Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Drei Tipps für junge Eltern: Beziehung stärken nach der Geburt des Kindes

    21.10.2025 98 mal gelesen 4 Kommentare

    Distanz und kaum noch Zeit: Drei Tipps für junge Eltern, die sich nicht verlieren wollen

    Nach der Geburt eines Kindes stehen junge Eltern vor der Herausforderung, ihre Beziehung zueinander zu pflegen. Lisa, eine junge Mutter aus Flensburg, berichtet von ihren Erfahrungen und den Sorgen, die sie während ihrer Schwangerschaft hatte. Sie stellte sich die Frage, ob die Geburt ihres Kindes die Beziehung zu ihrem Mann verändern würde. Diese Sorgen wurden nach der Geburt zur Realität, als sich ihr Alltag mit dem Kind grundlegend veränderte.

    Werbung
    „Das ist ein ganz anderer Alltag mit einem Kind. Man hat diese eine große Aufgabe mehr im Leben“, erklärt Lisa.

    Die neuen Verpflichtungen führten zu Konflikten zwischen Lisa und ihrem Partner, da sie sich gegenseitig mit ihrer Gereiztheit ansteckten. Zudem fühlte sich Lisa unter Druck gesetzt, da Verwandte und Bekannte ständig nach einem zweiten Kind fragten. Um ihre Beziehung zu stärken, suchte sie Rat bei ihrer Hebamme Saskia Dahm, die ihr half, die Herausforderungen zu bewältigen.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Zusammen mit ihrer Hebamme entwickelte Lisa Strategien, um die Beziehung zu ihrem Mann zu verbessern. Ein zentraler Tipp von Dahm war, für Nähe zu sorgen. Lisa und ihr Partner begannen, gemeinsame Routinen zu etablieren, wie ein wöchentliches Date, um Zeit füreinander zu schaffen.

    „Wenn ich nur einen Tipp geben müsste, dann wäre das: Sorgt für Nähe“, rät Saskia Dahm.

    Durch diese Maßnahmen konnten die beiden wieder zueinander finden und ihre Beziehung stärken. Lisa betont, dass es wichtig ist, die Handys wegzulegen und schöne Momente miteinander zu verbringen.

    Zusammenfassung: Junge Eltern sollten aktiv an ihrer Beziehung arbeiten, um die Herausforderungen nach der Geburt zu meistern. Tipps von Experten wie Saskia Dahm können dabei helfen, Nähe und Verständnis zu fördern.

    Kind ist krank: Senken oder nicht? Was Eltern über Fieber wissen sollten

    Wenn Kinder Fieber haben, greifen viele Eltern sofort zu fiebersenkenden Mitteln. Doch Kinderarzt Prof. Tim Niehues erklärt, dass Fieber nicht immer gesenkt werden muss. Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers, der auf Infektionen hinweist. Es ist wichtig, die Symptome des Kindes zu beobachten und nicht nur auf die Temperatur zu achten.

    „Wir wollen erreichen, dass Eltern ein bisschen die Angst vor dem Fieber verlieren“, fasst Niehues zusammen.

    Die Entscheidung, ob Fieber gesenkt werden sollte, hängt vom allgemeinen Zustand des Kindes ab. Ein Kind mit 39 Grad Fieber kann sich gut fühlen, während ein anderes mit 38,5 Grad Fieber stark angeschlagen sein kann. Bei Säuglingen unter drei Monaten ist Fieber jedoch immer ein Grund, einen Arzt aufzusuchen.

    Zusammenfassung: Eltern sollten bei Fieber nicht vorschnell handeln und die Symptome ihres Kindes genau beobachten. Fieber kann ein Zeichen für eine Infektion sein, die der Körper selbst bekämpfen kann.

    Eltern halten Tochter 27 Jahre lang gefangen

    Ein erschütternder Fall aus Polen, bei dem Eltern ihre Tochter 27 Jahre lang in ihrer Wohnung gefangen hielten, sorgt für Entsetzen. Die Polizei wurde gerufen, nachdem Nachbarn laute Stimmen hörten. Bei ihrem Eintreffen fanden die Beamten nicht nur das Rentnerpaar, sondern auch die völlig abgemagerte Mirella, die seit Jahren isoliert lebte.

    Die 42-Jährige war in einem verwahrlosten Zustand und hatte nie einen Arzt oder Friseur gesehen. Ihre Eltern hatten Nachbarn erzählt, dass ihre Tochter vermisst sei, und niemand stellte weitere Fragen. Mirella lebte in einem Raum, ohne jemals das Haus zu verlassen.

    „Sie hatte große Wunden und Entzündungen an den Beinen, die bis auf die Knochen reichten“, berichtet die Zeitung "Fakt".

    Dieser Fall wirft Fragen zur Verantwortung von Eltern und der Gesellschaft auf, die in der Lage sein sollte, solche Missstände zu erkennen und zu verhindern.

    Zusammenfassung: Der Fall von Mirella zeigt die erschreckenden Möglichkeiten von Missbrauch und Vernachlässigung durch Eltern. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und solche Situationen zu melden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find es voll interessant, was Lisa so durchgemacht hat! Aber ich frag mich, warum sie nicht einfach mal das Handy ganz weglässt, das hilft doch auch, oder? Es stimmt schon, dass man als Elter ganz schön viel Druck hat, besonders mit genervten Verwandten. Vielleicht sollten die einfach lernen nicht so nosy zu sein und sich um ihre eigenen Kinder kümmern!
    Also ich muss sagen, der Artikel hat mir mehr Fragen als Antworten gegeben! Ich mein, klar, man muss Zeit für die Beziehung finden, sagen die Experten. Aber was ist wenn die Kinder so richtig laut sind und man einfach keinen ruhigen Moment kriegt? Ich finde das mit dem Handy weglegen auch schwer, ich kann mich änlich fühlen als Lisa! Man will ja auch mal was mit Freunden teilen oder so.

    Also wenn ich mich an meine Anfänge erinnere, da war alles so chaotisch! Ich konnte kaum einen klaren Gedanken fassen mit den vielen Schrei-Momenten und Windelwechseln andauernd. Manchmal hatten wir einfach 0 Zeit miteinander und es hat sich angefühlt, als ob wir mehr Mitbewohner sind als Partner. Was auch voll nervig ist, sind die Verwandten die immer nach einem zweiten Kind fragen! So’n Druck, dabei kann man es doch nicht einfach so planen!

    Ich hatte auch mal so einen Tipp von einer Freundin, die meinte man sollte einfach jeden Abend gemeinsam was machen, selbst wenn es nur eine halbe Stunde ist. Aber mit den täglichen Herausforderungen kann ich nichtmal 5 Minuten für mich finden, geschweige denn für meinen Partner. Ich denke, man muss echt versuchen, sich diese Zeit aktiv zu nehmen, weil sich sonst alles im Alltag verliert. Und das komische ist, es fühlt sich manchmal einfach an, als ob wir zwei fremde Leute im selben Haus sind.

    Also der Artikel hat mich echt zum Nachdenken gebracht und ich finde, dass es nicht nur bei Eltern um Kinder geht, sondern auch um die eigene Seele, damit wir nicht zu sehr im Alltag versinken. Vielleicht muss ich einfach mal wieder einen Kaffee machen und richtig darüber reden!
    Ich finde es super, dass Lisa und ihr Partner Wege gefunden haben, um ihre Beziehung zu stärken. Ein wöchentliches Date klingt echt nach einer tollen Idee! Es ist so wichtig, trotz des ganzen Chaos mit einem kleinen Kind auch mal Zeit nur für sich zu haben. Ich hoffe, das inspiriert auch andere Paare, die vielleicht in einer ähnlichen Situation stecken!
    Super interessant, was Lisa erzählt! Ich fühl mich total angesprochen, weil ich selbst grad in dieser Phase bin, wo das erste Kind zur Welt gekommen ist. Diese Sorgen, die sie hat, kenn ich nur zu gut. Das mit den neuen Routinen ist echt ein guter Punkt! Mein Partner und ich haben auch versucht, regelmäßig Zeit für uns zu schaffen – das macht einen riesen Unterschied. Auch wenn es manchmal schwer ist, sich aus dem Alltag herauszuziehen.

    Was ich allerdings noch wichtig finde, ist, dass niemand perfekt ist und jeder seine eigenen Methoden hat, um mit dem Druck umzugehen. Manchmal ist es einfach nötig, sich selbst ein bisschen zu verzeihen, wenn man nicht alles sofort hinbekommt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Druck von außen, gerade von Verwandten, echt belastend sein kann. Wer fragt denn wirklich nach einem zweiten Kind in der ersten Zeit nach der Geburt? Ich finde, das sollten die Eltern für sich selbst entscheiden und nicht, weil jemand von außen drängt.

    Das Handy wegzulegen hilft sicher, um mehr Zeit miteinander zu verbringen, aber manchmal braucht man auch einfach die Ablenkung, um den Kopf freizubekommen. Ich hab festgestellt, dass jeder auch mal seinen Raum braucht. Was denkt ihr da draußen: Wie findet ihr die Balance zwischen Paarzeit und den Bedürfnissen des Kindes? Da kann man sicher noch viel voneinander lernen!

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter