Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Eltern zwischen Job, Digitalstress und Kita-Krise: Neue Studien und aktuelle Entwicklungen

    07.08.2025 167 mal gelesen 6 Kommentare

    Elternschaft und Arbeitsleistung: Neue Erkenntnisse widerlegen Klischees

    Eltern stehen im Berufsleben häufig unter dem Verdacht, unzuverlässig zu sein. Ein Forschungsteam hat jedoch herausgefunden, dass junge Eltern im Job effektiver und innovativer agieren – vorausgesetzt, sie bringen ihre organisatorischen Fähigkeiten aus dem Familienalltag mit in den Beruf. Die Studie zeigt, dass Eltern, die zu Hause strategisch planen, diese Kompetenz auch am Arbeitsplatz nutzen und dadurch ihre Leistung steigern. Selbst wenn eine Familie nicht besonders gut organisiert ist, lässt sich diese Fähigkeit laut den Forschenden gezielt verbessern. (Quelle: t3n)

    Werbung
    „Eltern, die zu Hause strategisch organisieren, um Raum für schöne Erlebnisse zu schaffen, nehmen diese Fähigkeit auch mit in den Job.“ (t3n)
    • Eltern gelten als effektiver und innovativer im Job.
    • Organisatorische Fähigkeiten aus dem Familienleben sind übertragbar.

    Infobox: Die Studie widerlegt das Klischee der unzuverlässigen Eltern und betont die positiven Effekte von Elternschaft auf die Arbeitsleistung.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Digitale Erziehung: Das Smartphone-Dilemma der Eltern

    Immer mehr Kinder in Deutschland besitzen früh ein eigenes Smartphone. Laut einer Bitkom-Studie erhalten Kinder ihr erstes Smartphone im Durchschnitt mit neun Jahren. Bereits ab vier Jahren nutzen sie Smart-TVs, ab sieben Jahren Computer und ab acht Jahren Tablets. Die Erreichbarkeit der Kinder ist für 99 Prozent der Eltern ein zentrales Argument für die frühe Vergabe eines eigenen Geräts. Gleichzeitig fühlen sich viele Eltern überfordert und sehen große Gefahren für ihre Kinder.

    Alter Erstnutzung Gerät
    4 Jahre Smart-TV
    7 Jahre Computer
    8 Jahre Tablet
    9 Jahre Smartphone, Konsole
    11 Jahre Smartwatch

    Die Kontrolle der Eltern über die Mediennutzung nimmt mit dem Alter der Kinder ab: Während bei Sechs- bis Neunjährigen noch 94 Prozent der Eltern klare Regeln setzen, sind es bei 13- bis 15-Jährigen nur noch 40 Prozent. Bei 16- bis 18-Jährigen dürfen 90 Prozent uneingeschränkt das Smartphone nutzen. Neun von zehn Eltern aktivieren bei Kindern bis zwölf Jahren Jugendschutzfunktionen oder legen Zeitlimits fest. 68 Prozent der Eltern folgen ihren Kindern in sozialen Netzwerken, 45 Prozent kennen die Passwörter.

    • 77 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen haben keinen Zugang zu sozialen Netzwerken.
    • Ab 13 Jahren dürfen fast alle Jugendlichen soziale Netzwerke nutzen, nur drei Prozent bleibt es verboten.
    • Mehr als die Hälfte der Kinder wurde laut Studie bereits Opfer von Cybermobbing.
    • 54 Prozent haben verstörende Inhalte gesehen, jedes dritte Kind wurde von fremden Erwachsenen kontaktiert.
    • 78 Prozent der Eltern sehen Vorteile wie den Austausch mit Freunden und kreative Inhalte.
    „Gerade in jungen Jahren brauchen sie Schutzräume in der digitalen Welt, klare Regeln und eine aufmerksame Begleitung durch Eltern und Schulen.“ (Bernhard Rohleder, Bitkom)

    Fast ein Viertel der Eltern fühlt sich bei der digitalen Erziehung unsicher oder überfordert. 79 Prozent fordern eine stärkere Verankerung von Medien- und Digitalkompetenz in den Schullehrplänen. (Quelle: Business Insider Deutschland)

    Infobox: Die digitale Erziehung bleibt ein Balanceakt zwischen Schutz, Kontrolle und Förderung der Selbstständigkeit. Die Mehrheit der Eltern sieht sowohl Risiken als auch Chancen in der Mediennutzung ihrer Kinder.

    Schultüten als Statussymbol: 700 Euro für den ersten Schultag

    Die Einschulung entwickelt sich zunehmend zu einem Event mit teuren Schultüten als Prestigeobjekt. Auf Social Media berichten Eltern, dass sie ab Geburt monatlich zehn Euro für die Schultüte zurücklegen – das ergibt über 700 Euro. Viele Nutzer zeigen sich schockiert über diese Summen und fragen sich, was in die Schultüte gepackt wird. Die Psychologin Kordula Gruhn erklärt, dass es einen Trend zu immer größeren und teureren Geschenken gibt, was nicht für alle Familien möglich ist. Besonders Alleinerziehende mit Mindesteinkommen können solche Beträge nicht aufbringen.

    „Ich habe das Gefühl, dass die Schultüte gerade zum Prestigeobjekt wird. Aber nicht für die Kinder, sondern für die Eltern. Die sagen: ‚Das wird man doch wohl einmal im Leben machen können.‘“ (Creatorin @nahjohanna, TikTok)

    Gruhn warnt vor einem Werteverfall, da die Beträge für Geschenke immer weiter steigen. Sie betont, dass Kinder den Wert von Geschenken nicht einschätzen können und sich meist über besondere Kleinigkeiten freuen. Auch Pädagogin Constanze Trabant bestätigt, dass Kinder sich über Dinge freuen, die ihre Interessen widerspiegeln. Die Expertinnen raten Eltern, sich auf das Wesentliche zu besinnen und nicht in den Wettbewerb um das teuerste Geschenk einzusteigen. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    • 700 Euro für eine Schultüte werden auf Social Media diskutiert.
    • Trend zu immer teureren Geschenken bei Einschulung und Geburtstagen.
    • Experten warnen vor Werteverfall und verdecktem Wettbewerb unter Eltern.

    Infobox: Die Diskussion um teure Schultüten zeigt, wie stark gesellschaftlicher Druck und Vergleiche das Verhalten von Eltern beeinflussen können.

    Belastung in Berliner Kitas: Verdi warnt vor Qualitätsverlust

    Eine nicht repräsentative Umfrage der Gewerkschaft Verdi unter rund 1400 Kita-Beschäftigten in Berlin zeigt, dass sich 89 Prozent „in hohem Maße belastet“ fühlen. Fast alle Befragten haben das Gefühl, ihre eigenen Ansprüche an den Beruf nicht erfüllen zu können. Von mehr als 700 befragten Eltern berichteten zwei Drittel von Problemen mit eingeschränkten Betreuungszeiten, drei Viertel von zurückgefahrenen pädagogischen Angeboten und wiederum zwei Drittel empfinden die individuelle Begleitung der Kinder als nicht ausreichend.

    „Die Kitas kollabieren“, so Tina Böhmer, Gewerkschaftssekretärin bei Verdi.

    Verdi fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels für alle Altersgruppen. Die jüngste Senkung der Zahl der Unter-Dreijährigen pro Erzieherin von fünf auf vier wird als nicht ausreichend angesehen. Die Gewerkschaft warnt zudem vor einer „Deprofessionalisierung“ durch den Einsatz von nicht voll ausgebildeten Fachkräften, was die Bildungsqualität weiter bedrohe. (Quelle: Tagesspiegel)

    • 89 Prozent der Kita-Beschäftigten fühlen sich stark belastet.
    • Zwei Drittel der Eltern berichten von eingeschränkten Betreuungszeiten.
    • Drei Viertel sehen weniger pädagogische Angebote.
    • Verdi fordert besseren Personalschlüssel und warnt vor Qualitätsverlust.

    Infobox: Die Berliner Kitas stehen unter großem Druck, was sich negativ auf die Betreuungs- und Bildungsqualität auswirkt.

    Ungewisse Zukunft für Kita Villa Lindenbaum in Herzebrock-Clarholz

    Die Kita Villa Lindenbaum in Herzebrock-Clarholz wird dauerhaft nicht weitergeführt. Das Kreisjugendamt sichert jedoch eine Betreuung bis August 2027 zu. Bis August 2026 übernimmt Global Education die Trägerschaft der Einrichtung. Eltern gingen mit vielen Fragen zur Zukunft der Kita in ein Gespräch mit dem Kreis Gütersloh, verließen dieses jedoch mit noch mehr offenen Fragen. (Quelle: Die Glocke)

    • Betreuung in der Kita Villa Lindenbaum bis August 2027 gesichert.
    • Trägerschaft bis August 2026 bei Global Education.
    • Eltern beklagen fehlende Perspektiven und offene Fragen zur Zukunft der Einrichtung.

    Infobox: Die Zukunft der Kita Villa Lindenbaum bleibt ungewiss, Eltern fordern klare Perspektiven für Kinder und Personal.

    Prozess um erstochene Eltern: Schockierende Details im Gericht

    Im Mordprozess um eine Frau, die ihre Eltern erstochen haben soll, wurde im Gericht der Todesschrei der Mutter abgespielt. Vera O. steht wegen zweifachen Totschlags vor Gericht. Der Auslöser für die Tat war laut Anklage ein Fiat-Camper, von dem die Angeklagte glaubte, er sei verschwunden. Im Prozess wurde ein erschütternder Notruf präsentiert. (Quelle: BILD)

    • Vera O. steht wegen zweifachen Totschlags vor Gericht.
    • Auslöser der Tat war ein Streit um einen Fiat-Camper.
    • Im Prozess wurde der Todesschrei der Mutter als Beweismittel abgespielt.

    Infobox: Der Prozess um die erstochenen Eltern offenbart tragische und schockierende Details, die das Gericht und die Öffentlichkeit bewegen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es ehrlich auch unfassbar, was für Summen da teilweise für eine Schultüte ausgegeben werden, da frage ich mich echt, ob das noch irgendwo normal ist oder schon total aus dem Ruder läuft.
    Also ich finds auch richig grusselig , das die Schultuete jetzt so als so ne art Wettrennen zwischen Eltern gemcht wird und es garnicht mehr um die Kids geht, sondern jeder will halt der Beste sein und am Ende wissen die garnet was eig in die Tuete rein soll.
    Also dieser abschnitt mit der Kita Villa Lindenbaum da, ich kann das ehrlich gar nciht nachvolziehwn, warum die jetzt einfach zu machen wollen. Man denkt doch immer, wenn mans Kind in ne Kita bringt isses sicher und die kümmern sich, aber dann is nach par Jahrne wieder alles gewisscshlosenn. und so Gespräche mit denäm Kreis und die eltern bekommen noch mehr fragen ist ja mal voll nicht hilfrecih, also da hat doch keiner was von. Ich find, die Politik weis da glaub ich auch nict wirklich was sie machen will und lässt die Familien irgendwie voll hängen. Also bis 2027 is ja jetz noch betreung, aber was ist dann? Müssen die kider dann auf die Strasse oder wat? Und das is bestimmt für die Angestellten auch voll blöd, weil die wissen ja auch nciht was nachher los is. Wenn da nich bald ma jemand sagt wie es weiter geht, suchen sich doch alle nen andre job und dann gibt’s garnix mehr. Hab aber gesehn das da Global irgendwas jetz die Trägerschaft hat, aber der Name sagt mir garnix, is das überhaupt was Gscheites? Manchmal frage ich mich ob das alles geplant is das die eltern so im unklaren bleiben... naja, also für mich wär das nix, wär direkt mit meinem Kind wieder da raus.
    Oha krass wie des mit der Kita Villa LindenBAum jetzt garnich klar geht, das is ja TOTAL die unsichritte Zukuft für die Kinder da!! Also wenn ich mir das so vorstell, man hat viele offene Fragn und des Gespräche hilft nich mal? Ich wüsst garnich was man da dann machhen soll, weils ja ums kind geht und ned um en Fritiertopf, sry. Das Amt sagt also "betreuren bis 2027, aber danach... einfach nix?" Weiß einer wie das bei anderen Kitas ist, ob des öfter mal passirt so dass einfach zugemacht wird?? Ich denk ma son Trägerwechsel hört sich auch immer bisschen schRäg an, vielleicht wirds besser aber maybe auch alles durcheinander dann. Und die Leute dort vor Ort, alle keinen Plan mehr was jetz Phase ist, kann doch nich sein oder??? Naja irgendwie drückt das schon auf die Nerven sowas zu lesen, bin froh dass ich keine kinder hab, das würd mir zu stressig alles langsam. Find die Politik sollt mal eher stabile Verhältnise machen als immer nur neue Studiehn, hilft ja nix wenn die Kitas zumachen.
    Also ich kapier eh nich warum dann einfach die Kita ganz zu macht, weil die hättn doch auch einfach mehr Leute einstellen könn, da gibts doch garantiert genug Arbeit bei so viele Kids odr nich?
    Also irgenwie find ich das voll heftig das jetzt in berlin kitas zuwenig leute haben fürs betreun, das war doch früher nich so schlimm oder, ich frag mich ob da nich ma mehr geld helfen würd aber anscheind hört da keiner so richtig zu, schade irgenwie.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter