Inhaltsverzeichnis:
Logopädin verrät, was Eltern beim Spielen mit ihren Kindern „oft vergessen“
Eine Expertin erklärt, wie Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder gezielt fördern können. Viele Eltern sprechen bereits viel mit ihren Babys, doch es gibt effektive Methoden, um den Spracherwerb zu unterstützen. Eine Sprachexpertin zeigt in einem Video, wie Eltern ihren Kindern in kurzer Zeit neue Wörter beibringen können, indem sie einfache Aktionswörter wie „Los“, „Stopp“ oder „Hoch“ verwenden und diese im Spiel immer wieder wiederholen.
„Wiederhole und zeige dieselben Wörter immer und immer und immer wieder“, empfiehlt die Expertin.
Die Logopädin Nathalie Frey bestätigt, dass Wiederholungen beim Spracherwerb entscheidend sind. Kinder müssen Wörter häufig in unterschiedlichen Situationen hören, um deren Bedeutung zu verstehen und sie in verschiedenen Kontexten anwenden zu können. Sie erklärt, dass Gesten den Kindern helfen, die Bedeutung von Wörtern zu begreifen, indem sie visuelle Anhaltspunkte bieten.
Zusammenfassung: Wiederholungen und Gesten sind entscheidend für den Worterwerb. Eltern sollten Aktionswörter im Spiel verwenden und diese oft wiederholen.
Anleger in Windeln – Berlins neue Börsenbabys
In Berlin investieren Eltern frühzeitig für ihre Kinder, indem sie in Aktien und Fonds anlegen. Diese neue Generation von „Börsenbabys“ zeigt, dass immer mehr Eltern bereit sind, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen, um die Zukunft ihrer Kinder abzusichern. Die Investitionen beginnen oft schon im Säuglingsalter, was den Eltern ermöglicht, von den langfristigen Wachstumschancen der Märkte zu profitieren.
Die Eltern nutzen verschiedene Plattformen und Apps, um den Einstieg in die Welt der Finanzen zu erleichtern. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer finanziell gebildeteren Generation führen, die besser auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet ist.
Zusammenfassung: Immer mehr Eltern in Berlin investieren frühzeitig in die Zukunft ihrer Kinder durch Aktien und Fonds, was zu einer finanziell gebildeteren Generation führen könnte.
Sasha: Meine Eltern verstanden sich erst nach der Scheidung
Der Sänger Sasha spricht offen über seine Kindheit und die Scheidungen seiner Eltern. Er erinnert sich an den Moment, als sein Sohn Otto geboren wurde, und beschreibt, wie sich sein Leben dadurch veränderte. Sasha erzählt, dass er als Kind oft zwischen seinen geschiedenen Eltern hin- und hergerissen war, aber letztendlich eine positive Beziehung zu beiden aufbauen konnte.
Er reflektiert über die Herausforderungen, die seine Eltern in ihrer Jugend hatten, und wie sie trotz ihrer Schwierigkeiten immer für ihn und seinen Bruder da waren. Sasha betont, dass die Liebe seiner Mutter und die Unterstützung seiner Großmutter entscheidend für seine Entwicklung waren.
Zusammenfassung: Sasha spricht über seine Kindheit und die Scheidungen seiner Eltern, betont die Bedeutung von Liebe und Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Eltern erkämpfen längere Kita-Öffnungszeiten
In Schellhorn haben Eltern über zehn Jahre für längere Öffnungszeiten in der Evangelischen Kindertagesstätte Pusteblume gekämpft. Mit Beginn des neuen Kita-Jahres wird die Betreuung nun von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr angeboten, nachdem die Gemeinde endlich auf die Bedürfnisse der Eltern reagiert hat. Der neue Bürgermeister Thomas Schult erklärt, dass die junge Gemeindevertretung ein besseres Verständnis für die Belange der heutigen Eltern hat.
Die Elterninitiative hat durch Hartnäckigkeit und Engagement erreicht, dass die Kita nun zusätzliche Fachkräfte einstellen kann, um die neuen Öffnungszeiten zu ermöglichen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass Eltern ihre Anliegen aktiv vertreten.
Zusammenfassung: Eltern in Schellhorn haben erfolgreich längere Kita-Öffnungszeiten erkämpft, was zeigt, wie wichtig Engagement und Hartnäckigkeit sind.
Ganztagsbetreuung: Eltern in Oberursel befürchten Wegfall der Horte
In Oberursel sorgt eine geplante Umstellung auf Ganztagsbetreuung an Schulen für Unruhe unter den Eltern. Die Stadt plant, den Großteil der Hortplätze abzubauen, was viele Eltern besorgt. Sie befürchten, dass dies zu Lasten der Qualität der Betreuung geht und dass ihre Kinder in überfüllten Gruppen von ungeschultem Personal betreut werden könnten.
Eine Elterninitiative hat bereits eine Demonstration organisiert, um auf die Sorgen aufmerksam zu machen. Die Stadtverwaltung versichert, dass kein Betreuungsplatz ersatzlos wegfallen wird, doch die Eltern bleiben skeptisch und fordern, dass die bestehenden Hortangebote erhalten bleiben.
Zusammenfassung: In Oberursel befürchten Eltern den Wegfall von Hortplätzen aufgrund der Umstellung auf Ganztagsbetreuung, was zu Protesten geführt hat.
Quellen:
- Logopädin verrät, was Eltern beim Spielen mit ihren Kindern zu „oft vergessen“
- Anleger in Windeln – Berlins neue Börsenbabys So investieren Eltern schon frühzeitig für ihre Kinder
- Sasha: Meine Eltern verstanden sich erst nach der Scheidung
- Wenn Eltern sterben: Ich bin niemandes Kind mehr
- Eltern erkämpfen längere Kita-Öffnungszeiten: „Wir sind alle hartnäckig drangeblieben“
- Ganztagsbetreuung: Eltern in Oberursel befürchten Wegfall der Horte


















