Kinesiologie für Kinder Anthropologie und/als Erziehun... Vater-Sehnsucht Deutschlands Kranke Kinder Starke Kinder haben starke Gef...


    Anthropologie und/als Erziehung

    Anthropologie und/als Erziehung

    Entdecken Sie mitreißende Bildungsideen: Ein revolutionärer Ansatz für Eltern, Lehrende und Studierende.

    Kurz und knapp

    • Anthropologie und/als Erziehung verschmilzt die Disziplinen Erziehungswissenschaft und Anthropologie für eine revolutionäre Bildungsansicht.
    • Eltern und Lehrende, die Bildung als Entdeckung halten, finden frische Perspektiven und inspirierende Ansätze in diesem Buch von Tim Ingold.
    • Eine Anekdote von John Dewey veranschaulicht, dass Bildung lebendige Interaktion mit der Welt ist, und nicht nur Wissensweitergabe.
    • Ingold lädt zu alternativen Lernmethoden ein, die traditionelle Bildungskonzepte erweitern, ideal für Eltern, Pädagogen und Anthropologen.
    • Praktiken des Teilnehmens und Beobachtens, zusammen mit Feldforschungstechniken, bieten neue Ansätze für Kunst, Wissenschaft und Sozialwissenschaften.
    • Das Buch ist in Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Allgemeines & Lexika erhältlich und fördert eine neue Perspektive auf Bildung und Anthropologie.

    Beschreibung:

    Anthropologie und/als Erziehung ist mehr als nur ein Buch; es ist ein bahnbrechender Ansatz, der die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft und Anthropologie verschmilzt. Für Eltern und Lehrende, die Bildung als einen Weg der Entdeckung und Entwicklung verstehen möchten, bietet dieses Werk von Tim Ingold eine frische Perspektive und reichhaltige Anregungen.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Klassenzimmer dieser Welt umgestalten, indem Sie Lehren und Lernen als gemeinsame Erkundung des Lebens begreifen und sich von starren Lehrplänen verabschieden. Das Buch beschreibt durch eine faszinierende Anekdote von John Dewey, dass Bildung nicht nur die Weitergabe von Wissen darstellt, sondern eine lebendige Interaktion mit der Welt ist.

    In vier dicht verknüpften Kapiteln entwickelt Ingold seine These weiter: Erziehung ist eine Einladung zum Entdecken. Für Eltern, die mehr als nur klassische Bildung suchen, bietet "Anthropologie und/als Erziehung" Einblicke in alternative Lernmethoden, die weit über das herkömmliche Schulsystem hinausgehen. So lädt das Buch Pädagogen, Anthropologen und alle Interessierten ein, die Freiheiten von Studium und Schule neu zu definieren.

    Erkunden Sie mit "Anthropologie und/als Erziehung" die Praktiken des Teilnehmens und Beobachtens, Methoden der Feldforschung und Ausbildung, die Einfluss auf Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre haben. Diese packende Lektüre ist besonders nützlich für Lehrende und Studierende der Philosophie, Sozialwissenschaften, Lernpsychologie, Ökologie und Kunstpraxis, die bereit sind, konventionelle Pfade der Bildungs- und Sozialpolitik zu verlassen.

    Verfügbar in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Allgemeines & Lexika, fördert dieses Buch nicht nur das Verständnis von Anthropologie und Erziehung als interdisziplinäre Felder, sondern stößt auch eine Diskussion über ihre grundsätzliche Gleichartigkeit an. Machen Sie sich bereit, Bildung und Anthropologie aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten.

    Letztes Update: 19.09.2024 15:31

    FAQ zu Anthropologie und/als Erziehung

    Für wen ist das Buch "Anthropologie und/als Erziehung" besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrende, Pädagog:innen, Anthropolog:innen sowie Studierende und Forschende, die Bildung und Erziehung aus einer innovativen und interdisziplinären Perspektive betrachten möchten. Auch Interessierte, die nach alternativen Lernmethoden suchen, finden hier wertvolle Ansätze.

    Welche zentralen Themen werden in "Anthropologie und/als Erziehung" behandelt?

    Das Buch thematisiert die Verschmelzung von Anthropologie und Erziehungswissenschaft, alternative Bildungskonzepte, die Rolle von Teilhabe und Beobachtung im Lernprozess sowie die Neudefinition von Schule und Studium als gemeinsames Erkunden des Lebens.

    Was unterscheidet dieses Buch von klassischen Erziehungsratgebern?

    Im Gegensatz zu klassischen Ratgebern bietet "Anthropologie und/als Erziehung" eine interdisziplinäre Perspektive und versteht Bildung nicht als Weitergabe von Wissen, sondern als dynamischen Prozess der Interaktion mit der Welt. Es inspiriert zu einer neuen Sichtweise auf Lernen und Lehren.

    Ist das Buch auch für Personen ohne Vorwissen in Anthropologie geeignet?

    Ja, das Buch ist so gestaltet, dass auch Leser:innen ohne anthropologisches oder pädagogisches Vorwissen den Inhalten folgen können. Es bietet eine einladende Einführung in die Thematik und ist daher für eine breite Zielgruppe geeignet.

    Was kann ich als Lehrkraft aus dem Buch lernen?

    Lehrkräfte können aus dem Buch lernen, wie sie Bildung als erfahrungsorientierten Prozess gestalten, starre Lehrpläne hinterfragen und neue Wege der Zusammenarbeit und Interaktion im Klassenzimmer eröffnen können.

    Welche praktischen Beispiele beinhaltet "Anthropologie und/als Erziehung"?

    Das Buch enthält Beispiele wie John Deweys Ansatz zur Bildung als lebendige Interaktion mit der Welt und praktische Einblicke in alternative Lernmethoden, die über traditionelle Bildungsansätze hinausgehen.

    Inwiefern kann das Buch Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen?

    Das Buch regt Eltern dazu an, über klassische Bildungskonzepte hinauszudenken und ihre Kinder zu eigenständigem Entdecken und Lernen zu ermutigen. Es bietet wertvolle Anstöße für eine bildungsorientierte Erziehung.

    Welche Arbeitsmethoden und Werkzeuge stellt das Buch vor?

    Das Buch zeigt Methoden wie Teilnehmen und Beobachten sowie praktische Ansätze aus der Feldforschung, die nicht nur in der Erziehung, sondern auch in Kunst und Wissenschaft anwendbar sind.

    Wo kann ich das Buch "Anthropologie und/als Erziehung" kaufen?

    Das Buch ist online bei spezialisierten Fachbuchhändlern wie Eltern-Echo.de erhältlich und in Kategorien wie Fachbücher, Sozialwissenschaft oder Allgemeines & Lexika zu finden.

    Welche Zielsetzung verfolgt der Autor Tim Ingold mit diesem Buch?

    Tim Ingold möchte Bildung und Anthropologie aus einer neuen Perspektive beleuchten und zeigen, wie eine interdisziplinäre Herangehensweise zu einem tieferen Verständnis von Lernen und Erziehung führen kann.

    Counter