Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Giftige Stoffe in Kindertattoos, Essstörungen bei Jugendlichen und aktuelle Elternthemen im Fokus

    06.05.2025 183 mal gelesen 8 Kommentare

    Giftige Stoffe in Kindertattoos: ÖKO-TEST schlägt Alarm

    In der aktuellen Ausgabe (02/2025) von ÖKO-TEST wurden 15 Kindertattoo-Marken und ihre Produkte untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend: Nur zwei Abziehtattoos erhielten die Note „sehr gut“, während 13 von 15 getesteten Produkten mit „ungenügend“ bewertet wurden. Besonders kritisch: In den Tattoos von Shein wurde der in Kosmetikprodukten verbotene Stoff Benzol gefunden, der als krebserregend gilt. Auch Naphthalin, das als vermutlich krebserregend eingestuft wird, wurde in Produkten von Shein und Temu nachgewiesen. Beide Anbieter haben die betroffenen Produkte nach der Veröffentlichung der Testergebnisse aus dem Verkauf genommen.

    Werbung

    In neun weiteren Tattoos wurde der Einsatz von Talkum kritisiert. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Talkum im vergangenen Jahr als „wahrscheinlich krebserregend für Menschen“ eingestuft. Die europäischen Behörden werden voraussichtlich Ende des Jahres über eine Neueinordnung von Talkum als krebserregenden Stoff entscheiden. ÖKO-TEST wertet Produkte mit Talkum bereits jetzt ab, um den vorbeugenden Verbraucherschutz zu stärken.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Auch die beliebten „lila liebt dich“-Tattoos, die auf Amazon als hautfreundlich und unbedenklich beworben werden, erhielten die Note „ungenügend“. Der Hersteller betont, dass Benzol nicht enthalten sei und alle Tattoos die EU-Kosmetik- und Spielzeugverordnung erfüllen. Laut Hersteller sind in den Tattoos 0,029 Prozent Talkum, 0,049 Prozent PTFE und 0,002 Prozent BHT enthalten, die fest in den Farben gebunden seien.

    Produkt Testergebnis Preis
    Lutz Mauder Tattoos Baustellenfahrzeuge Sehr gut Restbestände
    Namaki Abziehtattoos Weltall Sehr gut 7–13 Euro (für 15 Stück)
    lila liebt dich (100 Stück) Ungenügend ca. 9 Euro

    Als sichere Alternativen empfiehlt ÖKO-TEST Kinderschminke, wie die Schminkstifte von Jofrika, die mit „sehr gut“ bewertet wurden. Auch Kindernagellack kann eine Alternative sein, sofern die Kinder mindestens drei Jahre alt sind. Eltern wird geraten, bei der Wahl von Kindertattoos auf die Testsieger zu achten oder Alternativen zu nutzen.

    • 13 von 15 getesteten Kindertattoos mit „ungenügend“ bewertet
    • Benzol und Naphthalin in Produkten von Shein und Temu nachgewiesen
    • Talkum in neun Produkten als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft
    • Testsieger: Lutz Mauder und Namaki
    • Preisunterschiede: 100 Tattoos für 9 Euro („lila liebt dich“), 15 Tattoos für 7–13 Euro (Namaki)

    Infobox: ÖKO-TEST empfiehlt, bei Kindertattoos auf geprüfte Produkte zu achten und Alternativen wie Kinderschminke zu nutzen. Quelle: Eltern.de

    Essstörungen bei Jugendlichen: Ursachen, Verlauf und Hilfen

    Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Adipositas nehmen seit Jahren weltweit zu, besonders seit der Covid-Pandemie. Laut KKH Kaufmännische Krankenkasse stieg die Zahl der Fälle von Magersucht, Bulimie und Binge Eating bei 12- bis 17-jährigen Mädchen in Deutschland von 101 auf 150 Fälle je 10.000 Versicherte zwischen 2019 und 2023. Professor Stephan Zipfel, Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, erklärt, dass globale Trends wie gesellschaftliche Veränderungen, soziale Medien, Kriege und der Klimawandel zu steigendem Stress, Entfremdung und Einsamkeit führen.

    Die Covid-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Lockdowns haben die Situation verschärft. Soziale Isolation und der Wegfall von Beratungs- und Behandlungsangeboten führten zu mehr Stress und Konflikten, insbesondere für bereits belastete Gruppen. Essstörungen entstehen häufig aus dem Bedürfnis nach Kontrolle, wenn das Leben aus den Fugen gerät. Die Kontrolle über das Essverhalten gibt den Betroffenen zunächst ein gutes Gefühl, kann aber dazu führen, dass das Selbstwertgefühl zunehmend davon abhängt.

    Die gute Nachricht: Essstörungen sind behandel- und heilbar. In einer Nachuntersuchung zu einer Behandlungsstudie zu Psychotherapie bei Magersucht waren fünf Jahre nach Therapieende 41 Prozent der Patientinnen genesen. Die Genesung ist jedoch ein Prozess, der nicht immer gradlinig verläuft. Ein Gesamtbehandlungsplan und die Stärkung der Behandlungsmotivation sind entscheidend.

    „Menschen mit einer Essstörung suchen nicht unbedingt Hilfe, sondern schotten sich häufig ab“, sagt Professor Zipfel. „Es ist eine Herausforderung für die Familie und Freunde, wie sie mit dieser Situation umgehen.“
    • Keine Vorwürfe oder gut gemeinte Ratschläge machen
    • Beziehungsebene stärken: „Mir fällt auf, dass es dir nicht gut geht, und das tut mir weh. Ich möchte dir helfen.“
    • Beratungsstellen nutzen, z. B. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), Telefon 0221 892031

    Infobox: Essstörungen bei Jugendlichen nehmen zu, sind aber behandelbar. Frühzeitige Hilfe und eine unterstützende Beziehung sind entscheidend. Quelle: Volksstimme

    Eltern und das Spielen mit Kindern: Wie viel ist genug?

    Viele Eltern fragen sich, ob sie mit ihren Kindern spielen sollten, auch wenn sie keine Lust haben. Ein Vater berichtet auf TikTok, dass er und seine Frau mit ihrem ersten Kind sehr viel gespielt haben, was dazu führte, dass das Kind ständig das gemeinsame Spiel einforderte und kaum allein spielen konnte. Mit dem zweiten Kind, einer Tochter, hatten die Eltern weniger Zeit, sodass sie lernen musste, sich selbst zu beschäftigen – was ihr besser gelang.

    In den Kommentaren berichten weitere Eltern von ähnlichen Erfahrungen. Der Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Michael Borg-Laufs erklärt, dass im ersten Lebensjahr ein Kind nicht zu viel Zuwendung bekommen kann. Später sollten Eltern jedoch auch auf ihre eigenen Bedürfnisse achten. Kinder müssen lernen, dass andere nicht immer Zeit oder Lust zum Spielen haben und mit Langeweile umgehen können.

    „Spiel hat einen Eigenwert. Wir Erwachsene spielen meist regelgeleitet – das macht Spaß, bringt uns aber nicht zwingend weiter. Kindliches Spiel ist für die Entwicklung notwendig“, sagt Borg-Laufs.
    • Im ersten Lebensjahr ist viel Zuwendung wichtig
    • Später sollten Kinder auch lernen, sich selbst zu beschäftigen
    • Gemeinsames Spielen ist wichtig, aber nicht immer notwendig
    • Alltagsaktivitäten wie Kochen oder Aufräumen können gemeinsames Spielen ergänzen, aber nicht ersetzen

    Infobox: Kinder profitieren von gemeinsamer Spielzeit, sollten aber auch lernen, sich selbst zu beschäftigen. Eltern dürfen auf ihre eigenen Bedürfnisse achten. Quelle: Frankfurter Rundschau

    Generationenforscher warnt: Zu frühes Aufgeben von Hobbys kann Kindern schaden

    Einige Millennial-Eltern erlauben ihren Kindern, ungeliebte Hobbys sofort aufzugeben. Eine Mutter berichtet auf LinkedIn, dass sie ihren Sohn nicht zum Weitermachen zwingt, wenn er keine Lust mehr hat. Die Reaktionen darauf sind gemischt: Während einige das Ausprobieren und Loslassen befürworten, warnen andere davor, dass Kinder oft aus einem Impuls heraus handeln und nicht immer wissen, was sie wirklich wollen.

    Der Generationenforscher Rüdiger Maas erklärt, dass das ständige Abbrechen von Hobbys immer verbreiteter wird und inzwischen sogar positiv konnotiert ist. Dies könne jedoch zu einer Negativspirale führen: Kinder sehen keine Erfolge, wenn sie nie durchhalten, und könnten am Ende unglücklich werden. Gerade im Sport sei Dranbleiben wichtig, um stolz auf sich zu sein. Maas betont, dass Kinder heute immer früher Hobbys haben und Eltern dabei oft sehr involviert sind, was dazu führen kann, dass Kinder keine zweite Heimat im Verein finden.

    „Wer aber ständig abbricht, wechselt immer ins Nächste und hat das Gefühl, nichts beenden zu müssen. Diese Suche nach der Utopie kann Kinder am Ende sehr unglücklich machen“, sagt Maas.
    • Ständiges Aufgeben von Hobbys kann zu fehlender Durchhaltefähigkeit führen
    • Eltern sollten einen Kompromiss finden: Neues ausprobieren, aber auch beim Alten bleiben
    • Eltern sollten Kinder motivieren, auch mal allein im Training zu bleiben

    Infobox: Durchhaltevermögen ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Ständiges Aufgeben kann langfristig schaden. Quelle: Frankfurter Rundschau

    Einbruch in Diepholz: 16-Jährige nachts überfallen

    Im Landkreis Diepholz wurde eine 16-Jährige in der Nacht zum 2. Mai Opfer eines Einbruchs. Die Eltern waren zum Tatzeitpunkt nicht zu Hause. Gegen 3 Uhr hebelten drei Männer die Terrassentür auf und drangen in das Wohnhaus ein. Im Obergeschoss entdeckten sie die Tochter, weckten sie und bedrohten sie mit einer Pistole. Die Täter forderten sie auf, sich ruhig zu verhalten und blieben zwei Stunden im Haus.

    Gegen 5 Uhr verließen die Täter das Haus. Sie entwendeten Modeschmuck, zwei Sparschweine und eine EC-Karte. Die Jugendliche blieb unverletzt und flüchtete zu Nachbarn, die die Eltern und die Polizei verständigten. Laut Aussage der Tochter waren alle drei Täter etwa 20 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß, trugen schwarze Sturmhauben, Handschuhe und schwarze Kleidung.

    • Tatzeit: 2. Mai, gegen 3 Uhr
    • Dauer: 2 Stunden
    • Beute: Modeschmuck, zwei Sparschweine, EC-Karte
    • Täterbeschreibung: ca. 20 Jahre alt, 1,80 Meter groß, schwarze Kleidung, maskiert

    Infobox: Die Polizei Diepholz bittet um Hinweise unter Telefon (05441)9710. Die 16-Jährige blieb unverletzt. Quelle: DIE HARKE

    Erziehung und emotionale Intelligenz: Drei Sätze, die Kindern schaden können

    Bestimmte Sätze von Eltern können die Entwicklung der emotionalen Intelligenz bei Kindern verhindern. Laut brigitte.de ist emotionale Intelligenz eine Fähigkeit, die erlernt und trainiert werden kann. Es gibt jedoch Angewohnheiten und Aussagen, die diese Entwicklung hemmen. Im Artikel werden drei Sätze genannt, die Kinder niemals hören sollten, um ihre emotionale Intelligenz nicht zu beeinträchtigen. Die genaue Auflistung dieser Sätze ist im Originalartikel als Video verfügbar.

    • Emotionale Intelligenz ist erlernbar und trainierbar
    • Bestimmte elterliche Aussagen können die Entwicklung hemmen
    • Drei Sätze sollten laut brigitte.de vermieden werden (Details im Video)

    Infobox: Eltern sollten auf ihre Wortwahl achten, um die emotionale Intelligenz ihrer Kinder zu fördern. Quelle: brigitte.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es spannend wie hier diskutiert wird, ich glaube auch dass man Kindern ruhig mal zutrauen darf, selbst zu entscheiden wann sie weitermachen wollen oder nicht, aber ein bisschen Durchhaltevermögen schadet halt auch nicht.
    Mich wundert eigentlich niemanden, dass bei so günstigen Anbietern wie Shein oder Temu solche Stoffe drin sind – Qualität hat halt doch ihren Preis. Was ich aber bisschen komisch find: „lila liebt dich“ wird auf Amazon ja echt als total unbedenklich angepriesen und schneidet dann trotzdem so mies ab. Ehrlich gesagt verlässt man sich da als Eltern echt oft zu sehr auf die Werbung statt auf Testergebnisse, das sollte einem echt zu denken geben.
    Also das mit den billigen Tattoos hääte ich nie gedacht, mal im Ernst, warum is seowas überhaupt erlaubt? Da isn doch total gefährlich grade bei Kindern und man glaubt ja das Amazon Sachen sicher sind weil die so beliebt sind, oder? Die Preiss fügen komisch, 9 Euro für 100 und das andere 7 Euro für 15—wieviel teurer is das eig im Verhältnis? Ich nehm lieber normale Stifte, die Tattoos kriegt man ja kaum noch wieda ab...
    Was mir wirklich zu denken gibt bei dem Thema Kindertattoos, das ist dieser Unterschied zwischen Preis und Sicherheit. Da gibt es die Testsieger, die sind viel teurer und dann eben die günstigen Varianten, die voll mit fragwürdigen Stoffen sind. Ich finde, man merkt da richtig diesen Druck, ständig irgendwas Buntes und Cooles zu haben, was Kinder auf Social Media oder bei Freunden sehen – und dann greifen viele wahrscheinlich halt doch zu dem Günstigen, weil das Taschengeld oder die Nerven der Eltern nicht immer für die „Luxusvariante“ reichen… Ganz ehrlich, ich hätte NIE gedacht, dass in so harmlos wirkenden Tattoos sowas wie Benzol oder Talkum stecken kann, das ist für mich eine ganz neue Dimension. Also ich bin echt froh, dass meine Kleine aktuell lieber mit Malkreide draußen rummatscht – wobei, da weiß man auch nie, was die so alles an Chemie reingemischt haben.

    Zu den Essstörungen fehlt mir manchmal eine richtig klare Ansprache, wie Eltern Veränderungen überhaupt bemerken können, so im Alltag zwischen Schule, TikTok und Abendessen. Ich kenne leider zwei Familien, wo das Thema Magersucht erst aufgefallen ist, als es schon echt schlimm war. Das ist so ein schleichender Prozess und der Stress draußen (Stichwort Klima und Pandemie) macht es sicher nicht besser. Man denkt halt oft, ach das Teenagerding, die kommen da schon raus, aber so einfach ist das ja wirklich nicht.

    Und zu den Sätzen, die Kindern schaden: Ich finde es so krass, wie oft man selbst Sätze raushaut wie „Jetzt hör doch mal auf zu weinen, das war doch nix“ und erst hinterher merkt, das war vielleicht nicht schlau. Manchmal will man einfach nur, dass Ruhe ist – aber irgendwann kommt das zurück, merke ich jedenfalls jetzt, wo ich älter bin. Ich finde, das Bewusstsein für Sprache in der Familie müsste echt noch viel mehr Thema sein, nicht nur so als TikTok-Tipp, sondern richtig im Alltag.
    Oha echt krass das mit dem Einbruch bei der 16jährigen. Is ja wohl das schlimmste was einem passieren kann wenn eltern auch nich da sin un dann nachts so fremde Typen im haus. Also sorry aber ich versteh net warum sone sachen immer öfter passiern, früher habs sowas irgendwie net so oft oder wars nur net in der Presse? Mann hat jetz voll schiss sein kind mal alleine zu lassen aber Polizei finded bestimmt eh selten die, also keine ahnung, bringt ja auch nix das zu melden oder?
    Ich kann den Frust von einigen verstehen, wenn das teurere Produkt (wie Namaki) besser abschneidet, während die günstigen 100er Packs so schlecht bewertet werden. Klar, Qualität hat ihren Preis, aber irgendwie fühlt man sich als Eltern dann schnell veräppelt, wenn überall mit "unbedenklich" geworben wird. Ich find's echt doof, dass man immer so aufpassen muss und man sich auf die Siegel und Tests kaum noch verlassen kann.
    Ich habe jetzt mal dazu die Kommentare durchgelesen und musste bei dem Einbruch echt schlucken. Das ist ja meine absolute Horrorvorstellung, mit 16 allein zu Hause und dann sowas... Ich finde das zeigt irgendwie, wie wichtig es ist, dass man seine Kinder auf sowas vorbereitet, aber mal ehrlich: Wer rechnet denn mit sowas? Und wie oft haben wir als Eltern ein schlechtes Gewissen, wenn unser Kind mal ein paar Stunden allein daheim bleibt? So eine Erfahrung steckt doch bestimmt auch noch Jahre in den Knochen.

    Auf der anderen Seite finde ich es interessant, wie schnell solche Polizeimeldungen dann wieder im Alltag untergehen, obwohl das die Betroffenen wahrscheinlich nie vergessen werden. Ich hoffe jedenfalls, dass das Mädchen und die Eltern damit klarkommen und auch Unterstützung bekommen, also psychologisch und so.

    Überhaupt zeigt der Artikel mal wieder, wie viele Baustellen es eigentlich gibt, wenn man Kinder hat – nicht nur was so körperliche Gesundheit wie die Sache mit dem Essen angeht, sondern auch seelisch und in Sachen Sicherheit. Echt nicht so einfach, da immer die richtige Entscheidung zu treffen. Ich glaube, am Ende bleibt einem gar nicht viel anderes übrig, als offen mit seinen Kindern zu sprechen, auch über ernste Themen wie Gewalt, Angst oder Essverhalten. Da hilft kein „Wird schon alles gut“.
    Die Schminckstifte sin bestimt auch nicht 100% ohne wie nennt man das zeug, irgendwas is immer drum weiß man am Ende garnicht was wirklich drinne sein tut so das verlass is eh nicht und mein Kind hatt das lila liebt dich auf und da ist nix passiert, also kp ob alles so schlimm ist wie geschrieben.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter