Alkoholkranke Eltern. Einfluss... Das Medium Buch im Kindergarte... Eltern als Team Wie wir die Rechte unserer Kin... Der staatliche Erziehungs- und...


    Alkoholkranke Eltern. Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter

    Alkoholkranke Eltern. Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter

    Alkoholkranke Eltern. Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter

    Wissenschaftlich fundierte Einsichten: Verständnis, Prävention und Lösungswege für familiäre Prägungen entfalten.

    Kurz und knapp

    • Die Studienarbeit „Alkoholkranke Eltern: Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter“ beleuchtet einen emotionalen und oft übersehenen Aspekt des familialen Umfelds von Jugendlichen.
    • Die Autorin liefert fundierte Antworten basierend auf wissenschaftlichen Studien und Methodik über den Einfluss alkoholkranker Eltern auf das Konsumverhalten der Kinder.
    • Mit der Bestnote 1,0 an der Hamburger Fern-Hochschule im Jahr 2022 abgeschlossen, bietet die Arbeit detaillierte Einblicke in das Modelllernen nach Bandura und erklärt, wie Kinder unbewusst Verhaltensmuster von Eltern übernehmen.
    • Das Buch bietet praxisrelevante Einblicke und Lösungen, die Pädagogen und Psychologen in der Präventionsarbeit gegen familiäre Missstände unterstützen.
    • Durch die Verbindung von klinischen Definitionen und empirischen Studien ermöglicht die Arbeit ein tiefgehendes Verständnis des Zusammenspiels von elterlichem Modellverhalten und kindlicher Nachahmung.
    • Das Werk ist unter den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Psychologie gelistet und gehört zu den essenziellen Lektüren für Interessierte an familiären und psychologischen Einflussfaktoren.

    Beschreibung:

    Alkoholkranke Eltern: Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter ist eine mustergültige Studienarbeit, die Licht auf einen emotionalen und bisher oft übersehenen Aspekt des familialen Umfelds von Jugendlichen wirft. Wie beeinflusst das Verhalten eines alkoholkranken Elternteils das Konsumverhalten der Kinder im zarten Jugendalter? Dieser Frage geht die Autorin in ihrer Arbeit nach und liefert Antworten basierend auf wissenschaftlichen Studien und fundierter Methodik.

    In der Hausarbeit, die 2022 mit der Bestnote 1,0 an der Hamburger Fern-Hochschule abgeschlossen wurde, wird präzise aufgezeigt, wie ein alkoholkrankes Elternteil das potenzielle Konsumverhalten der Jugendlichen prägen kann. Dank eines detaillierten Einblicks in das Konzept des Modelllernens nach Albert Bandura bietet das Buch eine umfassende Erklärung darüber, wie Kinder Verhaltensmuster von Eltern übernehmen können. Dies geschieht oft unbewusst und hat weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der jungen Erwachsenen.

    Stellen Sie sich vor: Ein engagierter Pädagoge, der seit Jahren beobachtet, wie prägend das Elternverhalten für das Verhalten der Kinder ist, greift zu diesem umfassenden Werk, um seinen eigenen Unterricht zu bereichern. Fernab der reinen Theorie bietet dieses Buch praxisrelevante Einblicke und Lösungen, um nicht nur betroffene Familien besser zu verstehen, sondern auch gestärkt in die Präventionsarbeit zu gehen.

    Durch die methodische Verbindung von Definitionen aus der maßgebenden International Statistical Classification of Diseases und empirischen Studien aus Österreich ermöglicht diese Studienarbeit, das komplexe Zusammenspiel von elterlichem Modellverhalten und kindlicher Nachahmung tiefgehend zu verstehen. Diese Arbeit ist nicht nur für Psychologen und Pädagogen von unschätzbarem Wert, sondern auch für alle, die sich intensiver mit der Psychologie des familiären Einflusses auseinandersetzen wollen.

    Unter den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Psychologie eingeordnet, gehört 'Alkoholkranke Eltern: Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter' zu den essenziellen Lektüren für all jene, die die Wechselwirkungen zwischen Eltern und Jugendlichen verstehen und beeinflussen wollen.

    Letztes Update: 24.09.2024 17:22

    FAQ zu Alkoholkranke Eltern. Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter

    Worum geht es in dem Buch "Alkoholkranke Eltern: Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter"?

    Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie das Verhalten alkoholkranker Eltern die Konsumbereitschaft ihrer Kinder im Jugendalter beeinflusst. Es nutzt wissenschaftliche Ansätze, darunter das Modelllernen nach Albert Bandura, und gibt tiefe Einblicke in die Dynamiken familiärer Prägung.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter, Eltern sowie an alle, die sich intensiv mit der Psychologie familiären Verhaltens und dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche auseinandersetzen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?

    Das Buch stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Studien sowie das Konzept des Modelllernens nach Albert Bandura. Es verbindet empirische Studien aus Österreich und Definitionen der International Statistical Classification of Diseases.

    Wie praxisnah sind die Erkenntnisse des Buches?

    Die Hausarbeit bietet nicht nur theoretische Ansätze, sondern praxisorientierte Lösungen. Sie unterstützt beispielsweise Pädagogen in ihrem Unterricht oder Fachkräfte in der Präventionsarbeit.

    Warum ist das Buch besonders relevant für die Präventionsarbeit?

    Das Buch zeigt auf, wie elterliches Verhalten prägend für das spätere Konsumverhalten der Kinder sein kann. Dadurch bietet es Ansätze, Familien und Jugendlichen aktiv zu helfen und präventiv einzugreifen.

    Welche besonderen Erkenntnisse liefert das Buch im Bereich Modelllernen?

    Es wird detailliert erläutert, wie Kinder unbewusst das Verhalten ihrer Eltern übernehmen und durch das Konzept des Modelllernens langfristig geprägt werden. Diese Einsichten sind zentral für das Verständnis von Verhaltensmustern.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Arbeiten zum Thema?

    Das Buch kombiniert akademische Qualität mit hoher Praxisrelevanz. Zudem basiert es auf einer preisgekrönten Studienarbeit, die eine fundierte, aber leicht verständliche Aufbereitung bietet.

    Ist das Buch auch für betroffene Familien hilfreich?

    Ja, betroffene Familien können durch die aufgezeigten Dynamiken besser verstehen, wie elterliches Verhalten Kinder beeinflusst. Das Buch bietet zudem Lösungsansätze, um den Kreislauf unwissentlich übernommener Verhaltensweisen zu durchbrechen.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch fällt in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Psychologie, was seine Vielseitigkeit und Relevanz unterstreicht.

    Wer ist die Autorin und welche Qualifikationen bringt sie mit?

    Die Autorin hat die Studienarbeit im Jahr 2022 mit Bestnote an der Hamburger Fern-Hochschule abgeschlossen und bringt somit wissenschaftliches Know-how und fundierte Expertise mit.