Inhaltsverzeichnis:
Ältere Eltern: Vorteile einer späten Familiengründung
In Deutschland ist ein klarer Trend zu beobachten: Eltern bekommen ihr erstes Kind immer später. Laut dem Statistischen Bundesamt lag das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes 2013 bei 29,3 Jahren, während es 2023 auf 29,8 Jahre angestiegen ist. Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin, erklärt, dass dieser Trend vor allem auf längere Ausbildungszeiten und höhere Schulabschlüsse zurückzuführen ist.
Die späte Familiengründung wird oft kritisch betrachtet, doch Kleine-Gunk sieht darin auch Vorteile. Ältere Eltern bringen mehr Lebenserfahrung mit und neigen dazu, weniger impulsive Entscheidungen zu treffen. Zudem bleibt die Wahrscheinlichkeit einer Trennung geringer, was für die Kinder von Vorteil ist, da Trennungen oft traumatische Erfahrungen mit sich bringen.
„Wenn Leute älter sind, haben sie auch mehr Lebenserfahrung, machen weniger Dummheiten.“ – Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk
Zusammenfassung: Ältere Eltern haben durch ihre Lebenserfahrung und Stabilität Vorteile für die Entwicklung ihrer Kinder. Der Trend zur späteren Elternschaft ist in Deutschland deutlich erkennbar.
Eltern und der Bildungserfolg ihrer Kinder
Eine aktuelle Diskussion über die Rolle der Eltern in der frühkindlichen Bildung zeigt, dass das Engagement der Eltern entscheidend für den Lernerfolg ihrer Kinder ist. Bildungsministerin Karin Prien betont, dass die Fähigkeit, Deutsch zu sprechen, unerlässlich ist, um Kinder gut ins Leben zu begleiten. Der Bildungsmonitor 2025 zeigt, dass die Schulqualität in Deutschland abgenommen hat, was die Notwendigkeit unterstreicht, Eltern stärker in die Bildungsprozesse einzubeziehen.
Experten wie Peter Rösner, Schulleiter bei Fröbel, fordern, dass Eltern in ihrer Erziehungs- und Bildungsaufgabe gestärkt werden. Die Sprachförderung sollte bereits vor dem Eintritt in die Kita beginnen, um sicherzustellen, dass Kinder schulfähig sind.
„Kinder müssen Deutsch sprechen können, um schulfähig zu sein. Schule kann nicht funktionieren, wenn die Kinder kein Deutsch sprechen.“ – Peter Rösner
Zusammenfassung: Eltern spielen eine zentrale Rolle im Bildungserfolg ihrer Kinder. Frühzeitige Sprachförderung und elterliches Engagement sind entscheidend für die Entwicklung der Kinder.
Rechtsstreit um Schulpflicht und Urlaubsreise
Ein Rechtsstreit in Zürich zeigt die Komplexität der Schulpflicht in Verbindung mit Urlaubsreisen. Ein Elternpaar wurde freigesprochen, nachdem sie ihre schulpflichtigen Töchter für einen längeren Aufenthalt in der Karibik abgemeldet hatten. Die Schulpflege hatte die Eltern angezeigt, weil sie vermuteten, dass die Familie die Behörden absichtlich getäuscht hatte, indem sie früher als geplant zurückkehrten.
Das Obergericht Zürich bestätigte den Freispruch, da die vorzeitige Rückkehr auf gesundheitliche Probleme der Mutter und starkes Heimweh der Tochter zurückzuführen war. Die Schulbehörden hatten nicht nachweisen können, dass eine absichtliche Täuschung vorlag.
„Die Forderung nach Beweisen für den gesundheitlichen Zustand der Mutter und dem Heimweh der Tochter wurde als nicht statthaft abgelehnt.“ – Obergericht Zürich
Zusammenfassung: Der Fall verdeutlicht die Herausforderungen, die Eltern bei der Einhaltung der Schulpflicht während Urlaubsreisen begegnen können. Das Gericht entschied zugunsten der Eltern, da keine absichtliche Täuschung nachgewiesen werden konnte.
Wichtel-Sets zur Entlastung von Eltern
Die Kölnerin Sabine Jürges hat mit ihren Wichtel-Sets einen neuen Trend geschaffen, der Eltern in der Vorweihnachtszeit entlastet. Die Sets enthalten Zubehör wie Wichteltüren, Briefkästen und Bastelanleitungen, um den Kindern die Wichtel-Tradition näherzubringen. Jürges begann 2022 mit ihrer Idee und hat mittlerweile 35.000 Sets verkauft.
Die Wichtel-Tradition, die aus Skandinavien stammt, erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Eltern berichten von der Begeisterung ihrer Kinder, die an die Zauberei des Wichtels glauben. Jürges betont, dass es wichtig ist, einfache und kreative Ideen zu nutzen, um den Kindern Freude zu bereiten.
„Das Thema ist explodiert. Auf Instagram, auf Pinterest, überall findet man die Bilder von Wichteldekorationen.“ – Sabine Jürges
Zusammenfassung: Sabine Jürges hat mit ihren Wichtel-Sets einen erfolgreichen Trend geschaffen, der Eltern in der stressigen Vorweihnachtszeit unterstützt. Die Begeisterung der Kinder zeigt, wie wichtig solche Traditionen für die Familien sind.
Verkehrserziehung beginnt bei den Eltern
In einem Leserbrief wird betont, dass Verkehrserziehung bereits bei den Eltern beginnen sollte. Die Autorin Yvonne Meyer kritisiert, dass viele Eltern nicht ausreichend auf die Verkehrssicherheit ihrer Kinder achten. Sie hebt hervor, dass Kinder oft teure Fahrräder besitzen, jedoch nicht in Sicherheitsausstattung wie Helme investieren.
Die Autorin fordert ein Umdenken bei den Eltern, um die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen. Es wird darauf hingewiesen, dass Verkehrserziehung nicht nur in der Schule, sondern auch im Elternhaus stattfinden muss.
„Verkehrserziehung beginnt bei den Eltern.“ – Yvonne Meyer
Zusammenfassung: Der Leserbrief unterstreicht die Verantwortung der Eltern in der Verkehrserziehung ihrer Kinder. Sicherheit im Straßenverkehr sollte ein gemeinsames Anliegen von Eltern und Schulen sein.
Geruchsbelästigung im Kindergarten sorgt für Unruhe
Im evangelischen Kindergarten „Sonnenblume“ in Sachsenheim klagen Eltern über anhaltende Geruchsbelästigungen, trotz durchgeführter Sanierungsarbeiten. Ortschaftsrat Martin Dürr bestätigte, dass die Gerüche nach der Rückkehr der Kinder aus den Sommerferien erneut wahrgenommen wurden. Ein Schadstoffgutachten hatte zuvor Schimmelsporen festgestellt, die jedoch nach einer Sanierung nicht mehr auftreten sollten.
Die Stadtverwaltung sieht die Gerüche nicht zwingend als gesundheitlich bedenklich an, während die Eltern weiterhin auf eine Klärung drängen. Die Ortschaftsräte fordern Einblick in die Gutachten, um den Eltern entsprechende Informationen geben zu können.
„Das Gebäude des Kindergartens in Ochsenbach ist in die Jahre gekommen. Dabei kann sich ein gewisser Geruch einstellen.“ – Arved Oestringer, Pressesprecher der Stadt Sachsenheim
Zusammenfassung: Die Geruchsbelästigung im Kindergarten „Sonnenblume“ sorgt für Unruhe unter den Eltern. Die Stadtverwaltung sieht die Gerüche als nicht bedenklich an, während die Eltern auf mehr Transparenz drängen.
Quellen:
- Ältere Eltern: Warum es Vorteile hat, spät Kinder zu bekommen
- Was Eltern vor der Kita tun, bestimmt über den Erfolg ihrer Kinder
- Schulpflicht verletzt?: Eltern fliegen mit Töchtern in die Karibik – zu Hause finden sie sich vor Gericht wieder | blue News
- „Der Trend explodiert“: Kölnerin erfindet Wichtel-Sets, um Eltern zu entlasten
- Leserbrief: Verkehrserziehung beginnt bei den Eltern
- Sachsenheim: Geruch im Kindergarten bewegt weiter die Eltern


















