Inhaltsverzeichnis:
Gewalt gegen Eltern: Wo finden Betroffene Hilfe?
In einem aktuellen Artikel der FAZ wird das oft tabuisierte Thema der Gewalt von Kindern gegen ihre Eltern behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Vorfälle in verschiedenen Altersgruppen auftreten, beginnend bei Kindergartenkindern bis hin zu Jugendlichen. Die Scham, die viele Eltern empfinden, führt dazu, dass nur wenige sich Hilfe suchen, obwohl es wichtig ist, kindliche Grenzen zu erkennen und zu respektieren.
„Egal was passiert, ich möchte nicht geschlagen werden. Ich schlage dich auch nicht.“
Der Artikel empfiehlt, in Konfliktsituationen gelassen zu bleiben und klare Grenzen zu setzen, ohne auf körperliche Gewalt zurückzugreifen. Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass das Jugendamt oder therapeutische Maßnahmen in Anspruch genommen werden können, um die Situation zu verbessern.
Zusammenfassung: Gewalt von Kindern gegen Eltern ist ein ernstes Thema, das oft mit Scham behaftet ist. Es ist wichtig, Hilfe zu suchen und klare Grenzen zu setzen.
Raumnot in der Schule am Meer in Travemünde
Die Lübecker Nachrichten berichten über die alarmierende Raumnot an der Schule am Meer in Travemünde. Eltern haben in einem offenen Brief an die Stadt gefordert, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Bildungsqualität zu sichern. Die Schule leidet unter einem Mangel an Räumlichkeiten und finanziellen Mitteln, was die Lernbedingungen der Kinder gefährdet.
Die Eltern sind besorgt über die Auswirkungen dieser Raumnot auf die Bildung ihrer Kinder und fordern eine schnelle Reaktion von den zuständigen Behörden.
Zusammenfassung: Eltern der Schule am Meer in Travemünde fordern Maßnahmen gegen die Raumnot, die die Bildungsqualität gefährdet.
Suchtkranke Eltern in Bremen: Hilfsangebote und Herausforderungen
Der Weser Kurier thematisiert die steigende Zahl von suchtkranken Eltern in Bremen und die damit verbundenen Herausforderungen für die betroffenen Familien. Fachstellen berichten, dass viele Familien durch das Hilfesystem nicht erreicht werden, was zu einer besorgniserregenden Situation führt. Michaela Uhlemann-Lantow von der Wilden Bühne ermutigt dazu, suchtkranke Personen anzusprechen und ihre Probleme offen zu benennen.
Es werden verschiedene Hilfsangebote genannt, darunter die Ambulante Suchthilfe und Beratungsstellen wie Nacoa, die speziell für Kinder suchtkranker Eltern Unterstützung bieten. Ein Arbeitskreis plant zudem den Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für betroffene Kinder.
Zusammenfassung: In Bremen gibt es wachsende Herausforderungen durch suchtkranke Eltern. Hilfsangebote sind vorhanden, jedoch müssen viele Familien noch erreicht werden.
Kinderbetreuung durch Ehrenamtliche in Barsinghausen
Die HAZ berichtet über das Freiwilligen-Zentrum in Barsinghausen, das Betreuungspaten vermittelt, um Eltern eine Auszeit zu ermöglichen. Die Nachfrage nach solchen Angeboten ist groß, weshalb weitere Ehrenamtliche gesucht werden. Die Patinnen und Paten berichten von positiven Erfahrungen und der Freude, Zeit mit den Kindern zu verbringen.
Diese Initiative zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Unterstützung von Familien ist und wie es dazu beiträgt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Zusammenfassung: Ehrenamtliche Betreuungspaten in Barsinghausen unterstützen Eltern und bieten eine wertvolle Auszeit für Familien.
Eltern der Millennials: Herausforderungen bei der Freizeitgestaltung
In einem Artikel auf familie.de wird ein besorgniserregender Trend unter Eltern der Millennial-Generation thematisiert. Viele Eltern erlauben ihren Kindern, Hobbys aufzugeben, sobald das Interesse nachlässt. Generationenforscher Rüdiger Maas warnt davor, dass dies langfristig negative Auswirkungen auf die Lebenskompetenzen der Kinder haben kann.
Er betont die Wichtigkeit des Durchhaltens und der Entwicklung von Resilienz, die für die spätere Lebensbewältigung entscheidend sind. Eltern sollten einen Mittelweg finden, um ihre Kinder sowohl in der Entfaltung ihrer Interessen zu unterstützen als auch das Durchhaltevermögen zu fördern.
Zusammenfassung: Der Artikel warnt vor den Folgen des ständigen Abbrechens von Hobbys bei Kindern und betont die Notwendigkeit, Durchhaltevermögen zu fördern.
Quellen:
- Gewalt gegen Eltern: Wo finde ich Hilfe, wenn mein Kind mich schlägt?
- Ermittlungen gegen Eltern in Polen Frau lebte offenbar fast drei Jahrzehnte lang in ihrem Kinderzimmer
- Barsinghausen: Kinderbetreuung durch Ehrenamtliche: FZB hilft Eltern
- Diesen Fehler machen laut einem Experten viele Eltern, die der Generation der Millennials angehören
- Lübecker Eltern schlagen Alarm: Raumnot in der Schule am Meer in Travemünde
- Suchtkranke Eltern: Was Bremer Betroffene tun können