60 Jahre SOS-Kinderdorf
60 Jahre SOS-Kinderdorf


Erleben Sie 60 Jahre SOS-Kinderdorf: Vision, Geschichte und Hoffnung in einem einzigartigen Buch!
Kurz und knapp
- 60 Jahre SOS-Kinderdorf bietet eine beeindruckende Reise durch die Geschichte der SOS-Kinderdörfer und beleuchtet deren Entwicklung von einer bahnbrechenden Idee zu einer global bedeutenden Organisation.
- Das Werk der Autoren Eveline Erlsbacher, Lukas Morscher und Gertraud Zeindl ist reich mit über 200 Fotografien illustriert, die die Geschichte in Deutschland und Österreich lebendig werden lassen.
- Das Buch stellt nicht nur die Vision von Hermann Gmeiner dar, sondern zeigt auch die machtvolle Antwort auf die Bedürfnisse von Kindern in Krisenzeiten auf.
- Für Eltern, die ihren Kindern Geschichte und soziale Verantwortung näherbringen wollen, ist dieses Buch ein wertvolles Instrument.
- Die eindrucksvollen Geschichten und Abbildungen laden dazu ein, die Bedeutung von mitmenschlichem Engagement zu reflektieren.
- Dieses Buch ist ein Zeugnis der Kraft des Zusammenhalts und der Menschlichkeit, ideal für jene, die an den Wendepunkten unserer Geschichte interessiert sind.
Beschreibung:
60 Jahre SOS-Kinderdorf – eine außergewöhnliche Reise durch die Zeit, die die bemerkenswerte Entstehung und Entwicklung dieses einzigartigen sozialen Projekts beleuchtet. Ursprünglich aus der bahnbrechenden Idee von Hermann Gmeiner in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstanden, kristallisierte sich die "Societas Socialis" zu einer global bedeutenden Organisation heraus, die bedürftigen Kindern ein neues Zuhause bietet.
Die Autoren Eveline Erlsbacher, Lukas Morscher und Gertraud Zeindl haben mit ihrem Werk eine umfassende Dokumentation geschaffen, die reich mit über 200 Fotografien illustriert ist. Diese authentischen Bilder lassen die Geschichte der SOS-Kinderdörfer in Deutschland und Österreich lebendig werden und zeigen den Weg von den bescheidenen Anfängen im Jahr 1949 bis zum Schaffen Hermann Gmeiners, das mit seinem Tod 1986 einen wichtigen Wendepunkt erreichte.
Im Buch 60 Jahre SOS-Kinderdorf wird nicht nur die bemerkenswerte Vision eines Mannes dargestellt, sondern auch die machtvolle Antwort auf die Bedürfnisse zahlreicher Kinder in Krisenzeiten. Für Eltern, die ihren Kindern ein Bewusstsein für Geschichte und soziale Verantwortung vermitteln möchten, stellt dieses Buch ein wertvolles Instrument dar. Die eindrucksvollen Geschichten und Abbildungen laden dazu ein, die Vergangenheit zu reflektieren und die heutige Bedeutung von mitmenschlichem Engagement zu erkennen.
Lassen Sie sich von der Anekdote inspirieren, wie kleine Anfänge Großes bewirken können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von 60 Jahre SOS-Kinderdorf und entdecken Sie, wie durch SOS-Kinderdörfer Hoffnung gesät und Zukunft gestaltet wird. Dieses Buch ist mehr als nur ein Sachbuch oder eine historische Abhandlung; es ist ein Zeugnis der Kraft des Zusammenhalts und der Menschlichkeit. Ein Muss für alle, die an den Wendepunkten unserer Geschichte interessiert sind und jene Werte leben, die in Krisenzeiten Bedeutung erlangen.
Letztes Update: 22.09.2024 21:25
FAQ zu 60 Jahre SOS-Kinderdorf
Worum geht es in dem Buch "60 Jahre SOS-Kinderdorf"?
Das Buch "60 Jahre SOS-Kinderdorf" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der SOS-Kinderdörfer von den Anfängen in der Nachkriegszeit bis heute. Es erzählt die Geschichte der visionären Idee von Hermann Gmeiner und zeigt, wie diese globale Organisation bedürftigen Kindern ein Zuhause gibt. Mit über 200 authentischen Bildern bietet das Werk eine lebendige und emotionale Reise durch die Geschichte.
Wer sind die Autoren des Buches?
Die Autoren des Buches sind Eveline Erlsbacher, Lukas Morscher und Gertraud Zeindl. Sie haben eine umfassende Dokumentation geschaffen, die reich mit Geschichten und Fotografien illustriert ist.
Was macht das Buch "60 Jahre SOS-Kinderdorf" einzigartig?
Das Buch verbindet eindrucksvolle Geschichten bedürftiger Kinder mit historischen Abhandlungen, lebendigen Fotografien und den Wendepunkten der SOS-Kinderdörfer. Es ist mehr als ein Sachbuch – es inspiriert durch die Darstellung von Menschlichkeit und sozialer Verantwortung.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Geschichtsinteressierte und alle, die sich für soziale Verantwortung und die Entwicklung einer globalen Hilfsorganisation interessieren. Es eignet sich besonders für Familien, die ihren Kindern Werte vermitteln möchten.
Welche Bildmaterialien enthält das Buch?
Das Buch enthält über 200 authentische Fotografien, die die Geschichte der SOS-Kinderdörfer und deren Entwicklung auf beeindruckende Weise veranschaulichen. Die Bilder lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Welche Botschaft vermittelt das Buch?
Das Buch vermittelt die Botschaft, dass kleine Taten Großes bewirken können. Es zeigt die Kraft des Zusammenhalts, die Bedeutung von Menschlichkeit und wie Hoffnung Krisenzeiten überwinden kann.
Wie spiegelt das Buch die Entwicklung der SOS-Kinderdörfer wider?
Das Buch zeigt die Entwicklung der SOS-Kinderdörfer von den bescheidenen Anfängen 1949 bis zum globalen Einfluss der Organisation heute. Es dokumentiert Meilensteine und die dauerhafte Wirkung von Hermann Gmeiners Vision.
Warum ist die Geschichte von Hermann Gmeiner im Buch so wichtig?
Hermann Gmeiner war der Gründer der SOS-Kinderdörfer und die treibende Kraft hinter der Vision, bedürftigen Kindern ein Zuhause zu geben. Seine Geschichte ist zentral für das Verständnis der Organisation und deren Werte.
Welche Rolle spielt soziale Verantwortung im Buch?
Das Buch thematisiert, wie wichtig soziale Verantwortung in Krisenzeiten ist. Es inspiriert dazu, sich mit Herzblut für bedürftige Kinder einzusetzen und Werte wie Mitmenschlichkeit und Solidarität zu fördern.
Warum sollte ich das Buch "60 Jahre SOS-Kinderdorf" kaufen?
Das Buch ist ein bewegendes Zeugnis der Kraft des Mitgefühls und ein Must-Have für alle, die mehr über die Entstehungsgeschichte von SOS-Kinderdörfern und die Bedeutung von Zusammenhalt erfahren möchten. Es ist eine wertvolle Inspiration und ein ideales Geschenk für sozial engagierte Menschen.