterstützung erhalten; seine Mutter sollte deshalb höhere Steuern zahlen.

Der EuGH entschied jedoch zugunsten der Familie: Solche Mobilitätsunterstützungen dienen ausschließlich zur Deckung zusätzlicher Kosten im Ausland und dürfen nicht als Einkommen betrachtet werden. Dieses Urteil stärkt sowohl die Freizügigkeit innerhalb Europas als auch den finanziellen Schutz von Familienangehörigen studierender Kinder.

Dschungelcamp 2025: Emotionale Momente zwischen Stars und ihren Familien

BILD berichtete über herzerwärmende Szenen rund um die Dschungelcamp-Teilnehmerinnen Nina Bott und Yeliz Koc sowie deren Kinder. Während der Showzeit in Australien wurde besonders das Familienleben beleuchtet. So unterstützt beispielsweise Nina Botts Tochter Luna (9) ihre Mutter direkt vor Ort in Down Under – nebenbei absolviert sie dort ein Praktikum in einer Koala-Auffangstation!

Aber auch andere Kandidaten wie Timur Ülker erhielten liebevolle Botschaften aus Deutschland: Seine neunjährige Tochter Ileya schickte ihrem Papa täglich Videos voller Stolz. Darüber hinaus machten emotional bewegende Grüße anderer Teilnehmerkinder Schlagzeilen. Diese Staffel bleibt besonders familiär geprägt. Es bleibt spannend mitzuerleben, welche weiteren Highlights uns erwarten dürften, die laut BILD begleitet werden.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel behandelt Themen wie die Bedeutung des Schlafs für Jugendliche, negative Auswirkungen elterlicher Smartphone-Nutzung auf Babys, steuerliche Vorteile bei Erasmus+-Stipendien und emotionale Momente im Dschungelcamp 2025. Eltern sollten den Schlafrhythmus ihrer Kinder respektieren, ihre Aufmerksamkeit bewusst lenken und von aktuellen Urteilen sowie familiären TV-Highlights profitieren.


Kinderwagen Anbietervergleich

Wir haben für Sie die besten Kinderwagen verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Funktionalität und Komfort bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Features wie verstellbare Sitze, schwenkbare Räder und moderne Federungssysteme. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie einfache Handhabung und umfangreiches Zubehör, um Ihr Kinderwagen-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Kinderwagen, der die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihre eigenen Anforderungen erfüllt!

 
  Cosatto Giggle Hot Mom GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
Preis 535,57 € 499,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE