Gewalt gegen Kinder in der röm... 50 Jahre Absage des 5. Deutsch... Auswirkungen der antiretrovira... 'Ausreißen' in der a... Kafkas Kinder


    50 Jahre Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages

    50 Jahre Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages

    50 Jahre Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages

    Kurz und knapp

    • Das Buch dokumentiert die historische Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages 1974 und beleuchtet deren weitreichende Konsequenzen.
    • Es verbindet historische Ereignisse mit aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendpolitik und eröffnet zahlreiche Perspektiven.
    • Expertenbeiträge und Diskussionen aus verschiedenen Fachrichtungen bieten tiefe Einblicke und regen zum Nachdenken an.
    • Das Motto „Neue Zwänge – alte Potenziale?“ erörtert wichtige Fragestellungen und Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
    • Die Publikation dient als wertvolle Ressource und Inspiration, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
    • Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte, die die Dynamik der Kinder- und Jugendpolitik verstehen und ihre Arbeit bereichern möchten.

    Beschreibung:

    50 Jahre Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages – ein Ereignis, das richtungsweisend für die Kinder- und Jugendpolitik in Deutschland wurde. Für September 1974 war der 5. Deutsche Jugendhilfetag in Hamburg geplant, doch die plötzliche Absage durch die Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ) leitete eine intensive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Spannungsfeldern der Jugendhilfe ein. Die Angst vor einer „Umfunktionierung“ und die „Gefahr einer Sprengung“ durch die Sozialistische Aktion Jugendhilfetag führte damals zu einer drastischen Entscheidung, die bis heute nachwirkt. Die Ereignisse und ihre Folgen stehen auch fünf Jahrzehnte später im Fokus spannender Diskussionen.

    Das vorliegende Buch dokumentiert die facettenreiche Debatte, die am 20. und 21. September 2024 von damaligen Protagonist*innen und heutigen Expert*innen geführt wurde. Unter dem Motto „Neue Zwänge – alte Potenziale?“ wurden nicht nur die historischen Hintergründe beleuchtet, sondern auch aktuelle Parallelen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpolitik erörtert. Mit Beiträgen unterschiedlicher Perspektiven schafft dieses Werk einen tiefen Einblick in die weitreichenden Konsequenzen der Absage von 1974 und zeigt, welche Brüche und Kontinuitäten die Entwicklungen bis heute prägen.

    Diese Publikation ist mehr als nur eine Rückschau. Sie bietet Fachleuten aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Politik, Medizin sowie Neurologie wertvolle Impulse für die Praxis. Leser erhalten Inspiration, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Lösungen zu entwickeln – eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für die Zukunft der Jugendhilfe engagieren.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten an den Diskussionen von damals und heute teilnehmen, ohne physisch vor Ort zu sein. Dieses Buch ermöglicht Ihnen genau das. Es verkörpert den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigt auf beeindruckende Weise, wie historische Entscheidungen auch das heutige Handeln beeinflussen können. „50 Jahre Absage des 5. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages“ ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich intensiv mit der Dynamik der Kinder- und Jugendpolitik befassen möchten und zugleich nach Inspiration für die eigene Arbeit suchen.

    Letztes Update: 30.03.2025 00:20