Inhaltsverzeichnis:
Inklusive WG – Leben ohne Eltern in Nidderau
In Nidderau ist es sechs jungen Erwachsenen mit Behinderung gelungen, weitgehend selbstständig in einer inklusiven Wohngemeinschaft zu leben. Die Familie Wieja hat für einen Platz in dieser WG fünf Jahre lang gekämpft, bevor ihr Sohn dort einziehen konnte. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben ohne die ständige Anwesenheit ihrer Eltern und organisieren ihren Alltag eigenständig.
Die inklusive WG bietet den jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Eltern sind erleichtert, dass ihre Kinder in einem geschützten Rahmen wohnen können, der dennoch Unabhängigkeit fördert. Die Reportage von hessenschau.de zeigt, wie wichtig solche Wohnformen für die Inklusion und das Erwachsenwerden von Menschen mit Behinderung sind.
„Für einen Platz in einer inklusiven WG für ihren Sohn hat Familie Wieja fünf Jahre gekämpft. Jetzt wohnen sechs junge Erwachsene mit Behinderung zusammen in Nidderau – weitgehend selbstständig, ohne Eltern.“ (hessenschau.de, 12.05.25)
- Sechs junge Erwachsene mit Behinderung leben in Nidderau zusammen.
- Die Eltern mussten fünf Jahre auf einen Platz warten.
- Die Bewohner führen ein weitgehend selbstständiges Leben.
Infobox: Die inklusive WG in Nidderau ist ein Beispiel für gelungene Inklusion und zeigt, wie wichtig Geduld und Engagement von Eltern für solche Projekte sind. (Quelle: hessenschau.de)
Abnabelung: Wenn Mutti noch Wäsche macht – Wie viel Eltern verträgt eine Beziehung?
Im Podcast „Die Sache mit der Liebe“ von WELT diskutieren die Single- und Paarberater Anna Peinelt (31) und Christian Thiel (61) über die Bedeutung der Abnabelung von den Eltern für eine gelingende Partnerschaft. Ein zentrales Thema ist, wie sich die enge Bindung zu den Eltern – etwa wenn die Mutter weiterhin die Wäsche macht – auf das Zusammenleben in einer Beziehung auswirkt.
Die Experten betonen, dass unterschiedliche Erwartungen an die Rolle der Eltern in der Partnerschaft zu Konflikten führen können. Sie geben Tipps, wie Paare mit diesen Unterschieden umgehen und gemeinsam Lösungen finden können. Die Folge richtet sich an Singles, Paare und alle, die mehr über die Dynamik von Beziehungen und familiären Bindungen erfahren möchten.
- Single- und Paarberater erklären, wie wichtig Abnabelung ist.
- Unterschiedliche Erwartungen an die Rolle der Eltern können zu Konflikten führen.
- Der Podcast bietet Tipps für den Umgang mit diesen Herausforderungen.
Infobox: Die Abnabelung von den Eltern ist ein wichtiger Schritt für eine stabile Partnerschaft, wie die Paarberater im WELT-Podcast erläutern. (Quelle: WELT)
Aufregung bei Eltern: Mann entblößt sich vor Schule – Entwarnung
In Hamburg sorgte ein Vorfall vor einer Grundschule für Aufregung unter Eltern. Eine Passantin hatte die Polizei gerufen, nachdem sich ein Mann vor der Schule entblößt hatte. Die Schulleitung informierte die Eltern per E-Mail über den Vorfall.
Die Polizei konnte den Exhibitionisten noch am selben Tag ausfindig machen und gab Entwarnung. Die schnelle Reaktion der Behörden trug dazu bei, die Situation zu beruhigen und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. (Quelle: Hamburger Abendblatt)
- Ein Mann entblößte sich vor einer Grundschule in Hamburg.
- Die Polizei wurde von einer Passantin informiert und handelte umgehend.
- Die Eltern erhielten eine Mitteilung der Schulleitung.
- Der Täter wurde noch am selben Tag gefunden.
Infobox: Die Polizei Hamburg konnte nach einem Vorfall vor einer Grundschule schnell Entwarnung geben. (Quelle: Hamburger Abendblatt)
Die Abitur-Plakate der Eltern vor den Schulen sind einfach nur peinlich
Zurzeit hängen vor vielen Gymnasien Plakate, auf denen Eltern ihren Kindern Mut für die Abiturprüfungen zusprechen. Slogans wie „Du schaffst das!“, „Viele Punkte für Dich“ oder „Wir drücken fest die Daumen. Abi 2025“ sind in bunter Schrift zu lesen. Die Autorin des Artikels auf STERN.de kritisiert diese öffentliche Zurschaustellung als peinlich und sieht darin einen Ausdruck des deutschen Bildungsdünkels.
Der Bildungsforscher Rainer Dollase von der Universität Bielefeld fand in einer Befragung von 6500 Männern und Frauen heraus, dass der Schulabschluss für die Einschätzung anderer Menschen an erster Stelle steht – noch vor Beruf, Alter, Geschlecht, Nationalität und Religion. Die Autorin weist darauf hin, dass der Erfolg der Kinder zum kulturellen Kapital geworden ist, mit dem Eltern ihr eigenes Image aufpolieren. Sie nennt Beispiele prominenter Persönlichkeiten, die keinen Abiturabschluss haben, wie Dirk Rossmann, Robert Geiss und Bärbel Bas (SPD).
„Die Liste derer, die durchs Abitur gefallen oder gar nicht erst angetreten sind, ist lang: Literaturnobelpreisträger Thomas Mann und sein Bruder Heinrich, Hermann Hesse – ebenfalls Literaturnobelpreisträger – und Wilhelm Conrad Röntgen, Physik-Nobelpreisträger, der wegen Disziplinlosigkeit von der Schule flog, bevor er das Abitur machen konnte.“ (STERN.de, 12.05.2025)
- Plakate vor Schulen verstärken den Leistungsdruck auf Kinder.
- Der Schulabschluss ist laut einer Studie das wichtigste Kriterium zur Einschätzung von Menschen.
- Viele erfolgreiche Persönlichkeiten haben keinen Abiturabschluss.
Infobox: Die öffentliche Zurschaustellung von Abitur-Plakaten wird als Ausdruck von Bildungsdünkel und Leistungsdruck kritisiert. (Quelle: STERN.de)
Lesung in Göppingen: Eltern sein ist gar nicht so einfach
In Göppingen fand eine Lesung mit Sebastian Lehmann statt, der Lesung und Comedy im Alten E-Werk verband. Das Thema des Abends war die Herausforderung, Eltern zu sein. Der Artikel auf swp.de berichtet, dass Lehmann humorvoll und unterhaltsam auf die Schwierigkeiten und den Alltag von Eltern einging.
Die Veranstaltung bot den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich mit den eigenen Erfahrungen als Eltern auseinanderzusetzen und dabei auch über die eigenen Fehler und Missgeschicke zu lachen. (Quelle: swp.de)
- Lesung und Comedy mit Sebastian Lehmann im Alten E-Werk in Göppingen.
- Das Thema: Die Herausforderungen des Elternseins.
- Humorvolle Auseinandersetzung mit dem Alltag von Eltern.
Infobox: Die Lesung in Göppingen zeigte, dass Elternsein oft mit Humor genommen werden muss. (Quelle: swp.de)
Stadt erhöht Kita-Beiträge drastisch: Eltern wehren sich gegen hohe Kosten
In Ludwigsburg hat die Stadt die Kita-Beiträge deutlich erhöht. Viele Eltern sind mit den gestiegenen Kosten unzufrieden und wehren sich gegen die finanzielle Belastung. Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet, dass die Stadt mehr Geld für die Kinderbetreuung benötigt und deshalb die Beiträge angehoben hat.
Die Eltern kritisieren die drastische Erhöhung und befürchten, dass die hohen Kosten Familien zusätzlich belasten. Die Diskussion um die Finanzierung der Kinderbetreuung und die Rolle der Stadt bei der Kostenverteilung bleibt weiterhin aktuell. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)
- Die Stadt Ludwigsburg hat die Kita-Beiträge drastisch erhöht.
- Eltern wehren sich gegen die gestiegenen Kosten.
- Die Stadt begründet die Erhöhung mit dem gestiegenen Finanzbedarf für die Kinderbetreuung.
Infobox: Die Erhöhung der Kita-Beiträge in Ludwigsburg sorgt für Unmut bei den Eltern. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)
Quellen:
- Inklusive WG – Leben ohne Eltern in Nidderau
- Abnabelung: Wenn Mutti noch Wäsche macht – Wie viel Eltern verträgt eine Beziehung?
- Aufregung bei Eltern: Mann entblößt sich vor Schule – Entwarnung
- Die Abitur-Plakate der Eltern vor den Schulen sind einfach nur peinlich
- Lesung in Göppingen: Eltern sein ist gar nicht so einfach
- Stadt erhöht Kita-Beiträge drastisch: Eltern wehren sich gegen hohe Kosten