Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Aktuelle Familienthemen: Sicherheit, Großelternrolle, Schulessen, Erziehung und Wirtz-Transfer

    21.06.2025 194 mal gelesen 8 Kommentare

    Wenn Kinder von Fremden angesprochen werden: Experten-Tipps für Eltern und Kids

    In Magdeburg sorgte der sogenannte "Sockenmann" für Aufsehen, als er zwischen März und Mai insgesamt sechs Kinder ansprach und ihnen Geld für ihre getragenen Socken anbot. Die Polizei identifizierte den 28-jährigen Mann aus Magdeburg und klärte ihn auf, den angebotenen Kauf zu unterlassen. Seitdem gab es keine weiteren Vorfälle. Katja Bach von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Magdeburg empfiehlt, dass Kinder in solchen Situationen klar sagen sollten: "Ich kenne Sie nicht, ich möchte das nicht", und sich dann entfernen. Im besten Fall sollten sie einem Erwachsenen von dem Vorfall berichten, um sich geborgen und beschützt zu fühlen. Gegebenenfalls kann auch eine Anzeige bei der Polizei erstattet werden.

    Werbung

    Die Expertin warnt zudem vor Panikmache und Spekulationen in sozialen Medien, wie sie im Fall des "Sockenmanns" auftraten. Eltern sollten ruhig bleiben und die Polizei informieren, anstatt sich an Gerüchten zu beteiligen. Ein hundertprozentiger Schutz vor solchen Situationen ist laut Bach nicht möglich, aber Eltern können mit ihren Kindern üben, wie sie sich in befremdlichen Situationen verhalten. Besonders wichtig ist es, die Selbstbestimmung der Kinder zu stärken und ihnen zu vermitteln, dass sie ihre eigenen Grenzen setzen dürfen. Kinderbücher zu diesem Thema können bereits im Kita-Alter helfen, richtig zu reagieren. Laut polizeilicher Kriminalstatistik machen Fremde, die sexuellen Missbrauch begehen, nur ein Drittel der Gesamtzahl der Vergehen aus. Der Großteil der Täter ist den Kindern bekannt, was die Prävention erschwert. Eine Studie ergab, dass etwa 13 Prozent der Befragten im Kindesalter von sexueller Gewalt in Schule oder Sportverein betroffen waren oder sind. Die Bundesregierung arbeitet an der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in staatlichen Institutionen und an Hilfsangeboten für Betroffene.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    "Das bedeutet, immer wieder die Kinder fit machen. Das heißt: Du setzt deine eigenen Grenzen. Du bist für deinen Körper verantwortlich. Das darfst du auch durchsetzen." (Katja Bach, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Magdeburg)
    • Sechs Kinder wurden in Magdeburg vom "Sockenmann" angesprochen.
    • Fremde Täter machen laut Statistik nur ein Drittel der Missbrauchsfälle aus.
    • 13 Prozent der Befragten einer Studie waren im Kindesalter von sexueller Gewalt in Schule oder Sportverein betroffen.

    Infobox: Die wichtigsten Tipps: Kinder sollen klare Grenzen setzen, Eltern sollten ruhig bleiben und die Polizei informieren. Die meisten Missbrauchsfälle geschehen im Bekanntenkreis, nicht durch Fremde. (Quelle: MDR)

    „Nicht mehr die Geduld“ – Eltern sind frustriert von den heutigen Großeltern

    Viele junge Eltern sind überrascht, wenn sich Großeltern wenig um die Enkel kümmern. Die Wirtschaftspsychologin Ann-Kathrin Reuter äußert die Vermutung, dass Großeltern, die sich nicht engagieren, schon damals keine Eltern sein wollten. Auf der anderen Seite genießen viele Großeltern ihre Rolle und nehmen sie gerne erneut ein. Einige halten jedoch Abstand, weil sie "Nähe nie gelernt haben. Vielleicht nicht wollten. Vielleicht nicht konnten." In den Kommentaren wird darauf hingewiesen, dass sich die Lebensumstände geändert haben: Viele Großeltern müssen bis 65 arbeiten und haben daher weniger Zeit und Kraft für die Enkelbetreuung. Eine Nutzerin gibt zu: "Ich bin zwar gerne Mutter, aber ich habe heute nicht mehr die Geduld und die Nerven für Kinder."

    Die systemische Familienberaterin und Pädagogin Katharina Hübner betont, dass heutige Großeltern nicht pauschal als "egoistisch" bezeichnet werden können. Ihr Verhalten sei vielmehr das Ergebnis generationsübergreifender Erwartungen, alter Rollenbilder und gesellschaftlicher Veränderungen. Während die "Silent Generation" (1928-1945) oft nachmittags und am Wochenende die Enkel betreute, haben die Babyboomer heute andere Ansprüche an den Ruhestand: Sie möchten Reisen, Selbstverwirklichung und Partnerschaft nachholen. Viele Boomer-Großeltern engagieren sich jedoch besonders, weil sie als Eltern wenig Zeit hatten. Der 67-jährige Großvater Christoph Much berichtet, dass er sich jetzt bewusst Zeit für seinen Enkel nimmt und viele Großeltern in seinem Umfeld neue Erziehungsprinzipien anwenden und reflektieren, was sie in ihrer eigenen Kindheit erlebt haben. Hübner empfiehlt, dass enttäuschte Millennials mit ihren Eltern sprechen, statt auf Hilfe zu warten. Großeltern müssen nicht die Kita ersetzen, können aber wichtige Beziehungsanker sein.

    "Sie leben heute Großelternschaft anders, als es vorherige Generationen getan haben." (Katharina Hübner, systemische Familienberaterin)
    • Viele Großeltern müssen bis 65 arbeiten und haben weniger Zeit für Enkel.
    • Babyboomer wollen im Ruhestand Reisen und Selbstverwirklichung nachholen.
    • Großelternschaft wird heute anders gelebt als in früheren Generationen.

    Infobox: Die Rolle der Großeltern wandelt sich: Weniger Zeit, andere Ansprüche, aber auch neue Formen der Bindung und Unterstützung. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Teureres Essen in VG Asbach: Warum Eltern lieber für ihre Grundschulkinder vorkochen

    In der Verbandsgemeinde Asbach wurde beschlossen, dass das Essen für Grundschulkinder nach den Sommerferien ab August 7 Euro für eine Kinderportion Nudeln mit Tomatensoße kosten wird. Diese Entscheidung des VG-Rats Asbach hat bei den Eltern für erheblichen Unmut gesorgt. Viele Eltern ziehen es nun vor, für ihre Kinder selbst vorzukochen, anstatt das teure Schulessen zu bezahlen.

    Gericht Preis ab August
    Nudeln mit Tomatensoße (Kinderportion) 7 Euro

    Infobox: Der Preis für ein einfaches Schulessen steigt auf 7 Euro pro Portion, was viele Eltern dazu bewegt, selbst zu kochen. (Quelle: Rhein-Zeitung)

    Selbständigkeit und Selbstwert bei Kindern: Tipps von einem Kinderpsychiater

    Elterliche Unterstützung beginnt bereits im Mutterleib, indem Eltern für die gesunde Entwicklung ihres Kindes sorgen. Dazu gehört, dass werdende Mütter nicht rauchen, da Rauchen das Wachstum des Kindes hemmt und das Risiko für Atemwegserkrankungen und Verhaltensprobleme, insbesondere ADHS, erhöht. Alkohol sollte während der Schwangerschaft vollständig vermieden werden, da schon ein Gläschen schadet. Werdende Väter können ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie Stress reduzieren und sich an gesunder Ernährung beteiligen.

    • Nicht rauchen in der Schwangerschaft: vermindert Risiko für Atemwegserkrankungen und Verhaltensprobleme.
    • Alkohol in der Schwangerschaft: Schon ein Gläschen schadet dem Kind.
    • Väter können durch Stressreduktion und gesunde Ernährung unterstützen.

    Infobox: Für die gesunde Entwicklung und den Selbstwert von Kindern ist eine bewusste Lebensweise der Eltern bereits vor der Geburt entscheidend. (Quelle: FAZ)

    Erziehung: Eltern und Lehrer müssen an einem Strang ziehen

    Die Ausbildung von Kindern soll heute weit mehr als klassische Schulfächer abdecken. Neben Alltagskompetenz, Medienumgang, Gesundheitspädagogik und Resilienzlehre sollen Kinder zu jungen Erwachsenen erzogen werden, die eigenständig, verantwortungsbewusst und ohne Angst den Herausforderungen des Lebens begegnen. Da die Lebensrealität immer komplexer wird, steigt auch die Komplexität der Erziehung. Diese Aufgabe kann laut dem Standpunkt der Frankenpost nur noch im Team – also gemeinsam von Eltern und Lehrern – bewältigt werden. Wenn die Beteiligten bei der Erziehung nur gegenseitig fordern, ist keinem Kind geholfen.

    • Erziehung umfasst heute Alltagskompetenz, Medienumgang, Gesundheitspädagogik und Resilienzlehre.
    • Die Komplexität der Erziehung erfordert Teamarbeit von Eltern und Lehrern.

    Infobox: Nur durch Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern kann die Erziehung den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. (Quelle: Frankenpost)

    FC Liverpool: Auch die Eltern von Florian Wirtz erhalten etliche Millionen

    Florian Wirtz steht vor einem Wechsel von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool. Der Transfer ist der größte in der bisherigen deutschen und englischen Fußball-Geschichte. Die Ablösesumme beträgt 140 Millionen Euro, davon zahlt der englische Meister 125 Millionen als Fix-Summe und 15 Millionen als realistische Nachschläge. Zehn weitere Millionen sind für Bayer Leverkusen über schwer erreichbare Boni möglich, etwa wenn Wirtz mit Liverpool die Champions League gewinnt und maßgeblichen Anteil daran hat.

    Wirtz hat sich mit Liverpool bereits im Mai auf einen Vertrag bis mindestens 2030 geeinigt. Pro Jahr erhält er zwischen 20 und 22 Millionen Euro inklusive Prämien. Seine Eltern Hans und Karin, die gleichzeitig seine Berater sind, erhalten die übliche Provision von zehn Prozent des Gehalts, was in den nächsten fünf Jahren zehn Millionen Euro ausmacht. Die Familie Wirtz hat den Transfer ohne externe Berater abgewickelt und profitiert somit direkt von der Provision. Die Eltern haben ihren Sohn von Anfang an begleitet: Die Mutter brachte ihn regelmäßig zum Training, der Vater führte die Gespräche mit den Klubs. Gemeinsam sehen sie fast jedes Spiel ihres Sohnes und haben ihm so einen familiären Rückhalt geboten, der ihm die Konzentration auf den Fußball ermöglichte.

    Position Summe
    Ablösesumme (gesamt) 140 Millionen Euro
    Fix-Summe 125 Millionen Euro
    Nachschläge 15 Millionen Euro
    Jahresgehalt Wirtz 20-22 Millionen Euro
    Provision Eltern (5 Jahre) 10 Millionen Euro

    Infobox: Der Wechsel von Florian Wirtz zum FC Liverpool bringt eine Rekordablöse von 140 Millionen Euro. Seine Eltern erhalten als Berater zehn Millionen Euro Provision. (Quelle: WELT)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss mich da mal anschließen was die Preise fürs Schulessen angeht... 7 Euro für ne Portion Nudeln mit Tomatensoße kann doch echt niemand ernst meinen, oder? Das ist ja nicht mal irgendwie Bio-Gourmet-Küche, sondern einfach nur das billigste, was es gibt, und trotzdem zahlen die Eltern fast so viel wie in nem Restaurant. Kein Wunder, dass da jetzt immer mehr selber vorkochen. Ich hab das letztes Jahr schon öfter bei Freunden mitgekriegt, da war das Mittagessen in der Schule zwar nicht ganz so teuer wie jetzt, aber trotzdem haben sich viele aufgeregt, dass die Portionen klein waren und die Kinder nachmittags trotzdem noch Hunger hatten. Find ich ehrlich gesagt schade, weil es eigentlich grad in der Grundschule wichtig wäre, dass die Kids ein ordentliches, warmes Essen bekommen, und nicht nur was, was in fünf Minuten vom Catering kommt und so viel kostet wie ein Kinoticket.

    Mal abgesehen davon, das Kochthema beschäftigt viele Eltern ja eh schon genug, da wünsch ich mir manchmal echt, die Verantwortlichen im Rathaus würden da mal mit nem Einkaufskorb durch den Supermarkt gehen und schauen, was man von 7 Euro alles machen könnte. Zum Vergleich: Für 7 Euro krieg ich schon fast die Zutaten für drei Mahlzeiten, wenn ich mich mal ein bisschen anstrenge. Aber irgendwie läuft es in den Schulen immer auf diese Mini-Portionen raus, mit teuren Preisen obendrauf.

    Ich find es jedenfalls gut, dass das Thema hier mal angesprochen wird und hoffe ja irgendwann mal wieder auf vernünftigere Preise, aber das ist vermutlich eher naiv von mir. Vielleicht bin ich da auch zu oldschool, aber kocht ihr noch selber vor oder zahlt ihr wirklich diesen Preis? Würde mich mal interessieren wie ihr das macht.
    Ich finde es schon auch krass, wie viel auf Lehrer und Eltern heutzutage abgeladen wird, die sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern eigentlich noch alles mögliche andere mit abdecken – das muss ja irgendwann zu viel werden.
    Also was mir beim Lesen der Kommentare echt noch fehlt, ist das Thema rund um diesen riesen Wirtz-Transfer und wie das bei vielen Familien eigentlich ankommt. Wenn ich so höre, dass die Eltern von Florian Wirtz für die Beratung ihres Sohnes gleich 10 Millionen Provision bekommen, dann denke ich mir erstmal: Wahnsinn, das ist doch irgendwie eine völlig andere Welt, oder? Bin ein bisschen hin- und hergerissen, wie ich sowas finden soll. Einerseits cool, dass die Familie das alles ohne irgendwelche außenstehenden Berater gestemmt hat und die Eltern da so viel unterstützt haben, andererseits ist das echt eine unvorstellbare Summe, wenn man vergleicht, wie viele Familien jeden Euro mehrmals umdrehen müssen, sei es beim Schulessen oder auch sonst.

    Ich frag mich da manchmal, wie solche Summen auf Kinder wirken, die Fußball spielen und halt “nur” in der Kreisliga kicken – oder generell auf Jugendliche, denen überall erzählt wird, dass man mit Sport oder Social Media so richtig durchstarten und Millionen machen kann. Setzt das nicht auch einen blöden Maßstab, was Erwartungen an Eltern oder “Erfolg” angeht? Klar will jede Familie ihr Kind fördern, aber wenn ich dann lese, wie der Wert von Zusammenhalt und Unterstützung gelobt wird (wie bei den Wirtz’), frage ich mich, ob man nicht manchmal den Blick fürs Normale verliert. Es gibt ja auch Eltern, die genauso alles fürs Kind machen, aber halt nicht in der Champions League der Finanzen spielen.

    Letztlich glaub ich, der eigentliche Punkt, der ZUSAMMENHALT in der Familie, ist schon wichtig und das zieht sich wie ein roter Faden durch viele Themen hier – egal ob bei dem Schutz vor Fremden, bei der Frage wie Eltern und Lehrer zusammenarbeiten sollen oder auch bei nicht ganz so engagierten Großeltern. Am Ende merkt man, dass Wertschätzung und Unterstützung auf ihre ganz eigene Art wichtig sind, egal wie viel am Ende dabei rumkommt, sei es als Millionenprovision oder “nur” durch ein ernst gemeintes Gespräch nach der Schule. Auf jeden Fall spannend, wie unterschiedlich Familienleben heute aussehen kann.
    ich hab das wegen den Großeltern so garnicht realiesiert also meine oma is immer zuhause aber irgendwie keine lust oder so? ich dachte immer das liegt daran das die zu alt sind oder villeicht was neues, früher war das glaub ich anders aber kann sein das die jetzt mehr urlaub machen wollen und net immer nur aufpassen, Muss man halt selber mehr machen als eltern, bisschen schade aber ist halt die zeite von heute so.
    Ich finde es ehrlich gesagt schon verrückt, wie viel von sexueller Gewalt im Umfeld stattfindet und nicht nur durch Fremde, darüber wird irgendwie noch viel zu wenig offen gesprochen.
    Ey, ich finds ja echt abgefahren dass die Eltern von Wirtz jetzt richtig abkassiern fürs Beraten, dacht immer die kriegen nur so Tickets oder en Trikot umsonst lol. Zehn Millionen is doch mehr als viele bei Lotto geween, und dabei war die Mama nur Taxidienst. Frag mich eh wie man so viel mit Fußball machen kan, mein Vater hat mich im Verein nie beratet und ich hab gar nix davon, haha.
    krass das mit den eltern von Wirtz, die kriegen ja selber VIELLEICHT mehr geld als manche fußballer, wusste garnicht das eltern soviel provision bekommen können. villeicht können die jetzt Liverpool auch trainiren lol. Aber das wird doch eh alles versteuert, und ob das dann so bleibt, glaube ich nicht. Find ich aber schon bissl krass viel für nur beratung.
    Also ich find krass das die eltern ja jetzt bei dem fussballdeal einfach millionen bekommen, hätt garnicht gedacht das sowas üblich ist weil normal macht das doch der manager und so kriegen die eltern auchn teil, bisschen wie bei nem lottogewinn eigentl, voll verrückt wieviel geld da so rumgeht bei dem transfer.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter