Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Eltern lassen Kind am Flughafen zurück: Vorfall löst Debatte über Verantwortung aus

    04.08.2025 98 mal gelesen 3 Kommentare

    Eltern lassen Kind (10) allein am Flughafen zurück – Diskussion um Verantwortung

    Am 30. Juli 2025 ereignete sich am Flughafen El Prat in Barcelona ein aufsehenerregender Vorfall: Ein zehnjähriger Junge wurde von seinen Eltern am Flughafen zurückgelassen, weil sein Pass abgelaufen war. Die Familie wollte mit ihren beiden Kindern, zehn und drei Jahre alt, in den Urlaub fliegen. Beim Check-in stellte sich heraus, dass der Pass des älteren Kindes nicht mehr gültig war. Die Eltern entschieden sich dennoch, die Reise ohne ihren Sohn anzutreten und ließen ihn allein im Abflugbereich zurück.

    Werbung

    Eine Flughafenmitarbeiterin bemerkte das allein gelassene Kind und informierte die Polizei, nachdem klar wurde, dass die Eltern bereits an Bord des Flugzeugs waren. Die Eltern versteckten sich zunächst im Flugzeug und reagierten nicht auf die Aufforderungen der Crew, wurden aber schließlich gefunden und von der Polizei festgenommen. Die Eltern gaben an, einen Verwandten informiert zu haben, der sich um den Jungen kümmern sollte. Die spanischen Sozialdienste prüfen nun, ob die Eltern weiterhin für die Fürsorge ihrer Kinder geeignet sind. Der Fall löste eine breite Diskussion über elterliche Verantwortung und das Kindeswohl aus.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Datum Ort Alter des Kindes Maßnahme
    30. Juli 2025 Barcelona, Flughafen El Prat 10 Jahre Kind allein zurückgelassen, Eltern festgenommen

    Infobox: Am Flughafen Barcelona wurde ein zehnjähriger Junge von seinen Eltern zurückgelassen, weil sein Pass abgelaufen war. Die Eltern wurden festgenommen, der Fall wird von den spanischen Sozialdiensten geprüft. (Quelle: Tips.at)

    Im Haus meiner Eltern – Familiendrama im ZDF

    Der Film „Im Haus meiner Eltern“ aus der Reihe „Shooting Stars – Junges Kino im ZDF“ erzählt die Geschichte von Holle, einer spirituellen Heilerin, die regelmäßig ihre Eltern besucht. Auf dem Dachboden lebt seit Jahren ihr Bruder Sven, der an Schizophrenie leidet. Die Situation wird zunehmend problematisch, als Holle mit der psychischen Erkrankung ihres Bruders und den familiären Herausforderungen konfrontiert wird.

    Der Film thematisiert die Belastungen, die psychische Erkrankungen innerhalb einer Familie mit sich bringen, und zeigt, wie Holle versucht, zwischen ihrer eigenen spirituellen Welt und der Realität im Elternhaus zu vermitteln. Die Geschichte beleuchtet die Dynamik zwischen den Geschwistern und den Eltern und stellt die Frage nach Verantwortung und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.

    Infobox: „Im Haus meiner Eltern“ ist ein 92-minütiges Drama über eine Familie, die mit der Schizophrenie eines Sohnes konfrontiert ist. (Quelle: ZDF)

    Felix Banaszak: Vom Kind des Ruhrgebiets zum Grünen-Vorsitzenden

    Felix Banaszak, geboren am 24. Oktober 1989 in Duisburg, ist seit 2024 Vorsitzender der Grünen. Seine Eltern arbeiteten beide als Krankenpfleger im Ruhrgebiet. Nach dem Abitur absolvierte Banaszak seinen Zivildienst in der Altenpflege und begann anschließend ein Studium an der Freien Universität Berlin, das er 2014 mit einem Bachelor in Sozial- und Kulturanthropologie und Politikwissenschaft abschloss.

    Seine politische Karriere begann 2009 mit dem Eintritt bei den Grünen. Bereits 2010 wurde er Mitglied im Landesverband der Grünen Jugend, 2013 Bundessprecher. Nach einer ersten Niederlage bei der Bundestagswahl 2017 zog er 2021 in den Bundestag ein. 2025 gewann er den Wahlkreis Duisburg II nicht direkt, zog aber über die Landesliste ins Parlament ein. Im November 2024 wurde er mit 92 Prozent der Stimmen zum Vorsitzenden der Grünen gewählt. Banaszak ist mit Charlotte Obermeier verheiratet, die ebenfalls Mitglied der Grünen ist. Das Paar hat eine Tochter, die im November 2022 geboren wurde. Banaszak setzt sich regelmäßig für die Rechte der LGBTQIA*-Community ein und bezeichnet sich selbst als bisexuell.

    Name Geburtsdatum Beruf der Eltern Wichtige Stationen
    Felix Banaszak 24. Oktober 1989 Krankenpfleger und Krankenpflegerin Grünen-Vorsitz seit 2024, Bundestag seit 2021

    Infobox: Felix Banaszak ist seit 2024 Vorsitzender der Grünen, verheiratet mit Charlotte Obermeier und Vater einer Tochter. (Quelle: Watson.de)

    Unterhaltspflicht der Eltern endet nicht mit dem Enkelkind

    Eltern sind auch dann weiterhin unterhaltspflichtig, wenn ihr studierendes Kind selbst bereits ein Kind hat. Die Unterhaltspflicht ergibt sich aus § 1601 BGB und gilt während der ersten Ausbildung, sofern diese zielstrebig und ohne wesentliche Verzögerung durchgeführt wird. Eine Partnerschaft oder eine nebenberufliche Erwerbstätigkeit hebt den Anspruch nicht auf.

    Der monatliche Regelbedarf für Studierende, die nicht mehr im Haushalt der Eltern leben, liegt laut Studierendenwerken derzeit bei 990 Euro. Zusätzliche Kosten, etwa für Studiengebühren, Kinderbetreuung oder Krankenversicherung, können geltend gemacht werden. Einkünfte wie BAföG, Nebenjobs oder Stipendien werden auf den Unterhaltsanspruch angerechnet. Das Einkommen eines Partners hat keinen Einfluss auf die Höhe des Unterhaltsanspruchs gegenüber den Eltern. Bei verweigerter Unterhaltszahlung können Vorausleistungen beim BAföG-Amt beantragt werden, das die Beträge später von den Eltern zurückfordert, sofern ein Anspruch besteht.

    Regelbedarf Studierende (außerhalb Elternhaus) 990 Euro/Monat
    • Unterhaltspflicht gilt auch bei studierenden Elternteilen
    • Zusätzliche Kosten können geltend gemacht werden
    • BAföG und eigene Einkünfte werden angerechnet
    • Partner-Einkommen bleibt unberücksichtigt

    Infobox: Eltern müssen auch für studierende Kinder mit eigenem Nachwuchs weiter Unterhalt zahlen. Der Regelbedarf beträgt 990 Euro monatlich. (Quelle: Finanzen.net)

    Eltern am Smartphone: Risiko für Entwicklungsdefizite bei Kindern

    Eine aktuelle Studie der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) Salzburg untersucht die Auswirkungen elterlicher Smartphone-Nutzung auf Babys. Studienleiterin Antonia Dinzinger berichtet, dass Eltern, die viel am Smartphone sind, Entwicklungsdefizite bei ihren Kindern riskieren. Bereits im Gebärsaal ist das Smartphone häufig präsent, etwa um Fotos und Videos zu machen. Die leitende Hebamme am Berner Frauenspital, Andrea Messer, empfiehlt, das medizinische Personal vorher um Erlaubnis zu fragen und den Moment nach der Geburt bewusst zu genießen.

    Die Studie zeigt, dass Kinder von stark smartphone-fokussierten Eltern bis zu 20 % weniger Wortschatz haben und später sprechen. Die Emotionsregulation leidet, da Eltern weniger mit ihren Kindern sprechen und deren Gefühle benennen. Verhaltensauffälligkeiten wie Rückzug oder verstärktes Protestverhalten können auftreten. Babys zeigen zudem körperliche Stressreaktionen wie Überstrecken, Schreien oder erhöhte Herzfrequenz, wenn Eltern am Smartphone sind. Langfristig kann das Vertrauen in die Bezugsperson geschwächt werden, wenn Signale des Kindes regelmäßig übersehen werden. Bisher liegen Ergebnisse zur Smartphone-Nutzung von Müttern vor, eine Untersuchung zu Vätern läuft noch.

    1. Bis zu 20 % weniger Wortschatz bei Kindern von Smartphone-Eltern
    2. Schlechtere Emotionsregulation und mehr Verhaltensauffälligkeiten
    3. Körperliche Stressreaktionen bei Babys
    4. Mögliche Langzeitfolgen für Bindung und Sicherheit

    Infobox: Intensive Smartphone-Nutzung der Eltern kann bei Kindern zu Sprachverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und Stressreaktionen führen. (Quelle: Schweizer Illustrierte)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wenn der Junge nur 10 war fragt ich mich ja schon ob die überhaupt ein handy dabei hatte, vlt wars ja auch einfach wegen der neuen Passregeln seit Corona?
    Kann es nicht sein das die eltern vllt einfach zu spät erst gemerkt ham das der Pass nich gillt und dachten das personal hilft dan, weil bei so viel stress am Fughafen passiert einfach alles zu schnell und ich glaub nich das die eltern einfach weglaufen wollten wie viele meinen.
    Ich hab in nem andern Koment gelsen dass die aus Angst vor den neuen Pass-Sachen ihn dagelassen haben könn, find das irgendwie komisch. Aber gehts net eher um das das man sein kleines Kind nicht einfach zurücklässt? Selbst wenn Pass futsch is, einfach im Flugzeug verstecken klingt schon richitg abgedreht... Elternheit is iwie schwieriger als man denkt, aber sowas macht man doch nich.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter