Bubu. Erinnerungen aus meiner ... Zusammensetzung der Muttermilc... Erziehung Zur Vernunft: Philos... Akzeptanz des Internet bei Kin... Psychologie der Mutterschaft


    Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe

    Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe

    Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe

    Entdecken Sie wegweisende Online-Marketingstrategien, speziell für junge Zielgruppen – fundiert und praxisnah!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine tiefgehende Untersuchung der digitalen Welt und ihrer Nutzer im jungen Alter, basierend auf umfassenden Daten und Einblicken aus einer ursprünglich 1999 verfassten Diplomarbeit.
    • Die empirische Studie 'Net-Kids' beleuchtet die Nutzungsintensität und Motivationen junger Internetenthusiasten und beschreibt die spezifischen Herausforderungen, die das Online-Marketing in der Altersgruppe von 6 bis 13 Jahren mit sich bringt.
    • Für Eltern, Pädagogen und Marketingexperten stellt das Buch ein wertvolles Werkzeug dar, um die digitalen Vorlieben der jungen Zielgruppe zu verstehen und entsprechende Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
    • Die originelle Herangehensweise der Online-Umfrage inspiriert zu neuen Denkansätzen im Bereich der Online-Kommunikation und bietet erhellende Erkenntnisse.
    • Es vermittelt eine historische Perspektive auf die zunehmende Digitalisierung der Welt und deren Einfluss auf moderne Online-Marketing-Strategien.
    • Das Buch bietet essenzielle Informationen und praktische Ratschläge für den Aufbau einer generationenübergreifenden Verbindung, die auf Verständnis und Respekt basiert.

    Beschreibung:

    Das Buch 'Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe' bietet eine tiefgehende Untersuchung der digitalen Welt und ihrer Nutzer im jungen Alter. Ursprünglich als Diplomarbeit im Jahr 1999 verfasst, vereint es umfassende Daten und Einblicke, die auch nach zwei Jahrzehnten nichts an ihrer Relevanz verloren haben. Es richtet sich an Fachleute, die die Dynamik des Internets und die damit verbundenen Risiken und Chancen für Kinder und Jugendliche verstehen möchten.

    Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Anfänge der Internetnutzung in Deutschland. Hierbei beschreibt sie die Verbreitung des Internets unter Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren und arbeitet die spezifischen Herausforderungen heraus, die das Online-Marketing in dieser Altersgruppe mit sich bringt. Die empirische Studie 'Net-Kids', die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde, beleuchtet die Nutzungsintensität und Motivationen junger Internetenthusiasten. Die originelle Herangehensweise der Online-Umfrage bietet nicht nur erhellende Erkenntnisse, sondern inspiriert zu neuen Denkansätzen im Bereich der Online-Kommunikation.

    Für Eltern, Pädagogen und Marketingexperten ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug. Es hilft, die digitalen Vorlieben und den Zugang zum Internet dieser jungen Zielgruppe besser zu verstehen, um entsprechende Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Gerade in einer Zeit, in der das Internet einen zentralen Platz im Leben von Kindern einnimmt, bietet 'Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe' essenzielle Informationen und praktische Ratschläge.

    Erfahren Sie mehr über die historische Perspektive einer zunehmend digitalisierten Welt und wie dies die Strategien für modernes Online-Marketing beeinflusst. Begreifen Sie die kommunikationspolitische Bedeutung des Internets für die jüngste Generation, und nutzen Sie diese Erkenntnisse, um eine generationenübergreifende Verbindung zu schaffen, die auf Verständnis und Respekt basiert.

    Letztes Update: 25.09.2024 17:01

    FAQ zu Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe

    Was ist der Inhalt des Buches „Akzeptanz des Internet bei Kindern und Jugendlichen und kommunikationspolitische Bedeutung des Online-Marketing für diese Zielgruppe“?

    Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Auswirkungen auf das Online-Marketing. Es vereint empirische Forschung, psychologische und marketingpolitische Perspektiven, um die Dynamik der digitalen Welt in dieser Zielgruppe zu beleuchten.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Marketingexperten sowie Fachleute, die die digitale Welt und ihre Herausforderungen für Kinder und Jugendliche besser verstehen möchten.

    Welche Altersgruppe wird im Buch speziell betrachtet?

    Der Fokus liegt auf der Internetnutzung von Kindern im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, ergänzt durch Erkenntnisse zu Jugendlichen und deren spezifischem Onlineverhalten.

    Warum ist das Buch auch nach 20 Jahren noch relevant?

    Die grundlegenden Mechanismen des Internets und die Ansätze des Online-Marketings haben sich trotz technologischer Fortschritte kaum verändert. Das Buch liefert zeitlose Erkenntnisse, die heute genauso anwendbar sind wie damals.

    Was ist das Ziel der empirischen Studie „Net-Kids“?

    Die Studie untersucht die Intensität der Internetnutzung sowie die Motivationen von Kindern und Jugendlichen, um fundierte Erkenntnisse für Online-Marketing-Strategien und pädagogische Ansätze zu generieren.

    Welche Herausforderungen des Online-Marketings für Kinder und Jugendliche werden thematisiert?

    Das Buch beleuchtet ethische, psychologische und technische Herausforderungen im Kontext zielgruppengerechter Werbeansprache und dem Schutz junger Nutzer vor schädlichen Einflüssen.

    Was können Eltern aus dem Buch lernen?

    Eltern erhalten wertvolle Einblicke in die digitale Welt ihrer Kinder und praktische Tipps, um deren Internetnutzung sicher und sinnvoll zu fördern.

    Welche Besonderheit bietet die methodische Herangehensweise der Autorin?

    Die Autorin kombiniert klassische empirische Forschung mit einer innovativen Online-Umfrage, um tiefe Einblicke in die digitale Welt von Kindern und Jugendlichen zu gewinnen.

    Welche praktischen Ratschläge für Marketingexperten enthält das Buch?

    Marketingexperten erhalten Richtlinien zur Entwicklung ethischer und zielgruppengerechter Kommunikationsstrategien, die die Vorlieben und Bedürfnisse junger Internetnutzer berücksichtigen.

    Gibt es im Buch Informationen zur geschichtlichen Entwicklung der Internetnutzung?

    Ja, das Buch bietet eine historische Perspektive auf die Anfänge des Internets in Deutschland und deren Einfluss auf heutige Online-Marketing-Strategien.