Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Parkplatznot, Erziehungskonflikte und Mobbing: Aktuelle Herausforderungen für Eltern

    19.05.2025 297 mal gelesen 5 Kommentare

    Parkplatznot im Nordpark Mönchengladbach: Eltern nehmen Strafzettel in Kauf

    Im Nordpark in Mönchengladbach herrscht rund um einige Arztpraxen ein erheblicher Parkplatzmangel. Obwohl es im Nordpark zahlreiche Stellplätze gibt, sind die wenigsten davon öffentlich zugänglich. Patienten werden daher auf den mehrere Hundert Meter entfernten Parkplatz P8 verwiesen. Besonders für Eltern mit kranken Kindern oder Schwangere ist der weite Weg eine große Belastung. Viele entscheiden sich deshalb, ihr Auto am Rand der Madrider Straße abzustellen und riskieren dabei einen Strafzettel. Die Kinderärztin Sukanya Thushyanthan berichtet, dass der Praxis lediglich fünf Parkplätze zur Verfügung stehen, was die Situation zusätzlich verschärft.

    Werbung

    Die angespannte Parksituation zwingt Eltern dazu, zwischen einem langen Fußweg mit ihren Kindern und dem Risiko eines Strafzettels zu wählen. Die Problematik wird dadurch verstärkt, dass die meisten Parkflächen nicht öffentlich sind und die wenigen verfügbaren Plätze schnell belegt sind.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Viele Eltern nehmen Strafzettel in Kauf, um ihre Kinder schnell zur Arztpraxis bringen zu können.
    • Die Praxis verfügt nur über fünf eigene Parkplätze.
    • Öffentliche Parkplätze sind mehrere Hundert Meter entfernt.

    Infobox: Die Parkplatznot im Nordpark Mönchengladbach führt dazu, dass Eltern mit kranken Kindern häufig Strafzettel riskieren, da die Praxis nur fünf Parkplätze hat und öffentliche Stellflächen weit entfernt liegen. (Quelle: RP Online)

    Pädagogin warnt vor problematischem Verhalten von Großeltern

    Großelternkonflikte sind laut der Diplom-Pädagogin Susanne Mierau ein größeres Problem, als viele annehmen. In ihrem Buch „Emotional Load“ und auf ihrem Blog „Geborgen Wachsen“ beschreibt sie, wie belastend bestimmte Aussagen und Verhaltensweisen von Großeltern für Eltern und Kinder sein können. Mierau betont, dass die meisten Großeltern es gut meinen, aber heute mehr über die psychische Entwicklung von Kindern bekannt ist als früher. Erziehungssprüche wie „Hör auf zu weinen, sonst geb ich dir einen Grund zum Weinen“ oder „Der Teller muss leer gegessen werden!“ gelten heute als problematisch.

    Als „Red Flags“ nennt die Pädagogin unter anderem das Absprechen oder Unterdrücken von Gefühlen, etwa durch Aussagen wie „Jungs weinen nicht!“ oder „Sei keine Heulsuse!“. Sie erklärt, dass solche patriarchalen Muster beiden Geschlechtern schaden. Auch die Forderung, dass Kinder immer aufessen müssen, wird kritisch gesehen, da Kinder ein eigenes Körpergefühl für Sättigung entwickeln sollen. Mierau betont die Bedeutung eines autoritativen oder demokratischen Erziehungsstils, bei dem Kinder Wärme und Orientierung erhalten.

    • Red Flags: Kontrolle, Unterdrückung von Gefühlen, überholte Erziehungssprüche.
    • Moderne Erziehung setzt auf das Eingehen auf Gefühle und demokratische Familienstrukturen.
    • Patriarchale Muster wirken sich negativ auf beide Geschlechter aus.
    „Großelternkonflikte sind tatsächlich ein größeres Problem“, sagt Susanne Mierau. „Was wir heute allerdings als negative Verhaltensweisen identifizieren können, sind Erziehungsansätze, die sich sehr auf Kontrolle fokussieren.“

    Infobox: Pädagogin Susanne Mierau warnt vor problematischen Erziehungsmustern bei Großeltern und empfiehlt einen demokratischen, gefühlsorientierten Umgang mit Kindern. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Bielefelder Fotografin schenkt trauernden Eltern Erinnerungen an ihr Baby

    Die Bielefelder Fotografin Steffi Behrmann engagiert sich ehrenamtlich bei der „Dein-Sternenkind-Stiftung“. Sie schenkt trauernden Eltern einzigartige Erinnerungen an ihr verstorbenes Baby, indem sie Fotos anfertigt, die für viele Familien von unschätzbarem Wert sind. Behrmann betont, dass sie jedes Sternenkind gleich liebe, wenn sie den Raum betritt. Ihr Engagement ermöglicht es Eltern, einen bleibenden, würdevollen Abschied von ihrem Kind zu nehmen.

    Die Arbeit der Fotografin ist für betroffene Familien kostenlos und wird durch die Stiftung organisiert. Die Fotos sind oft das erste und zugleich letzte Bild des Kindes und helfen den Eltern, ihre Trauer zu verarbeiten. Die „Dein-Sternenkind-Stiftung“ unterstützt bundesweit Familien in dieser schweren Zeit.

    • Steffi Behrmann arbeitet ehrenamtlich für die „Dein-Sternenkind-Stiftung“.
    • Die Fotos sind für die Eltern kostenlos und dienen als wertvolle Erinnerung.
    • Die Stiftung unterstützt Familien bundesweit.

    Infobox: Die Bielefelder Fotografin Steffi Behrmann schenkt trauernden Eltern durch ihre ehrenamtliche Arbeit bei der „Dein-Sternenkind-Stiftung“ einzigartige Erinnerungen an ihr verstorbenes Baby. (Quelle: nw.de)

    Zunehmendes Mobbing an Schulen in Nordsachsen: Was Eltern tun können

    Mobbing ist an den Schulen in Nordsachsen ein dauerhaftes Problem, das durch soziale Medien weiter verschärft wird. Spott, Ausgrenzung und zerstörte Hausaufgaben gehören für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag. Die psychische Gewalt unter Schülern nimmt zu und stellt Eltern sowie Schulen vor große Herausforderungen.

    Der Kreisschülerrat äußert sich besorgt über die Entwicklung und betont, dass Mobbing seit Jahrzehnten ein Problem ist. Eltern betroffener Kinder stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder zu unterstützen und gemeinsam mit den Schulen nach Lösungen zu suchen. Die Berichterstattung macht deutlich, dass es keine einfachen Antworten gibt, aber die Sensibilisierung für das Thema wächst.

    • Mobbing ist ein dauerhaftes Problem an Schulen in Nordsachsen.
    • Soziale Medien verschärfen die Situation.
    • Eltern und Schulen sind gefordert, gemeinsam Lösungen zu finden.

    Infobox: Mobbing bleibt an Schulen in Nordsachsen ein ernstes Problem, das durch soziale Medien verstärkt wird. Eltern und Schulen müssen gemeinsam handeln. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)

    ESC-Sieger JJ: „Ich bleibe noch bei den Eltern wohnen“

    Der ESC-Sieger JJ hat nach seinem Triumph beim Eurovision Song Contest erklärt, dass er weiterhin bei seinen Eltern wohnen bleibt. In der Berichterstattung wird betont, dass JJ stolz auf seine Herkunft ist und die Unterstützung seiner Familie schätzt. Die Reaktionen aus der Steiermark und Kärnten auf den Sieg sind von Stolz geprägt.

    Der Sieg von JJ beim ESC hat in Österreich für große Begeisterung gesorgt. Verschiedene Stimmen aus dem Land betonen, wie wichtig familiärer Rückhalt für den Künstler ist. JJ selbst sieht es als selbstverständlich an, noch bei seinen Eltern zu wohnen, und empfindet dies als Vorteil.

    • JJ bleibt nach seinem ESC-Sieg weiterhin bei seinen Eltern wohnen.
    • Die Familie spielt für ihn eine wichtige Rolle.
    • In Österreich herrscht große Begeisterung über den Sieg.

    Infobox: ESC-Sieger JJ bleibt auch nach seinem Erfolg beim Eurovision Song Contest bei seinen Eltern wohnen und betont die Bedeutung familiärer Unterstützung. (Quelle: Kleine Zeitung)

    Schulstart 2025: Worauf Eltern beim Kauf des ersten Schulranzens achten sollten

    Im Saarbrücker Fachgeschäft Leder Spahn erhalten Eltern eine umfassende Beratung zum Kauf des ersten Schulranzens. Geschäftsführer Michael Genth erklärt, dass die angebotenen Modelle zum Preissegment der „Premium-Hersteller“ gehören. Ein Schulranzen für Erstklässler kostet dort im Schnitt 270 Euro. Viele Eltern sind zunächst von diesem Preis überrascht, doch Genth betont die Langlebigkeit der Produkte. Die Ranzen sind so konzipiert, dass sie das Kind über die gesamte Grundschulzeit begleiten können, was den Anschaffungspreis relativiert.

    Die Auswahl an Schulranzen ist groß, sowohl in Bezug auf Farben und Motive als auch auf die Preisklassen. Das Team von Leder Spahn empfiehlt, auf eine gute Passform und die Möglichkeit, den Ranzen an das wachsende Kind anzupassen, zu achten. Die Beratung im Fachgeschäft hilft Eltern, das passende Modell für ihr Kind zu finden.

    Produkt Durchschnittlicher Preis Besonderheit
    Schulranzen für Erstklässler 270 Euro Langlebig, für gesamte Grundschulzeit geeignet
    • Schulranzen im Premium-Segment kosten im Schnitt 270 Euro.
    • Die Modelle sind auf Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit ausgelegt.
    • Fachberatung hilft bei der Auswahl des passenden Ranzens.

    Infobox: Beim Kauf eines Schulranzens für Erstklässler sollten Eltern auf Langlebigkeit und Passform achten. Im Saarbrücker Fachgeschäft kostet ein Premium-Ranzen im Schnitt 270 Euro. (Quelle: Saarbrücker Zeitung)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich wollte mal was zu dem Thema mit den Schulranzen sagen, weil das hier in den Kommentaren anscheinend noch keiner aufgegriffen hat. Also ehrlich, als ich das erste Mal den Preis gesehen hab für so nen „Premium“-Schulranzen… 270 Euro, puh, da hab ich echt schlucken müssen. Mein Sohn kommt nächstes Jahr in die Schule und wir haben uns das auch schonmal angeschaut im Fachgeschäft. Die Beratung ist schon gut, keine Frage, und die zeigen einem echt alle Tricks, wie man das Ding einstellen kann, aber trotzdem – das ist wirklich ein Haufen Geld.

    Man denkt dann zwar, ok, das hält die Grundschulzeit durch, aber ich frag mich halt trotzdem, wie sehr ist das wirklich gerechtfertigt? Oder zahlt man dabei auch die ganzen Marken und die supermodernen Motive mit? Andererseits, ich kenn auch Eltern, die haben im Diskounter nen günstigen Ranzen gekauft und nach zwei Jahren war der unten durchgescheuert. Da steckt man dann eigentlich auch nicht weniger Geld rein, wenn mans nochmal kaufen muss.

    Ich finds halt irgendwie verrückt, wie bei solchen Themen aus allem ne Wissenschaft gemacht wird – natürlich will man nicht am Rücken der Kids sparen, is klar, aber ich wär trotzdem froh, wenn’s ein bissl mehr Auswahl im mittleren Preisbereich gäbe und nicht alles gleich so High-End sein müsste. Vielleicht hat ja jemand Tipps, wodrauf man wirklich achten MUSS und was nur „nice to have“ ist? Würde mich echt interessieren, wie andere das gelöst haben.
    Finde es echt bemerkenswert, was diese Fotografin macht. Hab selbst zwar keinen Bezug zu so einer Situation, aber wenn man sich mal reinversetzt, wie viel das Familien in der Trauerphase bedeuten kann, dann kann man ihr Engagement gar nicht hoch genug bewerten. Da kann man echt nur Respekt sagen – solche Leute braucht es mehr!
    Ich finde ehrlich gesagt auch, dass bei dem ganzen Stress um Mobbing und Erziehung niemand darüber redet, wie belastend und nervig diese Parkplatzsuche für Eltern ist – ich hab mal mit Baby und Buggy den halben Nordpark ablaufen dürfen, da ist man echt durch und hat für die eigentlichen Sorgen kaum noch Nerven.
    ich finds schon krass das die elter dann halt echt einfach die photos machen lasse weil das kind verstorben is, da muss man schlimme gefühle haben und irgendwie weis ich garnicht ob das überhaupt hilft oder man dann trauriger wird davon, aber vielleicht brauchn das manche auch einfach für ihr kopf.
    Ich find das echt bewegend, was die Fotografin für trauernde Eltern macht. Habe davon vorher nie gehört, aber das ist so ein sensibles Thema und oft total unsichtbar, dass solche Erinnerungen bestimmt eine riesen Bedeutung haben. Schön, dass es Menschen gibt, die sowas auf sich nehmen, freiwillig und ohne große Show drumrum.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter