Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Weihnachten mit der Familie Nikolaus: Traditionen und Rituale

    24.05.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
    • Gemeinsam wird der Nikolausstiefel am Vorabend vor die Tür gestellt und am Morgen zusammen geöffnet.
    • Die Familie liest abends weihnachtliche Geschichten und singt traditionelle Lieder.
    • Am Nikolaustag gibt es ein besonderes Frühstück mit typischen Leckereien wie Lebkuchen und Mandarinen.

    Die festlichen Vorbereitungen im Hause Nikolaus

    Im Hause Nikolaus beginnen die festlichen Vorbereitungen nicht erst am Vorabend des großen Festes. Schon Wochen vorher herrscht eine besondere Betriebsamkeit, die man fast riechen kann – irgendwo zwischen frisch gebackenen Lebkuchen und dem Duft von Tannenzweigen. Die Wichtel und Familienmitglieder stimmen sich mit einer Mischung aus handwerklicher Präzision und kindlicher Vorfreude auf das Fest ein. Was dabei auffällt: Jeder hat seine Aufgabe, und doch bleibt Raum für spontane Einfälle. Die Organisation läuft wie ein Uhrwerk, aber mit Herz.

    Werbung
    • Planung der Geschenke: Im Zentrum steht eine Liste, die ständig wächst und sich verändert. Die Familie Nikolaus prüft Wünsche, sortiert Ideen und entscheidet gemeinsam, wer welches Geschenk anfertigt. Überraschend oft werden dabei alte Techniken wie Holzschnitzen oder das Weben von Stoffen wiederentdeckt.
    • Festliche Dekoration: Der Wohnraum verwandelt sich Stück für Stück in ein wahres Winterwunderland. Fensterbilder, handgemachte Girlanden und winzige Lichterketten schmücken das Haus. Besonders wichtig: Der große Tannenbaum, der gemeinsam ausgesucht und geschmückt wird – jedes Jahr mit einem neuen Motto, das von den Kindern vorgeschlagen wird.
    • Backen und Kochen: Die Küche ist das Herzstück der Vorbereitungen. Es wird nicht nur gebacken, sondern auch experimentiert. Neue Rezepte werden ausprobiert, alte Familiengeheimnisse weitergegeben. Die Kinder dürfen natürlich mithelfen, auch wenn dabei manchmal mehr Mehl auf dem Boden als im Teig landet.
    • Musikalische Einstimmung: Täglich wird gemeinsam gesungen oder musiziert. Traditionelle Lieder wechseln sich mit selbst erfundenen Versen ab. Die Atmosphäre ist mal laut, mal leise – aber immer voller Vorfreude.

    Diese Vorbereitungen sind weit mehr als bloße Routine. Sie schaffen Erinnerungen, die bleiben, und sorgen dafür, dass im Hause Nikolaus der Zauber der Weihnacht nicht nur an einem Tag, sondern über Wochen hinweg spürbar ist. Und ehrlich gesagt: Wer einmal dabei war, will nie wieder anders feiern.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Gemeinsame Rituale: Wie die Familie Nikolaus Weihnachten feiert

    Gemeinsame Rituale sind das Herzstück der Weihnachtszeit bei der Familie Nikolaus. Hier wird nicht einfach nur gefeiert – vielmehr verschmelzen alte Bräuche mit liebevoll gepflegten Eigenheiten zu einem Fest, das sich jedes Jahr ein wenig anders, aber immer vertraut anfühlt. Besonders auffällig: Die Familie hält an festen Abläufen fest, die allen Generationen Halt und Orientierung geben.

    • Das Morgenritual: Am Weihnachtstag beginnt alles mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem ein besonderer, nur zu diesem Anlass gebackener Kuchen geteilt wird. Dabei erzählen die Familienmitglieder von ihren schönsten Erinnerungen aus vergangenen Festen. Es ist ein Moment der Verbundenheit, der alle zusammenbringt.
    • Das große Wunschlesen: Nach dem Frühstück werden die Wünsche der Kinder und Wichtel vorgelesen. Jeder darf sich äußern, was ihm am Herzen liegt – materiell oder immateriell. Die Erwachsenen hören aufmerksam zu und nehmen sich Zeit für kleine, spontane Gesten der Wertschätzung.
    • Die Lichterprozession: Am Nachmittag zieht die Familie Nikolaus mit selbst gebastelten Laternen durch das verschneite Dorf. Dieses Ritual symbolisiert Hoffnung und Zusammenhalt, und unterwegs werden Nachbarn besucht, um kleine Aufmerksamkeiten zu überreichen.
    • Das Geschichtenritual: Bevor die Geschenke geöffnet werden, liest der Nikolaus eine neue Weihnachtsgeschichte vor, die jedes Jahr von einem anderen Familienmitglied geschrieben wird. So entstehen immer wieder neue Traditionen, die das Fest lebendig halten.

    Diese Rituale sind nicht bloß nette Gewohnheiten, sondern ein gelebtes Miteinander, das die Familie Nikolaus durch die festliche Zeit trägt. Sie schaffen Nähe, geben Sicherheit und lassen Raum für Überraschungen – ein Zusammenspiel, das Weihnachten hier so besonders macht.

    Die Bedeutung der Geschenke: Auswahl und Herstellung mit Herz

    Im Hause Nikolaus steht das Schenken unter einem ganz eigenen Stern. Hier geht es nicht um große Überraschungen oder teure Präsente, sondern um die liebevolle Auswahl und das bewusste Gestalten jedes einzelnen Geschenks. Die Familie betrachtet das Schenken als eine Kunst, die Herz und Verstand gleichermaßen fordert.

    • Individuelle Auswahl: Jedes Geschenk wird gezielt für die jeweilige Person ausgesucht. Dabei achten die Familienmitglieder auf die kleinen, oft unscheinbaren Wünsche und Bedürfnisse, die im Alltag geäußert werden. Es zählt, was Freude macht und wirklich gebraucht wird – manchmal ist es ein handgeschriebener Brief, manchmal ein nützliches Werkzeug.
    • Handwerkliche Herstellung: Die Geschenke entstehen fast ausschließlich in liebevoller Handarbeit. Ob geschnitzte Holzfiguren, gestrickte Schals oder kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien – die Zeit und Mühe, die in jedes Stück fließt, sind wichtiger als das Ergebnis selbst. Fehler werden nicht versteckt, sondern als Zeichen der persönlichen Note geschätzt.
    • Gemeinsames Gestalten: Häufig werden Geschenke in kleinen Gruppen gefertigt. Kinder und Erwachsene arbeiten zusammen, tauschen Ideen aus und helfen sich gegenseitig. So wird das Herstellen selbst zum Geschenk – ein Moment des Miteinanders, der oft wertvoller ist als das fertige Präsent.
    • Symbolische Bedeutung: Viele Geschenke haben eine tiefere Bedeutung. Sie erinnern an gemeinsame Erlebnisse, stehen für einen guten Wunsch oder symbolisieren einen Neubeginn. Ein kleines Amulett kann etwa für Glück im kommenden Jahr stehen, ein bemaltes Bild für Zusammenhalt.

    Diese besondere Art des Schenkens macht deutlich: Bei der Familie Nikolaus zählt nicht der materielle Wert, sondern die Geschichte und die Zuwendung, die in jedem Geschenk steckt. Das schafft eine Atmosphäre, in der Geben und Nehmen auf Augenhöhe stattfinden – und das Herz am rechten Fleck bleibt.

    Das Familienfest: Traditionen am Weihnachtsabend

    Wenn der Weihnachtsabend im Hause Nikolaus anbricht, entfaltet sich ein Familienfest, das von einzigartigen Traditionen geprägt ist. Die Atmosphäre ist erfüllt von gespannter Erwartung, leiser Freude und einem Hauch von Magie, der in der Luft liegt. Jede Generation bringt eigene Bräuche ein, die sich im Laufe der Jahre zu einem besonderen Miteinander verwoben haben.

    • Gemeinsames Festmahl: Der Abend beginnt mit einem festlichen Essen, das von allen gemeinsam vorbereitet wurde. Auf dem Tisch stehen Gerichte, die nur an diesem Tag serviert werden. Jeder hat einen festen Platz, und das älteste Familienmitglied eröffnet das Mahl mit einem kurzen, oft humorvollen Rückblick auf das vergangene Jahr.
    • Das Kerzenritual: Nach dem Essen werden Kerzen entzündet, eine für jedes Familienmitglied. Während die Flammen langsam heller werden, nennt jeder einen Wunsch für das kommende Jahr. Die Kerzen bleiben bis zum Ende des Abends brennen und symbolisieren Hoffnung und Zusammenhalt.
    • Musikalische Darbietungen: Im Anschluss präsentiert jedes Familienmitglied – ob jung oder alt – ein kleines musikalisches Stück, ein Gedicht oder eine kleine Überraschung. Diese Darbietungen sind nicht immer perfekt, aber sie sorgen für Lachen, Staunen und manchmal auch für gerührte Tränen.
    • Der Abschluss im Freien: Zum Ausklang des Abends geht die Familie gemeinsam hinaus in die verschneite Nacht. Dort wird ein traditioneller Spruch aufgesagt, der Glück und Gesundheit für das neue Jahr bringen soll. Manchmal werden kleine Papierlaternen steigen gelassen, die Wünsche und Hoffnungen in den Himmel tragen.

    Diese Traditionen machen den Weihnachtsabend im Hause Nikolaus zu einem unvergesslichen Erlebnis, das von Nähe, Wärme und einer Prise kindlicher Begeisterung lebt. Es ist ein Fest, das alle verbindet und an dem die Zeit für einen Moment stillzustehen scheint.

    Die Rolle der Kinder: Mitwirken und Erleben von Brauchtum

    Kinder sind im Hause Nikolaus weit mehr als nur stille Beobachter – sie sind aktive Gestalter des weihnachtlichen Brauchtums. Von Anfang an werden sie ermutigt, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Das beginnt bei der Planung kleiner Überraschungen für andere Familienmitglieder und endet längst nicht beim Ausprobieren neuer Traditionen.

    • Eigenständige Aufgaben: Die Kinder übernehmen spezielle Rollen, etwa als „Wunschboten“, die Nachrichten und Grüße im Dorf verteilen. Sie helfen bei der Organisation kleinerer Programmpunkte und dürfen eigene Rituale vorschlagen, die dann in das Fest integriert werden.
    • Erlernen von Brauchtum: Durch das Erzählen von Geschichten und das Nachspielen alter Legenden erfahren die Kinder, wie wichtig Werte wie Zusammenhalt und Rücksichtnahme sind. Sie erleben, dass Traditionen lebendig bleiben, wenn sie mitgestaltet werden.
    • Kreativer Ausdruck: Besonders geschätzt wird die Fantasie der Kinder. Sie gestalten Dekorationen, erfinden kleine Theaterstücke oder schreiben Gedichte, die am Festabend präsentiert werden. So wächst das Brauchtum jedes Jahr um neue Facetten.
    • Gemeinschaft erleben: Beim gemeinsamen Tun spüren die Kinder, wie stark das Wir-Gefühl ist. Sie lernen, dass ihre Beiträge wertvoll sind und dass auch kleine Gesten das Fest bereichern können.

    Durch diese aktive Einbindung werden Kinder zu Trägern und Bewahrern der Traditionen – und entwickeln ein tiefes Verständnis für den Zauber und die Bedeutung des Weihnachtsfestes.

    Beispielhafte Rituale: Ein Tag im Weihnachtsdorf bei Familie Nikolaus

    Ein Tag im Weihnachtsdorf der Familie Nikolaus ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Tradition, Gemeinschaft und einer Prise Alltagsmagie. Wer glaubt, hier herrsche nur besinnliche Ruhe, irrt gewaltig: Schon am frühen Morgen liegt ein geschäftiges Treiben in der Luft, das sich durch den gesamten Tag zieht und von zahlreichen kleinen Ritualen begleitet wird.

    • Morgendliche Versammlung: Der Tag beginnt mit einer kurzen Zusammenkunft aller Dorfbewohner im Gemeinschaftshaus. Hier werden Aufgaben verteilt, Neuigkeiten ausgetauscht und das „Wort des Tages“ gezogen – ein Begriff, der als Leitmotiv für die Stimmung und das Miteinander dient.
    • Ritual der Winterpost: Im Laufe des Vormittags schreiben die Bewohner kleine Botschaften, Wünsche oder Dankesworte auf handgefertigte Karten. Diese werden im Dorf verteilt und an besondere Bäume gehängt, sodass jeder beim Spaziergang einen Gruß entdecken kann.
    • Gemeinschaftliche Werkstunde: Am späten Vormittag treffen sich alle, um gemeinsam an einem großen Werkstück zu arbeiten – sei es ein kunstvoller Eisschmuck für den Dorfplatz oder eine neue Holzfigur für die Krippe. Jeder bringt sich nach seinen Fähigkeiten ein, und das Ergebnis wird am Abend feierlich enthüllt.
    • Stille Stunde: Nach dem Mittagessen ist Zeit für eine stille Stunde. In dieser Phase zieht sich jeder zurück, liest, schreibt oder denkt nach. Es ist ein bewusstes Innehalten, das den Tag entschleunigt und Raum für persönliche Besinnung schafft.
    • Abendliches Geschichtenteilen: Zum Tagesabschluss versammeln sich alle um das große Kaminfeuer. Es werden neue und alte Geschichten erzählt, oft improvisiert oder gemeinsam weitergesponnen. So entstehen Legenden, die das Dorfleben prägen und von Generation zu Generation weitergegeben werden.

    Diese beispielhaften Rituale zeigen, wie das Weihnachtsdorf der Familie Nikolaus durch gelebte Gemeinschaft und kreative Traditionen eine einzigartige Atmosphäre schafft, die weit über das bloße Feiern hinausgeht.

    Die magische Weihnachtszeit: Werte und Zusammenhalt im Alltag

    Die magische Weihnachtszeit im Umfeld der Familie Nikolaus entfaltet ihre Wirkung vor allem im Alltag – abseits von großen Festen und besonderen Ereignissen. Hier sind es die kleinen, oft unscheinbaren Gesten, die den wahren Zauber ausmachen. Im Zentrum stehen Werte wie Vertrauen, Ehrlichkeit und gegenseitige Unterstützung, die nicht nur gepredigt, sondern tagtäglich gelebt werden.

    • Verlässlichkeit im Miteinander: Jeder weiß, dass auf die anderen Verlass ist. Ob beim gemeinsamen Schneeräumen oder beim Teilen von Vorräten – Hilfsbereitschaft ist keine Ausnahme, sondern selbstverständlich.
    • Respekt vor dem Anderssein: Unterschiedliche Meinungen und Eigenheiten werden nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung empfunden. So entsteht ein Klima, in dem sich jeder entfalten kann, ohne Angst vor Ablehnung.
    • Offene Kommunikation: Missverständnisse werden nicht unter den Teppich gekehrt. Stattdessen gibt es feste Zeiten für offene Gespräche, in denen auch schwierige Themen ihren Platz haben. Das stärkt das Vertrauen und verhindert, dass Konflikte schwelen.
    • Wertschätzung im Alltag: Kleine Aufmerksamkeiten – ein freundliches Wort, ein unerwartetes Kompliment oder ein selbst gepflückter Tannenzweig – sind feste Bestandteile des Zusammenlebens. Diese Gesten erinnern daran, dass jeder zählt.
    • Gemeinsames Wachsen: Herausforderungen werden als Chancen gesehen, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Fehler sind erlaubt und werden als Teil des Lebens akzeptiert, nicht als Makel.

    Gerade diese unspektakulären, aber beständigen Werte machen die Weihnachtszeit im Alltag der Familie Nikolaus zu etwas Besonderem. Sie schaffen ein Fundament, das auch außerhalb der festlichen Tage trägt und den Zusammenhalt dauerhaft stärkt.

    Weihnachtliche Weitergaben: Rituale für kommende Generationen

    Weihnachtliche Weitergaben sind im Hause Nikolaus mehr als bloße Überlieferung – sie sind bewusste Investitionen in die Zukunft der Gemeinschaft. Im Mittelpunkt steht die aktive Gestaltung von Ritualen, die gezielt an die nächste Generation weitergegeben und dabei stetig weiterentwickelt werden.

    • Mentorenprinzip: Ältere Familienmitglieder übernehmen die Rolle von Mentoren. Sie begleiten die Jüngeren beim Erlernen alter Handgriffe, erklären Hintergründe zu Bräuchen und regen dazu an, eigene Interpretationen einzubringen. So bleibt Tradition lebendig und passt sich neuen Zeiten an.
    • Ritualwerkstatt: In regelmäßigen Treffen werden bestehende Rituale gemeinsam reflektiert und neue Ideen ausprobiert. Die Kinder und Jugendlichen erhalten dabei bewusst Entscheidungsspielraum, um das Fest nach ihren Vorstellungen mitzugestalten.
    • Erzählabende mit Zeitzeugen: Besonders geschätzt sind Abende, an denen ältere Dorfbewohner von vergangenen Festen berichten. Diese Geschichten werden aufgezeichnet oder schriftlich festgehalten, sodass auch künftige Generationen darauf zurückgreifen können.
    • Symbolische Weitergabe: Einzelne Gegenstände – etwa eine geschnitzte Figur oder ein traditionelles Lied – werden feierlich an die nächste Generation übergeben. Mit ihnen wechseln nicht nur materielle Dinge den Besitzer, sondern auch Verantwortung und Stolz auf das gemeinsame Erbe.

    Durch diese gezielten Weitergaben wird sichergestellt, dass das weihnachtliche Brauchtum nicht erstarrt, sondern sich stetig erneuert und dabei seine Bedeutung für alle Generationen behält.

    Produkte zum Artikel

    mein-adventskalender-haekelbuch-helden-der-kindheit-merry-x-mas

    18.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-neugeborne-kindelein-klavierauszug

    8.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    helden-der-kindheit-die-minis

    15.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    weihnachtslieder-fuer-kinder

    29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    geschenkgutscheine-ich-schenke-dir-zeit-geburtstag-weihnachten-muttertag-hochzeitstag-oder-einfach-nur-so

    4.69 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Weihnachtsbräuchen bei Familie Nikolaus

    Welche festlichen Vorbereitungen werden im Hause Nikolaus getroffen?

    Im Hause Nikolaus beginnen die Vorbereitungen auf Weihnachten schon Wochen vorher: Es wird gemeinsam gebastelt, dekoriert, gebacken und musiziert. Jeder übernimmt bestimmte Aufgaben, und das Haus verwandelt sich nach und nach in ein liebevoll geschmücktes Winterwunderland.

    Wie läuft der Weihnachtsabend bei der Familie Nikolaus ab?

    Am Weihnachtsabend findet ein gemeinsames Festessen statt. Es folgen besondere Rituale wie das Kerzenanzünden, das Austauschen von Wünschen und kleine musikalische Darbietungen aller Familienmitglieder. Der Abend endet traditionell mit einem Gang ins Freie und dem Aufsagen eines Glücksspruchs.

    Was ist das Besondere an den Geschenken bei Familie Nikolaus?

    Die Geschenke werden mit viel Liebe und fast immer in Handarbeit gefertigt – oft gemeinsam in kleinen Gruppen. Wichtig ist nicht der materielle Wert, sondern die persönliche Note und eine bedeutungsvolle Botschaft, die mit jedem Geschenk überreicht wird.

    Welche Rolle spielen Kinder im weihnachtlichen Brauchtum?

    Kinder sind aktiv in alle Traditionen einbezogen. Sie dürfen eigene Rituale vorschlagen, übernehmen Aufgaben und bringen kreative Ideen ein. Dadurch lernen sie die Bedeutung von Zusammenhalt und werden zu aktiven Trägern der Bräuche.

    Wie werden die weihnachtlichen Rituale an nachfolgende Generationen weitergegeben?

    Ältere Familienmitglieder fungieren als Mentoren, erzählen Geschichten früherer Feste und leiten die Jüngeren bei der Ausführung der Rituale an. Es gibt regelmäßige Treffen, bei denen Rituale reflektiert und neue Traditionen gemeinsam entwickelt werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Im Hause Nikolaus werden Weihnachten und die Vorbereitungen mit liebevollen Ritualen, handgemachten Geschenken und gemeinsam gelebten Traditionen gefeiert. Die familiäre Atmosphäre schafft bleibende Erinnerungen voller Herzlichkeit und Zusammenhalt.


    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Frühzeitige und gemeinsame Festvorbereitungen: Beginnen Sie mit Ihrer Familie schon einige Wochen vor Weihnachten mit den Vorbereitungen. Binden Sie alle Mitglieder mit ein und verteilen Sie Aufgaben – so entsteht ein Gefühl von Zusammenhalt und jeder kann seine Kreativität einbringen.
    2. Individuelle und handgemachte Geschenke: Legen Sie Wert auf selbstgemachte Präsente, die auf die Wünsche und Bedürfnisse der Beschenkten eingehen. Die liebevolle Herstellung im Familienkreis ist oft wertvoller als der materielle Wert und schafft besondere Erinnerungen.
    3. Pflegen Sie Rituale mit persönlicher Note: Entwickeln Sie eigene Familienrituale, wie zum Beispiel ein gemeinsames Frühstück mit Erinnerungsrunde, eine Lichterprozession durchs Viertel oder das Vorlesen einer selbstgeschriebenen Weihnachtsgeschichte. Solche Bräuche geben Halt und machen das Fest einzigartig.
    4. Aktive Einbindung der Kinder: Lassen Sie Kinder bei der Planung und Durchführung von Traditionen mitwirken. Ob als Wunschboten, beim Basteln der Dekoration oder mit kleinen Theaterstücken – so lernen sie den Wert von Gemeinschaft und Brauchtum spielerisch kennen.
    5. Weitergabe und Entwicklung von Traditionen: Fördern Sie den Austausch zwischen den Generationen, indem Sie ältere Familienmitglieder als Mentoren einbinden und gemeinsam neue Rituale ausprobieren. Das bewahrt nicht nur das Bestehende, sondern hält das Familienfest lebendig und offen für Neues.

    Produkte zum Artikel

    mein-adventskalender-haekelbuch-helden-der-kindheit-merry-x-mas

    18.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    das-neugeborne-kindelein-klavierauszug

    8.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    helden-der-kindheit-die-minis

    15.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    weihnachtslieder-fuer-kinder

    29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    geschenkgutscheine-ich-schenke-dir-zeit-geburtstag-weihnachten-muttertag-hochzeitstag-oder-einfach-nur-so

    4.69 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter