Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Eltern frustriert über Großeltern: Erziehungsfehler und klare Grenzen gefordert

    05.11.2025 76 mal gelesen 3 Kommentare

    Eltern sind genervt von Erziehungsfehler der Großeltern

    Eine Mutter äußert ihre Frustration über den Umgang ihrer Mutter mit ihrem zweijährigen Sohn in einem Reddit-Beitrag. Der Junge schlägt nach seiner Großmutter, die dies anfänglich als „süß“ abtat und als „Phase“ bezeichnete. Die Mutter ist besorgt, dass dies dem Kind vorlebt, dass Schlagen akzeptabel ist. Sie wünscht sich, dass die Großmutter klare Grenzen setzt, anstatt emotional zu reagieren.

    Werbung
    „Wie erziehe ich Oma?“ fragt die Mutter in ihrem Beitrag.

    Die Diplom-Pädagogin Susanne Mierau erklärt, dass es oft Unterschiede im Erziehungsverhalten zwischen Eltern und Großeltern gibt. Diese Unterschiede können sowohl strenger als auch nachgiebiger ausfallen, was zu Konflikten führen kann. Mierau betont, dass Eltern den Schutz ihrer Kinder übernehmen müssen, wenn Großeltern gewaltfreie Erziehung nicht respektieren.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Zusammenfassung: Eltern sind oft frustriert über die Erziehungsansätze der Großeltern, die nicht immer mit den eigenen Werten übereinstimmen. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und den Schutz des Kindes zu priorisieren.

    Aktuelle Umfrage: Eltern fordern klareres Handyverbot an NRW-Schulen

    Eine Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass Eltern ein klareres Handyverbot an Schulen fordern. Über 60 Prozent der 12.000 befragten Erziehungsberechtigten sind mit der Handyordnung ihrer Schulen vertraut, jedoch geben nur 53 Prozent an, dass die Regeln „meist durchgesetzt“ werden. Dies deutet darauf hin, dass die Umsetzung der Regeln in vielen Fällen unzureichend ist.

    Die Elternschaft betont, dass Verbote allein nicht ausreichen und fordert zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Schüler. Die Umfrage zeigt, dass es einen klaren Handlungsbedarf gibt, um die Smartphone-Nutzung in Schulen effektiver zu regulieren.

    Zusammenfassung: Eine Umfrage zeigt, dass Eltern in NRW ein klareres Handyverbot an Schulen fordern, da die bestehenden Regeln oft nicht konsequent umgesetzt werden.

    Wenn das Kind krank ist: So lange dürfen Eltern im Job fehlen

    Eltern dürfen in der Regel so lange zu Hause bleiben, wie ihr krankes Kind Betreuung benötigt. Dies regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Eine ärztliche Bescheinigung ist ab dem ersten Krankheitstag des Kindes erforderlich. Es gibt keine feste Höchstgrenze für die Fehlzeiten, jedoch kann der Arbeitgeber bei häufigen Abwesenheiten andere Lösungen verlangen.

    Wenn der Arbeitgeber nicht zahlt, springt in vielen Fällen die Krankenkasse ein und gewährt Kinderkrankengeld in Höhe von 90 Prozent des Nettoeinkommens. Für Paare gibt es pro Kind bis zu 15 Tage im Jahr, während Alleinerziehende bis zu 30 Tage Anspruch haben.

    Zusammenfassung: Eltern dürfen so lange fehlen, wie es nötig ist, um ihr krankes Kind zu betreuen. Bei häufigen Fehlzeiten kann der Arbeitgeber jedoch andere Lösungen verlangen.

    Erziehung: Wie wird mein Sohn nicht zum Macker?

    Viele Eltern möchten starre Geschlechterrollen in der Erziehung ihrer Söhne überwinden. Eine Erziehungswissenschaftlerin betont, dass es wichtig ist, frühzeitig auf Verhaltensweisen zu achten, die auf toxische Männlichkeit hindeuten könnten. Eltern sollten sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und alternative Vorbilder bieten, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.

    Die Diskussion über Männlichkeit und Erziehung ist aktueller denn je, da viele Eltern versuchen, ihren Söhnen Werte wie Empathie und Respekt zu vermitteln, anstatt sie in traditionelle Rollen zu drängen.

    Zusammenfassung: Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Söhne ohne starre Geschlechterrollen zu erziehen und sollten sich aktiv mit dem Thema Männlichkeit auseinandersetzen.

    „Suits“-Star Patrick J. Adams und Troian Bellisario werden zum dritten Mal Eltern

    Patrick J. Adams und Troian Bellisario, bekannt aus der Serie „Suits“, haben bekannt gegeben, dass sie zum dritten Mal Eltern werden. Adams teilte auf Instagram mit, dass sie noch nicht wissen, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, und drückte seine Vorfreude auf das neue Familienmitglied aus. Das Paar hat bereits zwei Töchter, Aurora und Elliot.

    Die Nachricht wurde von Fans und ehemaligen Co-Stars begeistert aufgenommen, die dem Paar ihre Glückwünsche aussprachen. Adams betonte die Liebe und Vorfreude, die sie für ihr ungeborenes Kind empfinden.

    Zusammenfassung: Patrick J. Adams und Troian Bellisario erwarten ihr drittes Kind und freuen sich auf die Erweiterung ihrer Familie.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Haha, das ist ja echt kompliziert mit den Großeltern und ihren Erfeschen. Ich meine, so wie die Oma das sieht, is das ja irgendwie süß, aber als Mama möchte man ja, dass das Kind weiß, dass Hauen nicht okay is, also klar kann man nicht einfach blind drauf los erziehen, aber sooo weich das auch nicht gehn. Ich mich schon gefragt hab, warum die nicht gleich schnallt, dass das Kind, wenn es schlägt, vielleicht auch denkt, das ist ne downloade von Mama… gibts das auch? Diese Erzieher Dinger die so ganz anders sind, voll verwirrend, aber wenn man noch ne Oma daneben hat, die einen alles durcheinander bringt, das ist kein Spaß.

    Zu den Handys in der Schule, also kann ich ja nicht ganz nachvollziehen, was das bringen soll, ist doch alles immer mit Handys und auch beim Lernen. Ich erinnere mich noch, als ich in der schule war, da waren Bücher ja auch so ANTI-TECH. Ich weiß nicht, wie sie die kids bremsen wollen, dass die nicht zu sehr abdriften, aber klar, muss ja auch Grenzen geben, damit die nicht nur nach einiger Zeit süchtig nach Handy sind. Das geht ja nicht, ich fand es schon immer komisch, dass unsere Eltern uns so ganz wenig Technik erlauben wollten, ist das jetzt auch ein Erzieherding?

    Am Ende sind dass eh die Eltern, die die Regeln bestimmen, nicht die Omas. Aber woher sollen die das auch wissen? Ich gib meinen Kindern ja auch andere Werte mit, wie Respekt und so, und die kleinen machen das immer besser, als ich. Die wollen ja auch immer cool sein und das ganze mit Männlichkeit dann so kompliziert… wie schaffen die das nur??? Wo bleibt der Spaß und die Freiheit, wenn die Kinder immer mehr aufpassen müssen, was sie sagen und tun? Haha, ich frag mich manchmal da ich nicht einfach wieder so ein Kiddi sein kann, das mit den Schuhen in die Pfütze springt und einfach nur Lachen und toben, egal was die anderen denken.
    Oh man, das Thema mit den Großeltern und der Erziehung ist ja echt ein zweischneidiges Schwert! Ich kann die Frustration der Mutter total nachvollziehen. Wer hat es nicht schon erlebt, dass die eigenen Werte, die man seinen Kindern mitgeben will, von den Großeltern so gnadenlos über den Haufen geworfen werden? Als Eltern wünscht man sich, dass die Kids klare Grenzen setzen und Gefahren verstehen – gerade bei so jungen Kindern ist das wichtig. Wenn die Oma dann aber alles so süß findet, selbst wenn das Kind haut, wird es echt knifflig. Irgendwie hat die Mutter in dem Artikel schon recht: Meistens müssen die Eltern die "Erziehung der Großeltern" übernehmen, was das Ganze super frustrierend macht.

    Und zum Thema Handyverbot in der Schule kann ich nur sagen: Wow, dass die Eltern da so viele unterschiedliche Meinungen dazu haben, wirklich überraschend. Klar, Handys sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens, aber ich finde, dass die Schulen da viel strikter sein sollten. Man hat das Gefühl, dass die Kinder sich einfach zu sehr ablenken lassen und dadurch die Konzentration drauf geht. Ich erinnere mich noch gut, als es in unserer Schule kaum Handys gab, und wir doch irgendwie auch gelernt haben, ohne dass uns ständig etwas aus dem Internet ablenkt.

    Die Erziehung der Söhne ohne diese typischen Geschlechterrollen finde ich auch richtig wichtig! Ich sehe bei meinen Neffen oft, wie sie sich von der Gesellschaft ein bestimmtes Männlichkeitsbild auferlegen lassen. Es ist echt nicht einfach, ihnen zu zeigen, dass auch Gefühle zeigen und nett sein "cool" ist. Ich meine, die Welt modernisiert sich ständig und es gibt immer mehr Möglichkeiten für die Kleinen, einfach sie selbst zu sein.

    Ich könnte manchmal echt in die Vergangenheit reisen wollen, als alles so einfach war – einfach nur durch Pfützen springen und keine Sorgen um Erziehungsfehler oder Korrektheit haben! Hach, das wäre schön. Aber hey, wir müssen das Beste draus machen und den Kindern die Freiheit und den Spaß geben, die sie brauchen. Immerhin sind wir die Vorbilder, oder?
    Ich finde auch, dass man den Kids beibringen sollte, wie wichtig Respekt ist, aber es ist echt ne Herausforderung, gerade wenn die Großeltern da andere Ansichten haben; vielleicht einfach mal offen drüber reden!

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter