Familie: Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu den Eltern abbrechen
Laut einem Artikel der Süddeutschen Zeitung - SZ.de, entscheiden sich manche Erwachsene dazu, jeglichen Kontakt mit ihren Eltern abzubrechen. Diese Entscheidung wird nicht leichtfertig getroffen und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Betroffenen. Der Bericht beleuchtet die Geschichten von drei Personen, die diesen drastischen Schritt gegangen sind, und beschreibt ihre Erfahrungen nach dem Abbruch des Kontakts.
Kinderärzte-Chef warnt vor elektronischer Patientenakte
Die WELT berichtet über Bedenken des Präsidenten des Kinder- und Jugendärzteverbands bezüglich der Einführung der elektronischen Patientenakte für Kinder. Er sieht potenzielle Risiken in Bezug auf Datenschutz und familiäre Konflikte durch das neue System. Zudem könnten solche Datenmissbräuche sogar Tätern Vorteile verschaffen.
Konflikt zwischen Lehrern und Eltern: Was hilft?
Deutschlandfunk Kultur thematisiert Spannungen im Verhältnis zwischen Lehrkräften und Eltern an Schulen. Die Berichterstattung hebt hervor, dass Missverständnisse oft aus unterschiedlichen Erwartungen resultieren können. Experten empfehlen eine verbesserte Kommunikation als Schlüssel zur Lösung solcher Konflikte.
Zoo in NRW: Junge steht ganz dicht am Gehege – seine Eltern trauen ihren Augen kaum
Laut DER WESTEN erlebte ein 15-jähriger Junge namens Jannik einen unvergesslichen Moment im Allwetterzoo Münster dank einer Aktion vom Verein „wünschdirwas“. Als leidenschaftlicher Gorilla-Fan durfte er seinem Lieblingstier ohne Barrieren begegnen, was bei ihm unerwartete sprachliche Fähigkeiten freisetzte.
Was Eltern tun können: Immer mehr Kinder können nicht richtig sprechen
Laut Volksstimme gibt es immer mehr Kinder mit Sprachschwierigkeiten in Deutschland. Expertinnen wie Stephanie Kurtenbach betonen die Bedeutung von direkter Interaktion statt digitaler Mediennutzung für die Sprachentwicklung von Kindern. Sie raten zu gemeinsamen Aktivitäten wie Vorlesen oder Spielen, um Kommunikationsfähigkeiten zu fördern.
Beetzendorfer Eltern fürchten „Gesinnungs-Benotung“
An der Schule Beetzendorf herrscht laut az-online.de Unruhe unter den Eltern wegen eines Sozialkundeunterrichts-Themas, das politische Einstellungen bewertet haben soll. Besorgte Stimmen warnen vor einer möglichen Indoktrination ähnlich DDR-Zeiten; Schulleiter Palutke weist jedoch darauf hin, dass alle Unterrichtsmaterialien offiziell zugelassen seien.
Quellen:
- Familie: Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu den Eltern abbrechen
- Warum der Kinderärzte-Chef Eltern vor der elektronischen Patientenakte warnt
- Konflikt zwischen Lehrern und Eltern: Was hilft?
- Zoo in NRW: Junge steht ganz dicht am Gehege – seine Eltern trauen ihren Augen kaum
- Was Eltern tun können: Immer mehr Kinder können nicht richtig sprechen
- Beetzendorfer Eltern fürchten „Gesinnungs-Benotung“