„Mutters Kriegstagebuch“


Einfühlsames Zeitdokument: Muttersein im Krieg – bewegend, authentisch, unverzichtbar für Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- „Mutters Kriegstagebuch“ präsentiert eine einzigartige Perspektive auf den Ersten Weltkrieg durch die Augen einer Mutter von dreizehn Kindern und Ehefrau eines Kreisamtsarztes.
- Das Buch bietet Einblicke, wie der Krieg schrittweise in das Leben einer kleinen Stadt im Münsterland eindrang und der Alltag trotzdem durch Routinen und Religiosität strukturiert blieb.
- Leser können eine inspirierende und einfühlsame Schilderung von Courage und Energie im Überlebenskampf einer Familie erwarten.
- Für Eltern und Geschichtsinteressierte bietet das Werk eine faszinierende Gelegenheit, historische Ereignisse durch mütterliche Fürsorge zu betrachten.
- „Mutters Kriegstagebuch“ verbindet auf wirkungsvolle Weise große historische Kontextualität mit den persönlichen Geschichten einer bemerkenswerten Frau.
- Dieses Buch eignet sich ideal für alle, die nach einer inspirierenden Leseerfahrung suchen oder sich intensiver mit der Geschichte von Familien während des Krieges auseinandersetzen möchten.
Beschreibung:
„Mutters Kriegstagebuch“ ist ein einzigartiges und bisher unveröffentlichtes Zeitdokument aus dem Ersten Weltkrieg, das eine bemerkenswerte Sicht auf diese dunkle Epoche der Geschichte bietet. Die Autorin, Antonia Helming, schildert die Kriegsjahre nicht aus der Perspektive eines Soldaten oder aus Sicht der großen Politik, sondern als Mutter von dreizehn Kindern und Ehefrau eines Kreisamtsarztes in einem kleinen münsterländischen Städtchen nahe der niederländischen Grenze.
In „Mutters Kriegstagebuch“ taucht der Leser in das Leben einer Familie ein, die persönlich von den Wirren des Krieges betroffen war. Antonia Helmings Aufzeichnungen zeigen, wie der Krieg allmählich in das Leben der Stadt und ihrer Bewohner vordrang und den Alltag beherrschte. Trotzdem fand die Familie Halt in alltäglichen Routinen und in ihrer tief gelebten Religiosität, und der Leser bekommt ein einfühlsames Bild von der Courage und Energie, mit der diese Frau ihre Aufgaben meisterte.
Für Eltern und Geschichtsinteressierte bietet „Mutters Kriegstagebuch“ eine faszinierende Gelegenheit, historische Ereignisse durch die Linse des familiären Überlebenskampfes und der mütterlichen Fürsorge zu betrachten. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Respekt hervorruft für die Erlebnisse jener Zeit, die oft nur aus männlicher Perspektive erzählt wird.
Dieses Buch verbindet auf eindrucksvolle Weise große historische Zusammenhänge mit den persönlichen Geschichten und Emotionen einer bemerkenswerten Frau. Ob Sie nach einer inspirierenden Leseerfahrung suchen oder sich intensiver mit der Geschichte von Familien im Krieg auseinandersetzen möchten, „Mutters Kriegstagebuch“ ist eine beeindruckende Ergänzung zu Ihrer Sammlung von Büchern, Sachbüchern, und Biografien & Erinnerungen.
Letztes Update: 26.09.2024 11:55
FAQ zu „Mutters Kriegstagebuch“
Worum geht es in „Mutters Kriegstagebuch“?
„Mutters Kriegstagebuch“ ist ein unveröffentlichtes Zeitzeugnis des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive einer Mutter von dreizehn Kindern. Es schildert das Leben ihrer Familie in einem kleinen münsterländischen Städtchen, geprägt von den Herausforderungen des Krieges sowie von Religiosität und Mut.
Für wen ist „Mutters Kriegstagebuch“ geeignet?
Das Buch eignet sich ideal für Geschichtsinteressierte, Eltern und Leser, die persönliche Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg aus einer mütterlichen Perspektive erleben möchten. Es ist ebenfalls eine hervorragende Wahl für Liebhaber von Biografien und historischen Sachbüchern.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Kriegsberichten?
Im Gegensatz zu vielen anderen Kriegsberichten konzentriert sich „Mutters Kriegstagebuch“ nicht auf die militärische oder politische Ebene, sondern auf das alltägliche Familienleben und den Überlebenskampf während des Ersten Weltkriegs – erzählt durch die emotionale und authentische Stimme einer Mutter und Ehefrau.
In welcher Form ist das Buch erhältlich?
„Mutters Kriegstagebuch“ ist als gedrucktes Buch erhältlich, das ideal für Sammler und Liebhaber hochwertiger Literatur ist. Es eignet sich auch hervorragend als Geschenk.
Worin liegt der historische Wert von „Mutters Kriegstagebuch“?
Der historische Wert liegt in der seltenen Perspektive, die der Leser erhält. Es beleuchtet die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf den Alltag einer Familie und einer kleinen Gemeinschaft und gibt einen privaten Einblick in eine oft vernachlässigte weibliche Sichtweise.
Wer ist die Autorin von „Mutters Kriegstagebuch“?
Die Autorin von „Mutters Kriegstagebuch“ ist Antonia Helming, eine Mutter von dreizehn Kindern und Ehefrau eines Kreisamtsarztes, die ihre persönlichen Erlebnisse und Beobachtungen während des Ersten Weltkriegs dokumentiert hat.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch behandelt Themen wie familiären Zusammenhalt, die Auswirkungen des Krieges auf das tägliche Leben, tief gelebte Religiosität und den Mut einer Mutter im Umgang mit den Herausforderungen der damaligen Zeit.
Eignet sich „Mutters Kriegstagebuch“ als Geschenk?
Ja, das Buch ist eine ausgezeichnete Geschenkidee für Geschichts- und Literaturbegeisterte, insbesondere für diejenigen, die an persönlichen und emotionalen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg interessiert sind.
Wie detailliert sind die Zeitdokumente in dem Buch?
Die Aufzeichnungen sind sehr detailliert und authentisch, da sie direkt aus den persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen der Autorin während des Ersten Weltkriegs stammen. Sie geben einen lebendigen Einblick in die damalige Zeit.
Warum sollte ich „Mutters Kriegstagebuch“ kaufen?
„Mutters Kriegstagebuch“ bietet eine berührende und inspirierende Leseerfahrung, die historische Fakten mit persönlichen Erlebnissen verbindet. Es ist eine einzigartige Bereicherung für jede Büchersammlung und ein wertvolles Zeitzeugnis, das zum Nachdenken anregt.