Inhaltsverzeichnis:
Eltern-Hack: 6 Dinge, bei denen "gut genug" reicht
Der britische Kinderarzt und Psychologe Donald Winnicott prägte bereits im 20. Jahrhundert das Konzept der "ausreichend guten Eltern". Dieses besagt, dass es genügt, in etwa einem Drittel der schwierigen Situationen voll emotional verfügbar zu sein, um Kindern eine stabile Grundlage zu bieten. Fehler in der Erziehung sind nicht nur menschlich, sondern bieten Kindern auch die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten zu erlernen und die Bindung zu den Eltern zu stärken.
- Nerven verlieren: Es ist normal, als Elternteil gelegentlich gestresst oder wütend zu reagieren. Entscheidend ist, danach auf das Kind zuzugehen und sich zu entschuldigen.
- Drängeln: Zeitdruck gehört zum Alltag. Nach stressigen Situationen ist es wichtiger, wieder Nähe und Verbindung zu schaffen, als jede Hektik zu vermeiden.
- Emotionen nicht immer begleiten: Bindung und emotionale Sicherheit entstehen über viele Interaktionen, nicht in einzelnen Momenten.
- Loben: Auch wenn intrinsische Motivation wichtig ist, dürfen Eltern ihre Kinder loben und motivieren. Aufmerksamkeit und Nähe zählen mehr als Perfektionismus.
- Kein Co-Sleeping: Eine sichere Bindung kann auch ohne Familienbett durch Rituale und verlässliche Routinen entstehen.
- Smartphone-Nutzung: Eltern können nicht immer präsent sein. Wichtig ist, dem Kind zu erklären, warum das Handy genutzt wird, und klar zu kommunizieren, dass es wichtiger ist als das Virtuelle.
Das Fazit des Artikels von familie.de: "Gut genug" zu sein, entlastet Eltern und fördert die Resilienz, das Selbstvertrauen und die emotionale Stärke der Kinder. Das Konzept des "Good Enough Parenting" ist ein Geschenk an Kinder, die durch authentische Eltern lernen, dass niemand perfekt sein muss.
Das Leben mit Kids ist unperfekt und schwierig und es ist normal, dass wir uns nach einem schweren Tag Vorwürfe machen. Aber genau daran erkennst du, dass du eine Mama oder ein guter Papa bist!
Infobox: Fehler in der Erziehung sind erlaubt und sogar wichtig. Authentizität und das Wiederherstellen von Verbindung nach Konflikten fördern die Entwicklung der Kinder. (Quelle: familie.de)
Erbach: Neues Angebot „Trennung-Fragen-Antworten“ für Eltern
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises bietet ab sofort das Angebot „Trennung-Fragen-Antworten“ an. In einer offenen Gesprächsrunde können Mütter und Väter, die sich in einer Trennungssituation befinden, individuelle Fragen stellen und erhalten Orientierung zu finanziellen und emotionalen Themen.
- Fachkundige Ansprechpartner geben Informationen zu Umgangsregelungen, Sorgerecht, Kindesunterhalt und finanzieller Unterstützung bei geringem Einkommen.
- Die Gesprächsrunde findet immer am letzten Montag im Monat um 9.30 Uhr in der Martin-Luther-Straße 45 in Erbach statt.
- Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Termine für dieses Jahr: 29. September, 27. Oktober, 24. November und 29. Dezember.
Für Rückfragen steht die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 06062-703939 oder per E-Mail an beratungsstelle@odenwaldkreis.de zur Verfügung.
Infobox: Das neue Angebot richtet sich an Eltern in Trennung und bietet kostenlose, fachkundige Unterstützung zu rechtlichen und finanziellen Fragen. (Quelle: Echo Online)
Tradwives: „Sie wollen die Bindung zwischen den Eltern und ihren Kindern zerstören“
Im Roman „Heimat“ von Hannah Lühmann diskutieren traditionelle Hausfrauen, sogenannte Tradwives, über die Auswirkungen von Fremdbetreuung auf die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kinder zu viel Zeit in der Kita verbringen und ob der Staat Müttern ihre Kinder entzieht, um eine „bindungslose Gesellschaft“ zu schaffen.
Der Artikel in der WELT thematisiert die gesellschaftliche Debatte um die Rolle der Mutter, die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und die Auswirkungen von Fremdbetreuung auf die Kleinsten. Die Tradwives vertreten die Ansicht, dass die Bindung zwischen Eltern und Kindern durch zu viel Fremdbetreuung gefährdet wird.
Infobox: Die Diskussion um Fremdbetreuung und die Rolle der Mutter bleibt ein gesellschaftlich umstrittenes Thema, das im Roman „Heimat“ von Hannah Lühmann aufgegriffen wird. (Quelle: WELT)
Kostenfalle Einschulung: So viel geben Hamburger Eltern für den Schulstart aus
In Hamburg beginnt Anfang September für 16.867 Erstklässlerinnen und Erstklässler die Schule. Eltern investieren dabei erhebliche Summen in die Ausstattung und Feierlichkeiten zum Schulstart.
Produkt/Dienstleistung | Preis |
---|---|
Schulranzen-Set (inkl. Turnbeutel, gefüllte Federtasche, Schlampermäppchen, Trinkflasche, Brotdose) | ca. 300 Euro |
Klett-Patches für Ranzen | 15–20 Euro |
Stoff-Schultüte mit Namen | 50–70 Euro |
Schultüten-Nähkurs (inkl. Material und Schampus) | 99 Euro |
Befüllung der Schultüte | 70–90 Euro |
Materialpaket für die Schule (nach Liste) | ab 100 Euro |
Kuchen/Torte zur Einschulung | 20–200 Euro |
- Die meisten Ranzen werden zwischen Januar und März verkauft, begehrte Modelle sind im Juni oft vergriffen.
- Individuelle Gestaltung der Schultüten ist beliebt, Nähkurse sind regelmäßig ausgebucht.
- Die Einschulungsfeier fällt in Hamburg meist bescheiden aus, oft gibt es ein gemeinsames Essen im Familienkreis.
- Individuell gestaltete Torten sind gefragt, die Preise reichen von 20 Euro für einen Blechkuchen bis über 200 Euro für aufwendige Fondanttorten.
Infobox: Der Schulstart in Hamburg ist mit hohen Ausgaben verbunden. Allein für Ranzen, Schultüte und Material können schnell mehrere hundert Euro zusammenkommen. (Quelle: t-online - Hamburg)
Sind Eltern zu viel am Handy?
Der MDR thematisiert die Frage, ob Eltern zu viel Zeit am Smartphone verbringen. Während Kinder spielen, nutzen viele Eltern die Gelegenheit, Nachrichten zu beantworten oder das Handy zu checken. In dieser Zeit könnten sie jedoch auch mit ihren Kindern sprechen, was einen Unterschied in der Sprachentwicklung machen kann.
Der Beitrag weist darauf hin, dass schon kleine Kinder zu viel Zeit vor Smartphone oder Tablet verbringen, was immer häufiger zu Sprachstörungen führt. Die kindgerechte Mediennutzung wird als wichtige Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung betont.
- Eltern sollten bewusst Zeit für Gespräche mit ihren Kindern einplanen.
- Übermäßige Mediennutzung kann negative Auswirkungen auf die Sprachentwicklung haben.
Infobox: Zu viel Zeit am Handy kann die Sprachentwicklung von Kindern beeinträchtigen. Eltern sollten auf eine ausgewogene Mediennutzung achten. (Quelle: MDR)
Vorschau: Tierisch gute Eltern
Die ARD Mediathek gibt einen Einblick in die Erziehungsmethoden im Tierreich. Nicht immer kümmern sich nur die Muttertiere um den Nachwuchs, auch die Väter übernehmen erzieherische Aufgaben. Es werden unterschiedliche Strategien vorgestellt, wie Eltern im Tierreich ihre Jungen großziehen.
Infobox: Im Tierreich gibt es vielfältige Erziehungsmodelle, bei denen sowohl Mütter als auch Väter Verantwortung übernehmen. (Quelle: ARD Mediathek)
Quellen:
- Eltern-Hack: 6 Dinge, bei denen "gut genug" reicht
- Erbach: Neues Angebot „Trennung-Fragen-Antworten“ für Eltern
- „Sie wollen die Bindung zwischen den Eltern und ihren Kindern zerstören"
- Kostenfalle Einschulung: So viel geben Hamburger Eltern für den Schulstart aus
- Sind Eltern zu viel am Handy?
- Vorschau: Tierisch gute Eltern | Programm