Inhaltsverzeichnis:
Hochbegabung bei Kindern: Worauf Eltern achten sollten
Diagnostikerin Diana Haese beschäftigt sich seit Jahren mit hochbegabten Menschen. Nach ihren Angaben gibt es eine Checkliste mit elf Anzeichen, die auf eine Hochbegabung bei Kindern hindeuten können. Schon das deutliche Erkennen eines einzelnen Punktes kann auf eine (Teil-)Begabung hinweisen, denn Hochbegabung zeigt sich nicht immer in allen Bereichen gleichzeitig.
- Die Checkliste dient als Orientierung für Eltern, die sich fragen, ob ihr Kind hochbegabt sein könnte.
- Hochbegabung kann sich bereits im Kindergartenalter zeigen und ist nicht immer mit schulischem Erfolg verbunden.
Im Artikel werden weitere Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern vorgestellt, die den Alltag mit Hochbegabung schildern. So berichtet eine Mutter, dass sie sich das Muttersein mit einem hochbegabten Kind ganz anders vorgestellt habe. Auch wird thematisiert, dass viele kluge Kinder in der Schule scheitern können, insbesondere wenn zusätzlich ADHS vorliegt.
"Schon das deutliche Erkennen eines einzelnen Punktes kann auf eine (Teil-)Begabung hinweisen, denn Hochbegabung zeigt sich nicht immer in allen Bereichen gleichzeitig." (Diagnostikerin Diana Haese, STERN.de)
Die Checkliste und die Erfahrungsberichte bieten Eltern eine erste Orientierung, sollten aber nicht als abschließende Diagnose verstanden werden. Für Klarheit kann ein Test sorgen, wie ihn Silvera Schmider gemacht hat.
Infobox: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel von STERN.de: Hochbegabung kann sich unterschiedlich äußern, eine Checkliste mit elf Anzeichen hilft Eltern bei der Einschätzung, und ein einzelnes Anzeichen kann bereits auf eine Begabung hindeuten.
Eltern am Spielfeldrand: Wenn Emotionen beim Kinderfußball eskalieren
Der Südkurier berichtet über das Phänomen, dass Eltern am Fußballplatz mitunter die Nerven verlieren. In dem Artikel wird geschildert, dass es immer wieder zu Auseinandersetzungen und sogar handgreiflichen Konflikten zwischen Eltern kommt, die ihre Kinder beim Fußball anfeuern.
- Eltern verhalten sich am Spielfeldrand teilweise so, als würde es um die Champions League gehen.
- Die Emotionen kochen hoch, was zu unschönen Szenen und sogar Prügeleien führen kann.
Der Artikel macht deutlich, dass das Verhalten der Eltern nicht nur für die Kinder, sondern auch für das gesamte Umfeld belastend ist. Die Erwartungshaltung und der Druck, der von außen auf die jungen Spieler ausgeübt wird, können die Freude am Sport trüben.
Infobox: Der Südkurier hebt hervor, dass übertriebene Emotionen und unangemessenes Verhalten von Eltern am Spielfeldrand ein weit verbreitetes Problem im Kinderfußball sind.
Diogo Jota (†28): Die prägenden Werte seiner Eltern
RTL.de berichtet über das Leben und den tragischen Tod des Fußballstars Diogo Jota, der im Alter von 28 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam. Im Mittelpunkt steht die Rolle seiner Eltern, die ihm Demut und Bescheidenheit vermittelten. Diogo Jota wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Gondomar, Nordportugal, auf. Seine Eltern, Joaquim und Isabel Silva, verdienten als Fabrikarbeiter kaum mehr als den Mindestlohn.
- Joaquim Silva arbeitete in einem Kranunternehmen, Isabel Silva in einer Fabrik für elektronische Automobilkomponenten.
- Diogo Jota lernte früh, mit Entbehrungen umzugehen, und schätzte die Werte, die ihm seine Eltern vorlebten.
"Diogo hat uns nie um etwas gebeten, deshalb weiß er, wie man Dinge und das Leben schätzt", sagte sein Vater im Jahr 2020 in einem Interview mit MaisFutebol. "Wir haben unsere Grenzen nie vor unseren Kindern verheimlicht." (Joaquim Silva, RTL.de)
Die Eltern legten Wert darauf, authentisch zu bleiben und ihre Kinder nicht zu verwöhnen. Diese Erziehung prägte Diogo Jota nachhaltig und machte ihn zu einer bodenständigen Persönlichkeit, die sowohl im Verein als auch privat sehr geschätzt wurde.
Infobox: RTL.de betont, dass Diogo Jota durch die Werte seiner Eltern – Demut, Bescheidenheit und Authentizität – zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit wurde, die von vielen geliebt und geschätzt wurde.
Bademeister warnt: Eltern achten zu wenig auf ihre Kinder im Schwimmbad
Deutschlands oberster Bademeister äußert sich laut noz.de verärgert über das Verhalten vieler Eltern in Schwimmbädern. Er kritisiert, dass Eltern oft nur auf ihr Smartphone achten und dabei ihre Kinder aus den Augen verlieren. Diese Unachtsamkeit kann zu gefährlichen Situationen führen.
- Der Bademeisterchef warnt ausdrücklich davor, dass die Sicherheit der Kinder gefährdet ist, wenn Eltern abgelenkt sind.
- Er fordert mehr Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein von den Eltern, um Unfälle zu vermeiden.
„Eltern achten nur auf ihr dämliches Smartphone“, so der Bademeisterchef laut noz.de.
Die Kritik richtet sich an alle Eltern, die ihre Aufsichtspflicht im Schwimmbad nicht ernst nehmen. Der Appell ist klar: Kinder brauchen die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern, besonders in potenziell gefährlichen Umgebungen wie Schwimmbädern.
Infobox: Der Artikel von noz.de macht deutlich, dass mangelnde Aufmerksamkeit der Eltern im Schwimmbad ein ernstes Sicherheitsrisiko für Kinder darstellt.
Quellen:
- (S+) Eltern und Partnerschaft: Überlebt unsere Beziehung auch noch das zweite Kind?
- Ist mein Kind hochbegabt? Diese elf Anzeichen könnten darauf hinweisen
- „Manche meinen, wir spielten Champions League“: Wenn Eltern sich am Fußballplatz prügeln
- Von seinen Eltern lernte Diogo Jota (†28) Demut und Bescheidenheit
- Deutschlands oberster Bademeister sauer: „Eltern achten nur auf ihr dämliches Smartphone“
- „Ich hatte ein unwohles Gefühl“: Lars (26) zieht zurück zu seinen Eltern