Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Milliardenverluste durch fehlende Unterhaltszahlungen und aktuelle Herausforderungen für Familien

    23.08.2025 182 mal gelesen 7 Kommentare

    Deutschland verliert Milliarden durch ausbleibende Unterhaltszahlungen

    Der deutsche Staat zahlt jährlich Milliardenbeträge als Unterhaltsvorschuss für Kinder, deren unterhaltspflichtige Elternteile nicht oder nicht ausreichend zahlen. Im Jahr 2022 beliefen sich die Ausgaben auf rund 2,5 Milliarden Euro, 2023 auf knapp 2,7 Milliarden und 2024 sogar auf mehr als 3,2 Milliarden Euro. Dennoch konnte der Staat 2024 nur in 17 Prozent der Fälle das vorgestreckte Geld zurückholen. Insgesamt wurden 2024 rund 544,5 Millionen Euro zurückgeholt, während für etwa 830.000 Kinder und Jugendliche Unterhaltsvorschuss gezahlt wurde.

    Werbung

    Die geringe Rückgriffsquote erklärt sich laut dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) vor allem durch die mangelnde Leistungsfähigkeit der unterhaltspflichtigen Elternteile. Rechtsanwalt Thorsten Frühmark bestätigt, dass die wirtschaftliche Situation vieler Väter – die in den meisten Fällen unterhaltspflichtig sind – eine große Rolle spielt. Zudem beobachtet er eine sinkende Zahlungsbereitschaft: „Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass viele – meistens die Väter – sagen: ‚Ich sehe es überhaupt nicht ein, Kindesunterhalt zu zahlen‘.“

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Ein Vater mit einem Nettoeinkommen zwischen 2.100 und 2.500 Euro müsste für zwei Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren aktuell rund 1.160 Euro monatlich zahlen. Im Ernstfall können Gerichte Eltern dazu verpflichten, sich einen besser bezahlten Job zu suchen oder Vermögenswerte zu verkaufen. Dennoch versuchen viele, sich der Zahlungspflicht zu entziehen, etwa durch bewusste Arbeitslosigkeit oder das Vermeiden von Überstunden. Frühmark betont jedoch: „Richter sind nicht doof.“

    Die Durchsetzung der Forderungen ist laut BMBFSFJ eine „aufwendige, langwierige Aufgabe“. Polizei, Justiz und Jugendämter seien überlastet, was die Rückholung erschwere. Das Ministerium prüft derzeit gemeinsam mit dem Justizministerium Möglichkeiten zur Verbesserung der Unterhaltsdurchsetzung.

    Jahr Ausgaben Unterhaltsvorschuss Zurückgeholte Summe Rückgriffsquote
    2022 2,5 Mrd. € - -
    2023 2,7 Mrd. € - -
    2024 3,2 Mrd. € 544,5 Mio. € 17 %
    • 830.000 Kinder und Jugendliche erhalten Unterhaltsvorschuss
    • Rückgriffsquote 2024: 17 %
    • Hauptgrund für ausbleibende Zahlungen: fehlendes Einkommen

    Infobox: Der Staat zahlt immer mehr Unterhaltsvorschuss, kann aber nur einen Bruchteil zurückholen. Die wirtschaftliche Lage und mangelnde Zahlungsbereitschaft vieler Eltern erschweren die Rückforderung. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Elternschaft: Überforderung durch Perfektionismus und Kindzentrierung

    Der Soziologe Norbert F. Schneider und die Psychiaterin Maria M. Bellinger analysieren, dass Elternschaft heute unnötig kompliziert und mit überhöhten Erwartungen überladen ist. Eltern sollen perfekt sein, was zu Überforderung und Verunsicherung führt. Die wachsende Optionsvielfalt und die starke Kindzentrierung verstärken die Belastung in Familien.

    Die Experten warnen, dass Überbehütung den Kindern schade, da sie keine Fehler machen dürfen, um sich zu entwickeln. Schneider und Bellinger plädieren für mehr Gelassenheit und Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und die der Kinder, um die Erziehung wieder unkomplizierter zu gestalten. Sie sehen in der aktuellen Entwicklung eine Gefahr für Kinder, Eltern und die Gesellschaft insgesamt.

    • Elternschaft ist heute mit zu vielen Erwartungen überladen
    • Überbehütung schadet der kindlichen Entwicklung
    • Mehr Gelassenheit und Vertrauen werden empfohlen

    Infobox: Perfektionismus und Kindzentrierung führen zu Überforderung in Familien. Experten raten zu mehr Gelassenheit und weniger Überbehütung. (Quelle: DIE ZEIT)

    Medienführerschein für Eltern in Bad Segeberg

    In Bad Segeberg gibt es ein neues Angebot für Familien mit kleinen Kindern: den „Eltern-Medien-Führerschein“. Der Workshop soll Eltern helfen, einen gesunden Umgang ihrer Kinder mit Smartphones und dem Internet zu fördern. Viele Eltern sind unsicher, ab wann ein Kind ein Handy bekommen darf und wann Medienkonsum gefährlich wird.

    Der Workshop richtet sich speziell an Eltern, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien suchen. Ziel ist es, Familien zu stärken und Kinder vor den Risiken des Internets zu schützen.

    • Neuer Workshop „Eltern-Medien-Führerschein“ in Bad Segeberg
    • Hilft Eltern beim Umgang mit Smartphone und Internet
    • Fokus auf gesunden Medienkonsum und Schutz der Kinder

    Infobox: Der „Eltern-Medien-Führerschein“ unterstützt Eltern in Bad Segeberg beim sicheren Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien. (Quelle: Kieler Nachrichten)

    Impfungen bei Kindern: Fehler, die Eltern vermeiden sollten

    Viele Kinder haben Angst vor Arztbesuchen, insbesondere vor Impfungen oder Blutentnahmen. Zwei Hamburger Ärztinnen, Charlotte Schulz und Claudia Haupt, berichten, dass gut gemeinte Ansprachen der Eltern oft nach hinten losgehen. Sätze wie „Das tut gar nicht weh“ können kontraproduktiv sein, da Kinder meist nur Signalwörter wie „weh“ wahrnehmen und die Verneinung überhören.

    Die Ärztinnen empfehlen, ehrlich zu sein und zu sagen: „Es wird einen klitzekleinen Pieks geben. Das ist aber nicht so schlimm wie an der Tür stoßen. Und dann ist alles wieder gut.“ Eltern sollten Zuversicht und Gelassenheit ausstrahlen, da Kinder die Unsicherheit der Eltern spüren. Auch sollten Eltern ihren Kindern nicht die Entscheidung abnehmen, ob sie bei der Blutentnahme hinschauen wollen. Ein spielerisches Vorbereiten auf den Praxisbesuch, etwa mit einem Arztkoffer oder dem Lieblingskuscheltier, kann helfen. Nach einer angstbesetzten Untersuchung wird empfohlen, noch einmal gemeinsam im Wartebereich zu spielen, um die Praxis mit einem positiven Erlebnis zu verbinden.

    • Gut gemeinte Ansprachen wie „Tut gar nicht weh“ sind oft kontraproduktiv
    • Ehrlichkeit und Gelassenheit der Eltern sind entscheidend
    • Spielerische Vorbereitung und positive Erlebnisse helfen Kindern

    Infobox: Ehrliche Kommunikation und Gelassenheit der Eltern sind bei Impfungen entscheidend, um Kindern die Angst zu nehmen. (Quelle: Hamburger Abendblatt)

    Umgangsrecht bei Drogen- oder Alkoholproblemen

    Das Oberlandesgericht Brandenburg hat am 6. Januar 2025 (Az. 9 UF 101/23) entschieden, dass das Umgangsrecht eines Elternteils mit Alkohol- oder Drogenproblemen eingeschränkt werden kann. Im konkreten Fall durfte der Vater sein Kind nur alle zwei Wochen samstags von 10 bis 17 Uhr sehen. Übernachtungen, Feiertags- oder Ferienumgänge wurden ausgeschlossen, da der Vater keine Nachweise über seine Abstinenz vorlegte.

    Das Gericht betonte, dass das Kindeswohl Vorrang hat. Suchtkrankheiten stellen eine erhebliche Gefahr für Kinder dar, da Ausfallerscheinungen unvorhersehbar auftreten können. Eltern, die mit Suchtproblemen zu tun haben, müssen regelmäßige negative Drogentests, Therapiebescheinigungen oder ärztliche Stellungnahmen vorlegen, um das Umgangsrecht auszuweiten. Begleiteter Umgang kann eine Übergangslösung sein.

    1. Ohne Nachweise über Abstinenz wird das Umgangsrecht eingeschränkt.
    2. Kurze Umgangskontakte ohne Übernachtung sind möglich, längere Zeiten nicht.
    3. Regelmäßige negative Tests oder Therapieerfolge können zu einer Erweiterung führen.
    4. Begleiteter Umgang ist als Übergangslösung möglich.

    Infobox: Das Kindeswohl steht bei Suchtproblemen der Eltern im Vordergrund. Ohne Abstinenznachweise wird das Umgangsrecht eingeschränkt. (Quelle: Anwalt.de)

    Schulschließung in Rheinberg: Große Verunsicherung bei Eltern

    Die Schließung der privaten Grundschule „School of Life“ in Rheinberg hat bei Eltern große Panik ausgelöst. Peter Hoffmann, Vorsitzender des Trägervereins der Montessori-Schule in Rheinberg-Borth, berichtet, dass die Hälfte der Eltern noch am gleichen Abend anrief und zahlreiche Nachrichten per E-Mail und WhatsApp eingingen. Die Sorge war groß, dass auch die Montessori-Schule betroffen sein könnte.

    Hoffmann versicherte den Eltern mehrfach, dass die Montessori-Schule nach den Sommerferien wie geplant öffnet. Die Nachricht des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts über die Schließung der „School of Life“ führte dennoch zu erheblicher Verunsicherung und schwierigen Entscheidungen für die betroffenen Familien.

    • Schließung der „School of Life“ löst Panik bei Eltern aus
    • Montessori-Schule in Rheinberg-Borth bleibt geöffnet
    • Eltern mussten mehrfach beruhigt werden

    Infobox: Die Schließung einer privaten Grundschule in Rheinberg führte zu großer Verunsicherung bei Eltern, die um die Zukunft ihrer Kinder fürchteten. (Quelle: RP Online)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also der Workshop in Bad Segaberg klingt ja witzig weil ich find die kinder könne eh meist besser mit dem Handy umgehn als ihre Elter und am Ende lernen die Erwachsene wahrscheinlih von den Kids statt umgekehrt lol.
    Irgentwie is das verrückt das so vile Geldern flöten gehen nur weil Eltern das mit dem untheralt verschlampen und der Staat kriegt nix gebacken um das richtich zurück zuholen, vlt sollte man des geld glei annerst verteilen oder den Kids geben damit die selber was davon haben, oder?
    Echt krass wie viel Geld da beim Unterhalt immer wieder fehlt, ich frag mich echt warum da nicht mehr Druck gemacht wird und ob das System so überhaupt fair ist für die Kinder und die Elternteile die zahlen.
    Also eig werd das geld doch sowieso wieder vom Jugendamnt geholt, warum wieso setzten die nciht einfach mehr druck auf die Eltern die nix zahlenn so dass alle was bekoemmen können, sons bringt das nix.
    Also ich finds schon komisch das der staat jedes jahr immer mehr zahlt aber trotzdem holen die sich nur so wenig vom geld zurück, da muss doch irgendwas schief gehn im system oder die kontrolliern das einfach nicht richtig, oder?
    ich find eigetlich krass das wen eltern kein geld haben und deshalb nich zahlen können der staat ja garnischt machen kann dann gibs halt vorschuss, aber irgentwie wird da warscheinlich zu viel ausgenützt weil kontrolle funzt nich so richtig oder?
    Also ehrlich, mich hat die Nachricht über die Schulschließung in Rheinberg auch ziemlich nachdenklich gemacht. Ich kann die Eltern da total verstehen, da hängt ja oft nicht nur die Planung fürs nächste Schuljahr, sondern auch das ganze alltägliche Leben dran. Ich mein, man stellt sich das vielleicht als Außenstehender ganz leicht vor so nach dem Motto: „Such dir halt dann was Neues für dein Kind“. Aber in Wirklichkeit ist das so spontan oft gar nicht machbar, weil Plätze in anderen Schulen ja auch begrenzt sind und viele Kinder sich schwer tun, ihr gewohntes Umfeld zu verlassen. Da hängen Freundschaften, ganze Wegepläne und und und dran, das schmeißt ja den ganzen Familienalltag aus der Bahn.

    Was mir auffiel, ist wie extrem schnell da Panik ausbricht. Die Leute sind halt einfach total auf diese spezielle Schule eingestellt, und irgendwie schwebt da immer diese Angst mit, dass die eigene Schule auch als Nächstes dichtmacht – besonders, wenn es sich um eine private Einrichtung handelt, wo ja vielleicht auch die Finanzierung oder Genehmigungen schneller mal kippen können. Ich glaub ehrlich gesagt auch, dass das bei den Kindern noch lange nachwirkt, so ein Schock, wenn auf einmal alles auf unsicher steht.

    Ich find’s daher richtig wichtig, dass der Träger der Montessori-Schule so schnell reagiert hat und versucht hat, zu beruhigen. Das nimmt vielleicht nicht alle Sorgen, aber zumindest das ganz große Chaos bleibt einem vielleicht erspart. Bin mal gespannt, wie das weitergeht. Hoffe einfach für alle, dass sie einen guten Weg finden. Ist schon der pure Wahnsinn, was für Sorgen man sich mit Kindern manchmal macht, auf was man alles achten muss, damit am Ende so viel wie möglich rund läuft...

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Staat zahlt immer mehr Unterhaltsvorschuss, kann aber nur wenig zurückholen; Elternschaft ist überfordert von Perfektionismus und Kindzentrierung. In Bad Segeberg hilft ein Medienführerschein Familien beim Umgang mit digitalen Medien, während bei Impfungen Ehrlichkeit wichtig ist und das Umgangsrecht bei Suchtproblemen eingeschränkt werden kann.


    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter