Armut im Kindesalter. Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit
Armut im Kindesalter. Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit


Entdecken Sie praxisnahe Lösungsansätze: Verbessern Sie die Teilhabe und Lebensqualität armer Kinder nachhaltig!
Kurz und knapp
- Über 1,9 Millionen Kinder in Deutschland leben in Hartz-IV-Haushalten, was die Dringlichkeit des Themas Kinderarmut unterstreicht.
- Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von Armut auf die Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren.
- Finanzielle Einschränkungen beeinflussen die Qualität und Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten und somit die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung der Kinder.
- Durch fundierte Untersuchungen und Berichte zeigt das Buch die Herausforderungen und Einschränkungen, die benachteiligte Kinder erleben.
- Es bietet nicht nur Problembeschreibungen, sondern auch Lösungsansätze, wie beispielsweise die Bedeutung der Sozialen Arbeit, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen.
- Das Werk richtet sich an Eltern, Pädagogen und Sozialarbeiter und inspiriert dazu, aktiv zur Verbesserung der Lebensumstände betroffener Kinder beizutragen.
Beschreibung:
Armut im Kindesalter ist ein Thema von wachsender Bedeutung, das in unserer Gesellschaft tiefe Spuren hinterlässt. Die erschreckende Zahl von über 1,9 Millionen Kindern, die in Deutschland in Hartz-IV-Haushalten leben, verdeutlicht die Dringlichkeit dieser Problematik. Doch jenseits der Statistiken erhebt sich die Frage: Wie gestaltet sich der Alltag dieser Kinder wirklich? Besonders die Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Buches.
Oft werden Bildung und Gesundheit in der Debatte um Kinderarmut priorisiert. Doch die Freizeitgestaltung ist ein elementarer Bestandteil eines erfüllten Kindheitsalltags. In dem Buch wird nachvollziehbar aufgezeigt, wie finanzielle Einschränkungen die Qualität und Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten in der Altersgruppe von sechs bis elf Jahren maßgeblich beeinflussen. Eine kindgerechte und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ist nicht nur entscheidend für die persönliche Entwicklung, sondern ebenso für die gesellschaftliche Teilhabe, die bei von Armut betroffenen Kindern vielfach leidet.
Die Autorin wirft einen fundierten Blick auf die Untersuchungen und Berichte, die zeigen, welche Auswirkungen Armut auf die Lebensqualität von Kindern hat. Mit einer sorgfältigen Analyse der zusammengetragenen Studien und persönlichen Gesprächen, enthüllt das Buch eindrücklich die Herausforderungen und Einschränkungen, mit denen benachteiligte Kinder in ihrer Freizeit konfrontiert sind.
Jedoch bietet das Werk nicht nur eine Problembeschreibung, sondern auch Lösungsansätze. Es zeigt Wege aus der Kinderarmut auf und hebt die Bedeutung der Sozialen Arbeit hervor, um nachhaltige Verbesserungen zu schaffen. Diese Lösungen sind von unschätzbarem Wert für Eltern, Pädagogen und Sozialarbeiter, die das Leben von betroffenen Kindern aktiv verbessern möchten.
Innerhalb der Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Psychologie bietet dieses Buch ein reichhaltiges Wissen, das den Leser nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und handlungsfähig macht. Lassen Sie sich auf eine Reise durch die Herausforderungen und Chancen der Freizeitgestaltung und gesellschaftlichen Teilhabe armer Kinder mitnehmen und entdecken Sie, wie kleine Schritte zu großen Veränderungen führen können.
Letztes Update: 25.09.2024 15:43
FAQ zu Armut im Kindesalter. Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit
Worum geht es in dem Buch „Armut im Kindesalter“?
Das Buch untersucht die Auswirkungen von Armut auf die Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren. Es beleuchtet, wie finanzielle Einschränkungen den Alltag und die Entwicklung der betroffenen Kinder beeinflussen, und bietet Lösungsansätze zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Sozialarbeiter und alle, die sich mit dem Thema Kinderarmut auseinandersetzen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze, um das Leben armer Kinder nachhaltig zu verbessern.
Welche Altersgruppe wird im Buch thematisiert?
Das Buch behandelt die Lebensrealität von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren, auch bekannt als die späte Kindheit, mit einem besonderen Fokus auf deren Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch kombiniert fundierte Studien mit persönlichen Berichten, um einen umfassenden, praxisnahen Blick auf die Auswirkungen von Armut zu bieten. Es liefert nicht nur eine Problembeschreibung, sondern auch konkrete Lösungsansätze zur Unterstützung betroffener Kinder.
Welche Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung werden im Buch beschrieben?
Das Buch zeigt, wie eingeschränkte finanzielle Mittel die Vielfalt und Qualität der Freizeitmöglichkeiten von Kindern reduzieren. Es beleuchtet, wie diese Einschränkungen die persönliche Entwicklung und die Möglichkeit zur Teilhabe an sozialen Aktivitäten beeinflussen.
Welche Lösungsansätze werden im Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert konkrete Maßnahmen, um die Lebensqualität armer Kinder zu verbessern, darunter die Förderung sozialer Arbeit, die Entwicklung kreativer Freizeitmöglichkeiten und die Bedeutung finanzieller Unterstützung für betroffene Familien.
Welche Rolle spielt gesellschaftliche Teilhabe laut dem Buch?
Das Buch hebt hervor, dass gesellschaftliche Teilhabe essenziell für die soziale Integration und persönliche Entwicklung von Kindern ist. Es zeigt, wie Armut diesen Zugang einschränkt und welche Schritte notwendig sind, um diese Hürden zu überwinden.
Warum ist das Thema Freizeitgestaltung bei Kindern so wichtig?
Freizeitgestaltung ist zentral für die persönliche Entwicklung und das soziale Lernen von Kindern. Das Buch verdeutlicht, dass mangelnde Freizeitangebote bei armen Kindern ihre Bildung, Kreativität und sozialen Fähigkeiten negativ beeinflussen können.
Wie sind die im Buch erwähnten Studien aufgebaut?
Die Autorin stützt sich auf fundierte Untersuchungen und Berichte sowie auf Interviews mit betroffenen Familien, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen von Armut auf Kinder zu zeichnen. Die Ergebnisse werden nachvollziehbar analysiert und präsentiert.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch „Armut im Kindesalter. Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe in der späten Kindheit“ ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie uns online und bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute.