Inhaltsverzeichnis:
DFB-Pokal: Emotionale Rückkehr von Maxi Mittelstädt nach Berlin
Maximilian Mittelstädt (28) steht mit dem VfB Stuttgart im DFB-Pokalfinale in seiner Geburtsstadt Berlin. Für ihn ist es das Spiel seines Lebens, denn im Olympiastadion begann einst seine Profi-Karriere. Seine Eltern, Viola und Olaf, berichten in BILD von der bewegenden Rückkehr ihres Sohnes. Vater Olaf betont: „Den Stolz kann man mit Worten gar nicht beschreiben. Maxi hat ewig darauf hingearbeitet, hat auf vieles verzichtet und alles hinten angestellt.“ Schon im Kindergarten war klar, dass Fußball für Maxi an erster Stelle stand. Mutter Viola erinnert sich: „Er hat den ganzen Tag nur Fußball gespielt. Ich habe dann irgendwann mal zu der Kindergärtnerin gesagt: ‚Ich hätte zum Muttertag doch auch so gern mal was Gebasteltes.‘ Aber das war leider nicht möglich, dafür hatte Maxi keine Zeit.“
Die fußballverrückte Kindheit prägte die ganze Familie. Viola beschreibt, wie sie als Fußball-Mama mit Picknickkorb und Thermoskanne auf dem Platz stand und bei Turnieren morgens um 6 Uhr in der Küche den Teig machte, um fünf Stunden in der Halle Waffeln zu backen. Auch abseits des Platzes war immer etwas los: „Maxi hat sich mit seinen Jungs vom SC Staaken nach den Spielen verabredet. Die haben Wrestling nachgespielt – auf Rey Mysterio und Undertaker gemacht. Die sind vom Hochbett gesprungen, da hat es gerummst! Meine Frau hat in der Küche Stullen geschmiert, bei uns war immer was los“, so Olaf.
Sportlich verlief nicht alles geradlinig. Mittelstädt hätte beinahe als Torwart Karriere gemacht, da der Torwarttrainer sein Talent im Tor erkannte. „Maxi hat eine absolut geniale Sprungtechnik – das war sein großes Plus im Tor. Als Kind hat er mehr Pokale im Tor bekommen, wie als Feldspieler“, berichtet Viola. Doch Olaf ergänzt lachend: „Er war aber zu klein fürs Tor. Das war sein Glück!“
Seit 2023 lebt Mittelstädt in Stuttgart, wurde beim VfB Vizemeister und deutscher Nationalspieler. Auch privat hat er sein Glück gefunden: „Er hat dort die Liebe seines Lebens kennengelernt (ehem. Lea Prinz, Anm. d. Red.). Eine wundervolle Frau, die Superlative reichen gar nicht aus. Wir haben eine Tochter dazugewonnen, wir lieben dieses Mädchen über alles. Das Erste, was er mir über seine Frau erzählt hat, war: ‚Mama, die kann kochen!‘ Sie ist ja halb-Italienerin und eine überragende Köchin“, so Viola. Für Mittelstädt wird das Finale zur emotionalsten Reise seiner Karriere. Vater Olaf betont: „Natürlich freut er sich auf Berlin, das ist seine Heimat. Aber was Stuttgart ihm gegeben hat, wird er nie vergessen.“ (Quelle: BILD)
„Den Stolz kann man mit Worten gar nicht beschreiben. Maxi hat ewig darauf hingearbeitet, hat auf vieles verzichtet und alles hinten angestellt.“ (Olaf Mittelstädt, BILD)
- Maxi Mittelstädt spielt im DFB-Pokalfinale in Berlin
- Seine Eltern berichten von einer fußballgeprägten Kindheit
- Er hätte beinahe als Torwart Karriere gemacht
- Seit 2023 beim VfB Stuttgart, Vizemeister und Nationalspieler
- Privates Glück mit seiner Frau Lea in Stuttgart gefunden
Infobox: Maxi Mittelstädt erlebt mit dem DFB-Pokalfinale in Berlin einen emotionalen Höhepunkt seiner Karriere. Seine Eltern blicken stolz auf seinen Werdegang zurück, der von Fußball und familiärem Zusammenhalt geprägt war. (Quelle: BILD)
Hochbegabung bei Kindern: Neun Anzeichen und die Bedeutung von Förderung
Viele Eltern halten ihre Kinder für hochbegabt, doch eine Expertin für Hochbegabung, Diana Haese, mahnt zur Vorsicht. Sie betont, dass Hochbegabung nicht an einer einzigen Eigenschaft zu erkennen ist, sondern an einer Kombination auffälliger Verhaltensweisen. Haese hat 2008 das Begabtenzentrum gegründet, wo sie hochbegabte Kinder testet und fördert. Sie erklärt, dass Überforderung und Unterforderung für Kinder gleichermaßen schädlich sind. Ständige Unterforderung kann dazu führen, dass Kinder abschalten und psychosomatische Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen, Depressionen oder sogar Suizidgedanken entwickeln.
Zu den Anzeichen für Hochbegabung zählen laut Haese:
- Sehr frühes Sprechen, Lesen, Schreiben oder Rechnen
- Extrem detailliertes Wissen über spezifische Themen
- Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit – sie brauchen kaum Wiederholungen, um Neues zu lernen
- Perfektionismus und hohe Sensibilität
- Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
- Frühes Einsetzen für andere Kinder
- Orientierung an älteren Kindern oder Erwachsenen
- Beispiel: Ein fünfjähriger Junge beschäftigte sich mit Plattentektonik und Hydraulik, ein anderer berechnete mit fünf Jahren die Wurzeln von Pi
- Prägendes Umfeld oder genetische Faktoren (50 Prozent Genetik)
Haese betont, dass es wichtig ist, verschiedene Bereiche der Hochbegabung zu unterscheiden. Manche Kinder sind kognitiv weiter, aber sozial oder emotional auf einem niedrigeren Niveau. Deshalb sollte nicht nur der IQ, sondern auch der EQ, der emotionale Quotient, gemessen werden. Sie fordert, jedes Kind viermal im Leben auf Hochbegabung zu testen: mit zweieinhalb Jahren, mit viereinhalb, vor der weiterführenden Schule und im jungen Erwachsenenalter. „Denn Schulnoten sagen nichts über die Intelligenz eines Kindes aus“, so Haese.
Auch sportliche, musikalische oder handwerkliche Hochbegabung sollte erkannt und gefördert werden. Haese kritisiert, dass das Schulsystem oft alle Kinder über einen Kamm schert und fordert eine stärkere Förderung der individuellen Stärken. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
„Hochbegabung erkennt man nicht an einer einzigen Eigenschaft. Es ist eine Kombination auffälliger Verhaltensweisen.“ (Diana Haese, Frankfurter Rundschau)
Infobox: Hochbegabung zeigt sich durch eine Vielzahl von Verhaltensweisen und sollte in verschiedenen Lebensphasen getestet werden. Schulnoten sind kein verlässlicher Indikator für Intelligenz. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
Elfjähriger nach Messerangriff in Remscheid in Obhut der Eltern
In Remscheid kam es am Donnerstagnachmittag gegen 14.50 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem elfjährigen und einem 13-jährigen Jungen. Der Elfjährige verletzte den 13-Jährigen mit einem Küchenmesser am Bein. Das Opfer wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, die Verletzungen sind laut Polizei nicht lebensbedrohlich.
Der Angreifer flüchtete zunächst, wurde aber später von der Polizei angetroffen und im Laufe des Abends wieder in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben. Eine Strafanzeige wurde gefertigt. Bereits im Vorfeld der Messerattacke kam es zu Streitigkeiten zwischen den beiden Jungen. Die Kriminalpolizei ermittelt weiter, der Fall wird unabhängig vom Alter der Beteiligten an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. In Deutschland sind Kinder unter 14 Jahren nicht strafmündig. Ob das Jugendamt weitere Maßnahmen ergreift, liegt im Ermessen des Amts. (Quelle: WELT)
Alter des Angreifers | Alter des Opfers | Verletzung | Maßnahmen |
---|---|---|---|
11 Jahre | 13 Jahre | Beinverletzung (nicht lebensbedrohlich) | Polizei, Krankenhaus, Obhut der Eltern |
Infobox: Nach einem Messerangriff in Remscheid wurde ein elfjähriger Junge in die Obhut seiner Eltern übergeben. Die Ermittlungen laufen, das Jugendamt prüft weitere Maßnahmen. (Quelle: WELT)
Schwimmausbildung im Kreis Leipzig: Großes Angebot für Eltern
Während Eltern bundesweit bis zu ein Jahr auf einen Schwimmkurs für ihre Kinder warten müssen, ist die Situation im Landkreis Leipzig entspannter. In Sachsen ist Schwimmen Teil des Schulsports in der 2. Klasse, was zu einer besseren Versorgung mit Schwimmkursen führt. Im Bad Lausicker Riff haben Kinder wie Yannik, Erwin und Elli ihre Schwimmausbildung unter der Leitung von Schwimmlehrerin Lilly Willweber erfolgreich abgeschlossen. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)
- In Sachsen ist Schwimmen Teil des Schulsports in der 2. Klasse
- Eltern können im Landkreis Leipzig aus einem großen Angebot an Schwimmkursen wählen
- Im Bad Lausicker Riff werden regelmäßig Schwimmausbildungen durchgeführt
Infobox: Im Landkreis Leipzig profitieren Eltern von einem breiten Angebot an Schwimmkursen, da Schwimmen in Sachsen bereits in der 2. Klasse zum Schulsport gehört. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)
Kommentar zum offenen Klavier in Langenhagen: Fehler liegt bei den Eltern
Das offene Klavier auf dem Marktplatz in Langenhagen wird geschlossen, weil spielende Kinder die Anwohner gestört haben. Die Redakteurin Carina Bahl von der HAZ betont, dass die Kritik an den Anwohnern nicht gerechtfertigt sei. Vielmehr sollten sich die Eltern fragen, warum ihre Kinder auf dem hochwertigen Musikinstrument einfach so herumhämmern durften. Bereits 2023 hatte die Offene Gesellschaft das Problem öffentlich gemacht und Eltern auf ihre Aufsichtspflicht hingewiesen.
Bahl erklärt, dass jeder, der selbst Kinder hat, die ein Instrument lernen, weiß, wie anstrengend die Anfangszeit klingen kann. Die Hoffnung bleibt, dass sich weiterhin Klavierspieler finden, die kleine Konzerte auf dem Marktplatz geben, auch wenn das Angebot nun mit Anmeldung und Code verbunden ist. (Quelle: HAZ)
- Schließung des offenen Klaviers wegen Lärmbelästigung durch Kinder
- Kritik richtet sich an die Eltern, nicht an die Anwohner
- Eltern wurden bereits 2023 auf ihre Aufsichtspflicht hingewiesen
- Hoffnung auf weitere Konzerte trotz neuer Zugangsbeschränkungen
Infobox: Die Schließung des offenen Klaviers in Langenhagen wird auf mangelnde Aufsicht durch Eltern zurückgeführt. Die Hoffnung auf musikalische Momente bleibt dennoch bestehen. (Quelle: HAZ)
Marie Reim: Prominente Eltern als „Fluch und Segen zugleich“
Marie Reim (24), Tochter der Schlagerstars Michelle (53) und Matthias Reim (67), ist mit Musik aufgewachsen und seit mehreren Jahren selbst als Sängerin aktiv. Sie beschreibt das Aufwachsen mit berühmten Eltern als „Fluch und Segen zugleich“. Verbesserungsvorschläge nimmt sie von ihren Eltern gerne an, doch es gibt auch Grenzen. „Aber meine Eltern gehören einfach zu meiner Geschichte dazu und ich bin total stolz, dass ich so erfolgreiche ‚Vorgänger‘ habe“, sagte sie gegenüber Die Aktuelle.
Ihren ersten TV-Auftritt hatte Marie Reim 2012 an der Seite ihrer Mutter bei Florian Silbereisens „Das Herbstfest der Überraschungen“. 2018 unterschrieb sie ihren ersten Plattenvertrag. 2024 nahm sie am ESC-Vorentscheid teil und trat in einem umgearbeiteten Kleid ihrer Mutter auf, schaffte es jedoch nicht ins Finale. Über positive Kritik von Papa Matthias Reim freut sie sich besonders, denn „der ist sehr hart und sehr ehrlich“, so Marie gegenüber schlager.de. (Quelle: Merkur)
- Marie Reim ist Tochter von Michelle (53) und Matthias Reim (67)
- Erster TV-Auftritt 2012, Plattenvertrag 2018
- ESC-Vorentscheid 2024, Auftritt im Kleid der Mutter
- Beschreibt prominente Eltern als „Fluch und Segen zugleich“
- Stolz auf ihre Eltern und deren Karriere
Infobox: Marie Reim sieht das Aufwachsen mit prominenten Eltern als Herausforderung und Bereicherung zugleich. Sie ist stolz auf ihre Familie und geht ihren eigenen Weg in der Musikbranche. (Quelle: Merkur)
Quellen:
- DFB-Pokal: Eltern von Maxi Mittelstädt über die emotionale Rückkehr
- „Noten sagen nichts aus“: An diesen 9 Anzeichen erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist
- Elfjähriger nach Messerangriff in Obhut der Eltern
- Schwimmausbildung: Eltern können im Kreis Leipzig aus großem Angebot schöpfen
- Kommentar zum offenen Klavier in Langenhagen: Fehler liegt bei den Eltern
- Tochter von Matthias Reim und Michelle: Für Marie sind prominente Eltern „Fluch und Segen zugleich“