Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Eltern zwischen Sinnsuche, Überforderung und neuen Herausforderungen im Familienalltag

    24.05.2025 239 mal gelesen 4 Kommentare

    Internationale Studie: Eltern sind weniger zufrieden, aber empfinden mehr Sinn

    Eltern sind laut einer im Journal of Marriage and Family veröffentlichten Studie in 30 Ländern weniger zufrieden als Kinderlose, empfinden jedoch mehr Sinn im Leben. Besonders betroffen sind Frauen, vor allem Alleinerziehende, sehr junge Mütter, Frauen mit wenig Bildung oder solche, die in Ländern mit wenig Unterstützung bei der Kinderbetreuung leben. Die Forscher untersuchten Daten von über 43.000 Personen aus Europa und stellten fest, dass Elternschaft zwar nicht automatisch zu mehr Zufriedenheit führt, aber häufiger das Gefühl vermittelt, dass das eigene Leben sinnvoll und wertvoll ist. Skandinavische Länder stechen positiv hervor: Dort erfahren Eltern sowohl mehr Zufriedenheit als auch mehr Lebenssinn durch ihre Kinder, was auf die kinderfreundliche Einstellung und die gute Versorgung mit Kinderbetreuung zurückgeführt wird. Die deutsche Familienpolitik wird im Vergleich zu Skandinavien kritisiert, da sie weniger Unterstützung bietet und der frühere Schwung beim Kita-Ausbau und Elterngeld nachgelassen hat. Die Studie zeigt zudem, dass Menschen heute nicht nur nach Spaß streben, sondern auch nach einem sinnvollen Beitrag, den sie durch Elternschaft finden können. (Quelle: Zeit Online)

    Werbung
    „Wer Kinder hat, lebt nicht automatisch zufriedener, ist manchmal sogar unzufriedener – aber er oder sie hat häufiger das Gefühl, dass das eigene Leben sinnvoll und wertvoll ist“, sagte Mitautor Ansgar Hudde von der Universität Köln.
    • Eltern sind im Mittel unzufriedener als Kinderlose, empfinden aber mehr Lebenssinn.
    • Frauen, insbesondere Alleinerziehende und Frauen mit wenig Bildung, sind besonders betroffen.
    • Skandinavische Länder bieten bessere Unterstützung und führen zu mehr Zufriedenheit bei Eltern.
    • Die deutsche Familienpolitik wird als weniger unterstützend kritisiert.

    Infobox: Die Studie belegt, dass Elternschaft zwar herausfordernd ist, aber einen wichtigen Beitrag zum Lebenssinn leistet. Besonders in Ländern mit guter Unterstützung profitieren Eltern doppelt.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Eltern tot in Wohnung in Waldaschaff aufgefunden

    Im Landkreis Aschaffenburg hat ein Mann seine Eltern tot in deren Wohnung in Waldaschaff aufgefunden. Nach Angaben der Polizei gibt es keine Hinweise auf eine Tatbeteiligung Dritter. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Aschaffenburg ergaben, dass der Vater zunächst seine Ehefrau tötete und sich anschließend selbst das Leben nahm. Die Rettungsleitstelle wurde gegen 16.45 Uhr durch den Notruf des Sohnes alarmiert. An den beiden Personen waren Spuren äußerer Gewalteinwirkung ersichtlich. Die Hintergründe der Tat sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen, die in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg geführt werden. (Quelle: Fränkische Nachrichten)

    • Beide Elternteile wurden tot in ihrer Wohnung gefunden.
    • Polizei geht von einem erweiterten Suizid aus.
    • Keine Hinweise auf Beteiligung Dritter.

    Infobox: Die Polizei ermittelt weiterhin zu den Hintergründen der Tat, schließt aber eine Beteiligung Dritter aus.

    Junge Eltern jagen „Illusion“ – Studie legt Ängste der Gen Z offen

    Eine aktuelle Studie der Pronova BKK zur psychischen Belastung junger Familien in Deutschland zeigt, dass sich besonders Eltern der Generation Z (18 bis 30 Jahre) häufig überfordert fühlen. 47 Prozent der Gen-Z-Eltern zweifeln an ihrer Eignung als Mutter oder Vater, während es in der Generation X (46 bis 60 Jahre) nur 29 Prozent und in der Generation Y (31 bis 45 Jahre) 42 Prozent sind. Die Hälfte aller befragten Eltern kennt das Gefühl, den eigenen Anforderungen nicht gerecht zu werden. Besonders Mütter identifizieren sich stark mit der Elternrolle, was ein zentraler Auslöser für Burn-out sein kann. 58 Prozent der unter 30-Jährigen fühlen sich in ihrer Rolle als Eltern nicht ausreichend gewürdigt. 68 Prozent der Gen-Z-Eltern machen sich große Sorgen, bei der Erziehung ihrer Kinder Fehler zu machen. Mütter fühlen sich häufiger alleingelassen als Väter: 58 Prozent der Mütter bemängeln fehlende Unterstützung durch Partner oder Familie, bei den Vätern sind es 37 Prozent. (Quelle: Merkur)

    Generation Zweifeln an Eignung als Elternteil Sorgen um Fehler bei Erziehung
    Gen Z (18-30 Jahre) 47 % 68 %
    Gen Y (31-45 Jahre) 42 % -
    Gen X (46-60 Jahre) 29 % -
    • Junge Eltern haben hohe Ansprüche an sich selbst und leiden unter Versagensängsten.
    • Fehlende Wertschätzung und Unterstützung erhöhen das Risiko für Erschöpfung und Burn-out.

    Infobox: Die Studie zeigt, dass besonders junge Eltern unter großem Druck stehen und sich häufig überfordert fühlen. Wertschätzung und Unterstützung sind zentrale Faktoren für das Wohlbefinden.

    Schreck für Eltern: Bombendrohung gegen mehrere Schulen in Mittelfranken

    Am Freitagmorgen sorgte eine anonyme Drohmail an vielen Schulen in Bayern und ganz Deutschland für große Aufregung. Auch Nürnberg und mehrere Einrichtungen in Mittelfranken waren betroffen. Die Polizei gab jedoch Entwarnung und betonte, dass keine akute Gefahr bestand. Die Situation wurde von den Behörden schnell unter Kontrolle gebracht, sodass für Schüler, Eltern und Lehrkräfte keine tatsächliche Bedrohung vorlag. (Quelle: NN.de)

    • Mehrere Schulen in Mittelfranken erhielten anonyme Bombendrohungen.
    • Die Polizei stellte klar, dass keine akute Gefahr bestand.

    Infobox: Trotz der Drohungen bestand laut Polizei keine tatsächliche Gefahr für die betroffenen Schulen.

    "Mache ich alles richtig?" 3 Signale, mit denen euer Kind euch zeigt, dass ihr gute Eltern seid

    Viele Eltern sind von Selbstzweifeln geplagt und fragen sich, ob sie alles richtig machen. Eine Psychologin betont, dass Erziehung mehr ist als Frühförderung und Verhaltenslehre. Der Begriff "gute Eltern" kann auf viele Arten interpretiert werden. Im Artikel werden drei überraschende Verhaltensweisen genannt, mit denen Kinder ihren Eltern zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Diese Signale verdeutlichen, dass Sorgen oft unbegründet sind und Eltern sich auf ihr Bauchgefühl verlassen können. (Quelle: eltern.de)

    • Selbstzweifel sind bei Eltern weit verbreitet.
    • Es gibt klare Signale, an denen Eltern erkennen können, dass sie gute Arbeit leisten.

    Infobox: Eltern sollten auf die Signale ihrer Kinder achten und sich nicht von Selbstzweifeln leiten lassen.

    Kinder brauchen immer häufiger Brille – Experte gibt Eltern dringenden Rat

    Immer mehr Kinder leiden unter Kurzsichtigkeit, was Wissenschaftler mit veränderten Erziehungsgewohnheiten in Verbindung bringen. Die Universität Guangzhou prognostiziert, dass bis 2050 etwa 40 Prozent der Kinder kurzsichtig sein werden. Seit den 1990er Jahren verbringen Kinder mehr Zeit in Innenräumen und nutzen häufiger digitale Geräte. Das Risiko für Kurzsichtigkeit steigt mit der Dauer der Bildschirmnutzung. In Ländern wie Japan und Südkorea sind über 80 Prozent der Kinder betroffen, während die Rate in Uganda und Burkina Faso bei etwa einem Prozent liegt. Professor Dr. Norbert Pfeiffer von der Stiftung Auge empfiehlt, dass Kinder täglich zwei Stunden im Freien verbringen sollten. Die Zeit für Naharbeit, einschließlich der Nutzung von Smartphones und Tablets, sollte begrenzt werden. Es gibt spezielle Kontaktlinsen, die das Längenwachstum des Augapfels hemmen können. Kurzsichtigkeit kann gesundheitliche Folgen wie Netzhautablösungen, Glaukome und Grünen Star haben. (Quelle: HNA)

    Land Betroffene Kinder
    Japan/Südkorea über 80 %
    Uganda/Burkina Faso ca. 1 %
    • Bis 2050 werden voraussichtlich 40 Prozent der Kinder kurzsichtig sein.
    • Empfehlung: Täglich zwei Stunden im Freien verbringen, Naharbeit begrenzen.
    • Es gibt spezielle Kontaktlinsen zur Hemmung des Längenwachstums des Augapfels.

    Infobox: Die Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern ist alarmierend. Eltern können durch mehr Zeit im Freien und begrenzte Bildschirmzeit vorbeugen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich kenn das auch, das mit den Zweifeln und ehrlich gesagt helfen diese kleinen „Signale“ von den Kids manchmal mehr gegen den Stress als jeder gut gemeinte Tipp von außen.
    ich hab mal gelesen das in Asien die kinder schon fast alle brille haben, weil die nich mehr drausen spieln können, aber vlt kommt das hier auch bald weil wegen den screens also eigendlich müste man das handy gleich weg legn weil augen brauchen luft aber auch sonne und da fragt sich ja keiner ob das für unsre eltern auch so schlimm war früher mit tv
    Ehrlich gesagt ich glaub nich das die kontaktlinsen dass auge wachsen lässt das wär sonst ja voll gefhärlich und dann bräuchten iwelche kinder garkeine brille mehr, wenn sie nur nich so viel im Haus hocken würden sagt halt auch keiner dem kind dass 2 stunden draußen so wichtig ist, das macht doch keiner mehr heut.
    Also das mit die Brillen bei kinder, das ist echt so. Ich kenn aus dem Bekantenkreis auch ein Kind das jetzt ne Brille kriegt hat und die Mutter sacht immer das kommt vo, dem viele Fernseh guggn aber mein Nachbar sacht gleichzeitig das es auch vom gamen kommt, oder halt weill die in der Schule so viel auf Papier guggn mussen. Auf jedenfall, sehe ich das total oft jetz, es gib ja schuhn schon Brillenpflicht bald, lol. Aber zwei Stunden drassen das machen die wenigsten wie den auch - es regnet doch eh immer oder es is kalt und dann vertsteken sich die kids lieber unterm Tisch oder so. Ich hab auch mal gehort das Karroten helfen sollen aber bei uns hats nich funktioniert, Villeicht ist das so’n Mythos. Na das mit den Kontaktlinsen für kleine find ich krass – wie sollen die die denn ins Auge krigen? Aber ja, wern ich Mir merken, wenn ich mal selber Kinder habe. Is schon verruckt wie sich alles anderst wird mit den Jaren, fruher waren wir halt draußen und haben Stockbrot gemacht oder so.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter