Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Logopädin erklärt, wie Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder spielerisch fördern können

    01.11.2025 36 mal gelesen 1 Kommentare

    Logopädin verrät, was Eltern beim Spielen mit ihren Kindern „oft vergessen“

    Eine Expertin erklärt, wie Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder gezielt fördern können. Viele Eltern sprechen bereits viel mit ihren Babys, doch es gibt effektive Methoden, um den Spracherwerb zu unterstützen. Eine Sprachexpertin zeigt in einem Video, wie Eltern durch einfache Spiele, wie das Heruntersausen bunter Ringe, die Wörter „Stopp“ oder „Los“ einführen können. Diese Wiederholungen sind entscheidend, damit Babys und Kleinkinder die Wörter lernen.

    Werbung
    „Wiederhole und zeige dieselben Wörter immer und immer und immer wieder“, empfiehlt die Expertin.

    Die Logopädin Nathalie Frey bestätigt, dass Wiederholungen beim Spracherwerb entscheidend sind. Kinder müssen Wörter häufig in unterschiedlichen Situationen hören, um deren Bedeutung zu verstehen. Sie erklärt, dass Gesten ebenfalls helfen, die Bedeutung von Wörtern zu verdeutlichen, was die Sprachentwicklung der Kinder enorm fördert.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Zusammenfassung: Wiederholungen und Gesten sind für den Worterwerb von Kindern wichtig. Eltern sollten sich Zeit nehmen, um Sprache spielerisch zu fördern. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    „Kinder werden immer unselbstständiger“

    Die Düsseldorfer Elterntrainerin Kirsten Kau äußert sich besorgt über die zunehmende Unsicherheit und Aggressivität bei Kindern. Lehrer und Erzieher berichten von respektlosem Verhalten und Gewalt unter Schülern. Kau fordert, dass Eltern sich intensiver um die Erziehung ihrer Kinder kümmern sollten, um diese Entwicklung zu stoppen.

    Sie betont, dass viele Eltern überfordert sind und nicht wissen, wie sie ihre Kinder richtig unterstützen können. Kau gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder zu mehr Selbstständigkeit erziehen können, um ihnen zu helfen, in der heutigen Gesellschaft besser zurechtzukommen.

    Zusammenfassung: Eltern sollten sich aktiver um die Erziehung ihrer Kinder kümmern, um deren Selbstständigkeit zu fördern. (Quelle: RP Online)

    Wolfgang Schmidbauer: So können erwachsene Kinder ihre Eltern bei Krisen unterstützen

    Wolfgang Schmidbauer spricht über die Herausforderungen, die sich in der Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern ergeben, insbesondere in Krisensituationen. Er betont, dass es wichtig ist, den Rollentausch zu akzeptieren, wenn die Eltern älter werden und Unterstützung benötigen. Humor und Verständnis sind entscheidend, um diese Veränderungen zu meistern.

    Schmidbauer erklärt, dass es für erwachsene Kinder oft schwierig ist, ihre Eltern in schwierigen Zeiten zu unterstützen, da sie gleichzeitig mit eigenen Herausforderungen konfrontiert sind. Eine offene Kommunikation und das Aushalten von Ungeschicklichkeiten sind notwendig, um die Beziehung zu stärken.

    Zusammenfassung: Der Rollentausch zwischen Eltern und Kindern erfordert Verständnis und Humor. Offene Kommunikation ist entscheidend. (Quelle: DIE ZEIT)

    Wenn Kinder nicht zur Schule wollen: Urteil gegen Eltern

    Ein Gericht hat entschieden, dass Eltern verpflichtet sind, den Schulbesuch ihrer Kinder durchzusetzen, auch wenn diese nicht zur Schule gehen wollen. Im konkreten Fall hatten die Eltern ihre Kinder nach einem Aufenthalt in Schweden nicht mehr zur Schule geschickt und akzeptierten deren Willen, nicht mehr am Unterricht teilzunehmen. Das Gericht wies die Klage der Eltern zurück und stellte klar, dass sie die Schulpflicht durchsetzen müssen.

    Das Urteil verdeutlicht, dass alternative Bildungsangebote wie Bibliotheken oder Museen nicht als Ersatz für die Schulpflicht gelten. Eltern müssen sicherstellen, dass ihre Kinder regelmäßig zur Schule gehen, um deren Bildung zu gewährleisten.

    Zusammenfassung: Eltern sind verpflichtet, den Schulbesuch ihrer Kinder durchzusetzen, auch gegen deren Willen. (Quelle: SZ.de)

    Trotz Eltern- und Fachkräfteprotest: Leipzigs Stadtrat kürzt Schulsozialarbeit ein

    Der Leipziger Stadtrat hat beschlossen, die Schulsozialarbeit aufgrund von finanziellen Einschnitten zu kürzen. Dies geschah trotz Protesten von etwa 200 Eltern und Fachkräften, die sich gegen die geplanten Kürzungen aussprachen. Die neuen Kriterien für die Verteilung der Schulsozialarbeiter sollen sich an der Schülerzahl und dem Migrationshintergrund orientieren.

    Die Entscheidung hat zur Folge, dass an einigen Schulen, insbesondere Grundschulen, Stellen wegfallen könnten. Kritiker befürchten Qualitätsverluste in der Schulsozialarbeit, während Befürworter von einer gerechteren Verteilung der Ressourcen sprechen.

    Zusammenfassung: Leipzigs Stadtrat kürzt die Schulsozialarbeit trotz Protesten. Die Verteilung der Ressourcen wird neu geregelt. (Quelle: MDR)

    Impulse für den Umgang mit alternden Eltern

    Die Autorin Peggy Elfmann hat in Riedstadt ihr Buch „Meine Eltern werden alt: 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ vorgestellt. Sie gibt Einblicke in die Herausforderungen, die sich im Umgang mit alternden Eltern ergeben, insbesondere bei Erkrankungen wie Alzheimer. Elfmann betont, dass es wichtig ist, über Hilfe und Unterstützung im Alter zu sprechen, auch wenn dies oft ein schwieriges Thema ist.

    Sie empfiehlt, ein Netzwerk aus Freunden und Nachbarn zu schaffen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Belastung zu teilen. Gemeinsame Erlebnisse und das Teilen von Erinnerungen sind ebenfalls wichtige Aspekte, um die Beziehung zu stärken.

    Zusammenfassung: Offene Kommunikation und Unterstützung sind entscheidend im Umgang mit alternden Eltern. Gemeinsame Erlebnisse fördern die Beziehung. (Quelle: Echo Online)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das echt krass wie wichtig Wiederholungen sind, aber wieso is das für die Spreche entwiklung so wichtig? Ich mein, Kinder hören ja auch Musik und das ist ja nicht immer das selbe, die lernen das doch auch oder?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter